UFA-Dabei 782/1971 20.07.1971
Sacherschließung
01. Lager Friedland und Besuch von Bundespräsident Heinemann
Eintreffen von Polendeutschen: mehrere Einstellungen. Aussteigen aus der Eisenbahn mit Kindern und Gepäck. Schild: "Grenzdurchgangslager Friedland", Schwenk auf Umsiedler, die das Lagertor passieren. Heinemann, halbtotal mit Umsiedlern vor Baracke. Mädchen überreicht ihm Blumen. Heinemann halbtotal bei Ansprache und total an kleinem Stehpult.
O-Ton: "Sie haben nun seit Kriegsende in ihrer alten Heimat als eine Minderheit gelebt und hatten dabei mit allen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Minderheiten überall auf dieser Welt zu ertragen haben. Lassen Sie sich von niemandem in die Situation von Neubürgern drängen. Sie sind Vollbürger in der Bundesrepublik Deutschland mit gleichen Rechten und gleichen Pflichten wie alle anderen." Mehrere Einstellungen der zuhörenden Umsiedler während der Rede und auf dem Lagergelände gehend. Heinemann betritt Spielzimmer für Kinder, sitzt zwischen Kindern. Kinder, Schwenk auf Mütter. Polendeutsche schildern auf Frage von Boerner (Deutsche Wochenschau) die Lebensumstände in Polen nach der Antragstellung auf Übersiedlung.
O-Töne: "Dort wurde dann meine Abteilung, wo ich gearbeitet habe, benachrichtigt, dass sie mir den geringsten Lohn und eine erschwerte Arbeit geben, so dass die Schikanen von dem Tage an angefangen haben, wo ich den Antrag dann gestellt habe." - "Hat man Ihnen von Schwierigkeiten in Polen erzählt, die Sie hier in der Bundesrepublik haben werden?" - "Nein, offiziell nicht." - "Zu hören war es, dass wir hier weniger verdienen und uns wird´s nicht so gehen in Deutschland wie es uns jetzt geht in Polen. Ja, das haben wir ja nicht geglaubt, niemals." - "Dass wir in Deutschland als Volk zweiter Klasse behandelt werden, sowas hat man uns erzählt, Räuberpistolen erzählt, nicht, das haben wir ja nicht geglaubt." - "Und wollen Sie mal in ein paar Jahren zurück als Tourist?" - "Vielleicht." Nahaufnahmen der Antwortenden.
02. Tragflächenboot "Tucumcari"
Beschreibungen aus El Mundo 456/3. Tragflächenboot Tucumcari in Fahrt total und halbtotal. Schwenk im Kommandostand. Hände des Lenkenden am Steuer, groß. Fahraufnahme, Teile des Schiffes sichtbar. Bug- und Heckwellen. Fahrt an Boje vorüber. Tucumcari total und im Vorüberfahren, nah. Hier kürzer.
03. Bremen: Start der VFW-614
VFW-614 am Boden bei Überprüfung durch Monteure. Zuschauer hinter Zaun. Totale mit Zuschauern. Monteure steigen ein. Maschine total im Anrollen wendend. Start der Maschine, total. Aufnahmen in der Luft total von Begleitflugzeug aus. Bug und Heck jeweils nah. Landende VFW-614, auf der Landepiste wird der Bremsschirm ausgelöst.
04. Polen: Raffineriebrand
Mehrere Einstellungen der stark qualmend brennenden Raffinerie. Löschschaum entströmt, groß. Schlauch. Feuerwehrmänner mit Schläuchen. Schaumflocken fliegen vorüber. Feuerwehrleute waten im Schaumteppich bis zum Halse. Löscharbeiten.
05. Hamburg: Kunstfabrik
Schwenk auf Fabrikgebäude. Schadhafte Front. Beschriftung: "Karl G. Weber KG, Maschinen-Industrie". Mehrere Innenaufnahmen beim Herrichten der Räume für die neuen Zwecke. Beatband beim Spiel, im Vordergrund spielende Kinder. Schwenk über Zuschauer auf der Galerie auf die Beatband. Zuschauer, Vater mit Kind auf den Schultern. Diverse Innenaufnahmen mit Publikum, Schwenk über Töpferwaren auf Töpferin bei der Arbeit an der Töpferscheibe. Kunstausstellung: Gemälde an den Wänden. Theaterszenen mit Mitgliedern des Jungen Theaters aus Göttingen. O-Ton: O Gott, mein Gott, erbarme Dich meiner! - He, he, he." Mann schlägt mit Klöppel auf Kuhglocken, Bildwechsel mit im Rhythmus klatschenden Mädchen, nah. Mehrere Einstellungen verschiedener Darbietungen.
06. Köln: Herrenmode
Kleiner Junge geht durch große Halle, durch langen Gang, Treppen hinauf, Szenen unterlegt mit seinem O-Ton
O-Ton: "Ich heiße Detlef und bin 8 Jahre alt und wohne in Köln. Da ist so´ne Modenschau mit Männern und da soll ich hingehen und Sachen vorführen." Mehrere Einstellungen der Zuschauer an Tischen, u.a. Joachim Fuchsberger der von verschiedenen Herren als bestgekleideter Mann beglückwünscht wird. Applaus. Der kleine Junge in der Garderobe mit Dressman beim Umkleiden, Garderobiere zieht ihn an. Dressmen mit Midimänteln und Hüten und das Kind auf der Bühne, total. Darstellung von Sakkos und Anzügen. Der kleine Junge betritt die Bühne allein und wird von der Garderobiere zurückgeholt. Älterer Dressman mit stark kariertem Sakko, groß. Im Freien: Dressman sich rhythmisch bewegend, mehrere Einstellungen. Kleiner Junge steigt in die Straßenbahn. Alles unterlegt mit dem O-Ton des ansagenden Kindes.
O-Ton: "Da habe ich ganz viele Leute gesehen, Zeitungsleute und auch andere Leute. Die haben viel geredet und da ist ein Mann auf die Bühne gekommen, dem haben sie alle gratuliert, weil er immer so gut angezogen ist. Und dann haben wir alle geklatscht und da haben die Leute sich immer umgezogen. Und Tante Elisabeth hat mich immer umgezogen und wir hatten immer einen Schlips für mich gesucht. Wir mußten immer auf der Bühne hin und hergehen und uns vorstellen. Am besten hat mit der Midimantel gefallen und weil ich wo klein bin, haben mich die Großen immer vorgeschickt. Einmal hat mich Tante Elisabeth zurückgeholt, weil ich zu früh losgegangen war. Da war ein älterer Herr, und der, der hatte ein ganz schöne Jacke an. Die meisten Jacken haben viele Knöpfe und ganz große Taschen und Schlitze an den Seiten und einige haben so schönes Muster."
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Boerner, Hans Jürgen ; Fuchsberger, Joachim ; Heinemann, Gustav
Orte
Polen ; Lager Friedland ; Bremen ; Hamburg ; Köln ; Deutschland ; Friedland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Interviews ; Katastrophen ; Feuer ; Flüchtlinge ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Vertriebene ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Dabei 782/1971
UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 20.07.1971
- Produktionsjahr:
- 1971
Stabangaben
- Herkunft:
- Gustav Reinemann in Friedland
Kamera: Brandes, Jürgens
Tragflächenboot "Tucumcari"
Kamera: Jürgens
Start d. VFW-Jet 614 in Bremen
Kamera: Brandes, Ahsendorf
Raffineriebrand in Polen
Herkunft: Polkronika
Kunstfabrik in Hamburg
Kamera: Labudda, Rühe
Herkunft: Deutschlandspiegel
Herrenmode in Köln
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge