UFA-Dabei 781/1971 13.07.1971

Sacherschließung

01. Kiel: Bauerntag, Bauern contra EWG
Ostseehalle, innen, Totale der vollbesetzten Halle. Ertl, nah, greift sich an die Brille. Köpfe von Teilnehmern groß, einer mit Sprachrohr. Minister Ertl mit anderen den Saal, total von hinten gesehen. Schwenk über Plakat: "Heermann, wir warten auf die längst versprochenen Taten." Vorn Heeremann, halbtotal am Rednerpult. O-Ton: Er ist gescheitert (der Agrarmarkt), weil man mit dem Ende angefangen hat. Man hat das Pferd von hinten aufgezäumt. Er ist gescheitert, weil man mit den Preisen begonnen hat, weil man nicht in Rechnung gestellt hat, in welch vielfältiger und unterschiedlicher Weise die Staaten auf die Kosten Einfluß nehmen." Stoltenberg, nah. Zwischenschnitte einzelne Teilnehmer, nah. Applaudierende Bauern, groß. Bauer Max-Heinrich Martens vor Rindern hergehend, sprich. O-Ton: Ich bekomme für einen Liter Milch 35 ½ Pfennige. Ich habe an Unkosten pro Liter Milch 21 Pfennig für Futter, 3 ½ Pfennig für die Amortisation des Anlagevermögens und den Tariflohn mit 11 Pfennig pro Liter, so dass ich also in etwa pro Liter Milch 35 Pfennig Unkosten habe." Unter dem Ton Hinterteil einer Kuh mit schwerem Euter und Kühe von hinten gesehen. Gehöft des Bauern, dasselbe mit Landmaschinen und der Familie. Max-Heinrich Martens groß. Traforück. Wogendes Getreidefeld, Schwenk. O-Ton Martens: "Bis zum Eintritt in die EWG habe ich von diesen Feldern Brotgetreide verkauft. Als dann nach den Brüsseler Beschlüssen der Getreidepreis um 15% gesenkt wurde, mußte ich den hohen Verdienstausfall auffangen." Fahraufnahmen durch Ähren und durch Maisfeld. Fahraufnahme an besetzten Schweinekoben entlang. Martens groß. O-Ton: "Um den Anforderungen des europäischen Zusammenschlusses gerecht zu wurden, habe ich meinen Betrieb kaufmännisch und betriebswirtschaftliche voll daraus ausgerichtet. Für den Laien scheint er zu funktionieren. ich aber weiß, dass ich bei steigenden Kosten und stagnierenden Preisen in die roten Zahlen komme." Martens fährt Landmaschine, total.

02. Düsseldorf: "Winnetou" - Pierre Brice
Ankunft Pierre Brice mit seinem Hund auf Flughafen. Begrüßung, u.a. von Leuten in Indianertracht. Brice tätschelt seinen Hund. Kleine Mädchen und Erwachsene erbitten Autogramme. Mülheim/Ruhr: Szenen aus den Karl-May-Festspielen. Brice als Zuschauer, halbtotal. Tanzender Irokese. Weitere Szenen aus "Winnetou", z.T. aus Archiv.

03. München: Happening "Urbs Rosa"
Frau hängt Laken aus ihrem Schlafzimmerfenster. Haus außen, Laken hängen aus Fenstern. Verknoteter Gummiball hängt in der Luft. "Kunstwerk": Stapel aus Bierkästen. Otto Dressler, groß. Riesige Gummihände hängen an Bäumen. Otto Dressler mit Teilnehmern an zusammensetzbaren Gebilden. Dressler O-Ton: "Mit der Idee "Urbs Rosa" wollte ich an einem zentralen Ort mitten in München, den Versuch machen, genau in Schwabing, dort, wo das Vorurteil und das Klischee "Kunst", mit alten Malern und Modellen, noch vorherrscht, einmal eine Straßenkonfrontation ganz neuer, moderner Kunst in Beziehung zur Bevölkerung, das Museum verlassen, hier an Ort und Stelle, im urbanen Lebensbereich mit der Bevölkerung und der Kunst ein Gespräch zu beginnen." Unter dem O-Ton: Maler in Hintergarten mit nacktem weiblichen Modell. Mann schüttelt nackter Pappfrau die Hand. Mädchen auf Fahrrad setzt die Pappfigur in gehende Bewegung. Plastik mit Aufschrift "Statt Luft - Stadtluft". Leute beim Bemalen des Straßenpflasters mit Buchstabenschablonen. Junger Mann füllt eine Telefonzelle, in dem ein Mädchen sitzt, mit Heu. Polizist wird mit Heu beworfen. Menschenmenge wird mit Papierrollen überschüttet.

04. Stuttgart: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften im Neckar- Stadion
Uwe Beyer vor dem Hammerwerfen, groß. Liegende Fotografen. Beyer bei Hammerwurf, total, ZL. Er wirft 74,90 m als neuen Weltrekord. Beyer, groß.
100 m Lauf der Herren: Startschuß, Lauf teils in ZL. Sieger: Karl-Heinz Klotz, groß. Heide Rosendahl bei bekannter Konzentrationsübung, bei der sie unterbrochen wird.
110 m Hürden: u.a.Günter Nickel, der Titelträger, der im Ziel stürzt. Sieger: Manfred Schumann. Heide Rosendahl bei Weitsprung, sie springt 6,69 m.
Hochsprung: ZL Zacharias. Sieger: Günther Spielvogel bei Sprung.
100 m Lauf der Damen: teils ZL. U.a. Heide Rosendahl, Ingrid Mickle-Becker. Siegerin: Elfgard Schittenhelm, total, erhält von Kind Blumenstrauß.
1500 m Lauf der Herren: Sieger: Bodo Tümmler, Berlin. Tümmler, groß.
1500 m Lauf der Damen: Laufszenen, Siegerin: Ellen Tittel, groß.
800 m Lauf der Damen: weit vorneweg läuft die Siegerin Hildegard Falck, Wolfsburg, die die 800 m unter 2 Minuten läuft. Hildegard Falck zwischen Photographen, total und allein groß.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beyer, Uwe ; Brice, Pierre ; Dressler, Otto ; Ertl, Josef ; Heeremann von ; Martens, Max-Heinrich ; Stoltenberg, Gerhard ; Falck, Hildegard ; Klotz, Karl-Heinz ; Mickler-Becker, Ingrid ; Nickel, Günther ; Rosendahl, Heide ; Spielvogel, Günther ; Schittenhel, Elfgard ; Schumann, Manfred ; Tittel, Ellen ; Tümmler, Bodo ; Zacharias

Orte

Kiel ; Mühlheim ; Schleswig Holstein ; München ; Polen ; Stuttgart ; Düsseldorf ; Mühlheim/Ruhr

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Europa, EVG, EWG ; Festspiele ; Forstwirtschaft ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Landwirtschaft ; Landwirtschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 781/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.07.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Bauerntag in Kiel
Kamera: Jürgens, Rau

"Winnetou" - Pierre Brice
Kamera: Luppa
Herkunft: Archiv

"Urbs rosa"- Happening in München
Kamera: Rau

Dt. Leichtathletik-Meisterschaften in Stuttgart
Kamera: Luppa, Rau, Pahl

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 261/1976
    1976

  • Welt im Film 350/1952
    16.02.1952

  • Welt im Film 124/1947
    10.10.1947

  • Welt im Film 35/1946
    11.01.1946

  • Die Zeit unter der Lupe 826/1965
    23.11.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 186/1953
    18.08.1953

  • UFA-Dabei 967/1975
    04.02.1975

  • Welt im Film 27/1945
    16.11.1945

  • UFA-Wochenschau 405/1964
    28.04.1964

  • UFA-Wochenschau 518/1966
    28.06.1966