Sacherschließung
01. Flugzeugabsturz bei Hamburg und Interviews mit Überlebenden
Abend: qualmende Flugzeugtrümmer an der Absturzstelle. Schwenks über Trümmer und Tragen mit verdeckten Toten. Mit Fähnchen abgegrenzte Absturzstelle. Bremsspur auf Autobahn. Zerstörtes Brückengeländer. Totale der zerstörten Brücke, im Vordergrund Rumpfteil des Flugzeuges. Überlebende in einem Jugendheim, Schwenk, Lensch interviewt einige von ihnen.
O-Töne: "Was geschah in den Sekunden, als die Maschine auseinanderbrach?" - "Ich habe keine Panik miterlebt." - "Kleine Unruhe vielleicht, aber im allgemeinen haben die Passagiere sich ziemlich ruhig verhalten." - "Der Brand setzte ein, nachdem wir draußen waren, hinten. Und dann kam nachher die Explosion. Vorher, das hat man ja gar nicht richtig gemerkt." - "Man hatte ja so´n Schock, also ich hab auch nicht gesehen, dass vor mir schon das Loch war. Ich wollte raus und dann lag ich im Graben und dann sah ich meinen Mann da wieder im Sitz hängen und guckte mich nur an und machte keine Zeichen, dass ich erst dachte, der wäre tot oder so." Mehrere Einstellungen der zerstreuten Trümmer und mit Zeitungen abgedeckte Leichen.
02. Berlin: Viermächteabkommen für Berlin, Unterzeichnung durch die Botschafter
Wartende vor dem ehemaligen Alliierten Kontrollratsgebäude. Innen: es gehen an den Unterzeichnungstisch: Rush, Abrassimow, Sauvagnargues, Jackling, total. Kameramänner und Presseleute. Den Botschaftern werden Ausfertigungen des Abkommens zur Unterschrift vorgelegt, halbtotal. Unterzeichnung. Traforanfahrt auf die Unterzeichnenden, in der Mitte Abrassimow. Botschafter, total. Die Botschafter erheben sich und schütteln sich die Hände. Rush, groß. Schwenk auf Abrassimow, Sauvagnargues und Jackling.
03. Berlin: Gartenfest bei Gustav Heinemann im Schloß Bellevue
Abend: Schloß Bellevue beleuchtet und angestrahlt, Menschenmenge davor alles von Riesenrad (?) aus aufgenommen. Heinemann und Frau Hilda in der Menge halbtotal. Heinemann, groß. Egon Bahr, groß. Menge. Würste werden auf Rost gebraten, werden von Mann gewendet. Hilda Heinemann trinkt aus Becher, groß. Daneben Gustav Heinemann. Mann mit Mütze "Berliner Kindl" füllt Biergläser. Schwenk auf Trinkende.
04. Zoppott-Festival
Große Schrift "Sopot 71", Schwenk auf auftretende Sängerin Su Kramer in schwarzem Hosenanzug. Singt O-Ton "Meine kleine Welt ..." nah. Grand Hotel Zoppott, total, Traforanfahrt, davor auf umgekipptem Strandkorb sitzend Su Kramer. Mole, Kramer geht auf Kamera zu in der Mitte der Mole. Pferdewagen als Silhouette am Meer. Möwen am Ufer. Pferdewagen vor dem Grand Hotel. Diverse Einstellungen von Touristen, Passanten, u.a. Matrosen, nah, groß. Kasse zum Festival. Überfüllte Mole von Zoppott. Mädchen in Bikinis laufen am Strand. Langbehoste Dame mit Pudel. Danzig-Bilder: Reinhard Mey, groß, beim Photographieren. Schwenk über Danziger Gebäude von unten nach oben. Mey auf der Straße gehend, halbtotal. Springbrunnen. Interview Dr. Haese und Reinhard Mey, halbtotal.
O-Ton: "Welche Eindrücke nehmen Sie mit nach Hause?" - "Erinnerungen zuerst an ein wunderbar erbautes Danzig, dann Erinnerungen an herrlichen Sandstrand und dann etwas konkretere Erinnerungen: ein Stück Bernsteinschmuck."
Mey vor Schaufenster mit Bernsteinschmuck. Schmuck, nah. Mey beim Aussuchen eines Stückes im Geschäft. Bernsteinwerkstatt: Mann beim Schleifen. Jugendliche beim Kampf um Autogramme. Auftritte mehrerer Sänger und Sängerinnen, die jeweils nur das Mikrofon in die Hand nehmen und Standkopierungen der Sänger. Zusammengebrochene Sängerin wird von der Bühne getragen. Auftritt Reinhard Mey, groß nah und total mit dem Lied "Sie ist zu mir zurückgekommen ... ". Interview nach dem Auftritt Dr. Haese und Mey.
O-Ton: "Reinhard Mey, wie war´s?" - "Jetzt hab´ ich´s hinter mir, ich bin froh, dass es vorbei ist. Hat das Zusammenspiel mit dem Orchester geklappt?" - "Ich glaube schon, so ungefähr, ganz genau hört man das da vorn nicht, es ist akustisch ein bißchen schwierig." - "Wie finden Sie das Publikum?" - "Ich find´ Sie ganz munter." - "Glauben Sie, dass sie Chancen haben?" - "Ach ne, die hab ich mir von Anfang an nicht ausgerechnet; aber Spaß muß sein!"
Samantha Jones zwischen Scheinwerfern, außen, nah. Schwenk über überfüllte Waldoper. Samantha Jones singt O-Ton "He moves me ... ", groß und nah. Zuschauermenge.
05. Berlin: Mariendorf: Deutsches Traber-Derby
2 Fahrer im Sulky auf dem Gelände Mariendorf. Schmied beim Beschlagen. Pferd wird aus Stall geführt. Traberszenen. Pferd an der Longe. Spezialhufeisen, groß, mit Querverstrebungen. Künstliches Gewicht wird unter Glocke an Huf befestigt. Gurt vom Kopf des Pferdes zum Sattel, sogenanntes Oberscheck, das den Kopf des Pferdes nach oben hält. Fahrer auf Langschaftwagen. Trabende Pferde vor Langschaftwagen. Stark ausgebildete Brustmuskulatur erkennbar. Diverse Einstellungen von Trabern. Fahrer schwingt sich auf Sulky. Mehrere Einstellungen an Wettschaltern. Zuschauer, groß. Publikum total. Start, Feld der Fahrer, ZL. Traber von Begleitfahrzeug aus. Verschiedene Rennszenen. Die Fahrer auf der Zielgeraden teils in ZL. Sieger "Ewalt", nah. Fahrer wird mit Kuß beglückwünscht.
Herkunft / Inhaltsart
Flugzeugabsturz b. Hamburg und Interviews m. Überlebenden
Kamera: Seib, Brandes
4-Mächte-Abkommen für Berlin und
Kamera: Pahl, Rühe
Gartenfest b. Heinemann in Berlin
Kamera: Rühe
Polen-Bericht I-Zoppott-Festival
Kamera: Ahsendorf
Deutsches Traber-Derby in Berlin
Kamera: Jürgens, Rühe
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei In Polen: Hits Bis Zum K.O.
Spät beginnt der Tag. Es ist Festival-Zeit in Zoppot und die Konzerte enden erst nach Mitternacht.
Für 1 Zloty kann man sich sehen lassen - auf der weltberühmten Mole von Zoppot wie seit 50 Jahren - Ostsee-Tourismus hat sich nur in Nuancen verändert: das Spielcasino blieb geschlossen und in diesen Tagen beleben die Zugvögel des internationalen Show-business den Strand. Ein Abstecher nach Danzig ist eine Exkursion in die Welt der Gotik und Renaissance. Nichts als Ruinen hatte der Krieg hier zurückgelassen, und es gehörte Mut dazu in 25 entbehrungsreichen Nachkriegsjahren die Zeit der Patrizier wiedererstehen zu lassen. Hier trafen wir Reinhard May, den eigenwilligen Liedermacher und Sänger aus der Bundesrepublik. Welche Eindrücke nimmt er mit nach Hause?
"Erinnerungen zuerst an ein wunderbar erbautes Danzig, dann Erinnerungen an herrlichen Sandstrand und dann etwas konkretere Erinnerungen: ein Stück Bernsteinschmuck."
Die Suche nach Bernstein-Souvenirs gehört fest ins Reiseprogramm deutscher Touristen. Die Auswahl ist groß, die Preise sind akzeptabel und man munkelt, die Inhaber der kleinen Bernstein-Werkstätten in der Danziger Altstadt gehören zu den Zloty-Millionären in Polen.
Wer das Glück hat, zum Festival nach Zoppot eingeladen zu sein, genießt für 4 Tage den Ruhm eines Topstars und steht in allen Ländern Osteuropas auf dem Gipfel der Popularität.
Abend für Abend wird aus der Wald-Oper, die schon den Pomp von Richard Wagner -Festspielen erlebte, das international Schlagerfestival über Intervision verbreitet.
4 Tage Proben, 4 Tage Wettkampf um Platz, Sieg und Plattenverkauf, 4 Abende Schlager total bis zum k.o.
Für Reinhard May, der sich in der Bundesrepublik schon eine "Goldene" ersungen hat, war es nicht leicht, sich mit Liedern zu behaupten. deren Texte man verstehen muß.
"Reinhard May, wie war's? Jetzt hab' ich's hinter mir, ich bin froh, das es vorbei ist. Hat das Zusammenspiel mit dem Orchester geklappt? Ich glaube schon, so ungefähr, ganz genau hört man das da vorn nicht, es ist akustisch ein bißchen schwierig. Wie finden Sie das Publikum? Ich find' sie ganz wunter. Glauben Sie, daß Sie Chancen haben? Ach ne, die hab ich mir von Anfang an nicht ausgerechnet; aber Spaß muß sein!"
Die Entdeckung dieses Festivals: Samanta Jones. Wenn die Engländerin auftrat, wurde es still in der mit 9.000 Menschen überbesetzten Wald-Oper. "He moves me" wurde zum Synonym für das Zoppot-Festival 71.
Dabei-Politik: Ringen um Berlin
17 Monate warteten die Berliner - dann hatten sich die 4 Mächte nach zermürbenden Verhandlungen geeinigt. Im ehemaligen Alliierten -Kontrollratsgebäude unterzeichneten die Botschafter Amerikas, Englands, Frankreichs und der Sowjetunion ein Berlin-Abkommen, das die Zukunft der Westberliner sichern soll. Was die Botschafter als historisches Ereignis feierten, fand in der Bundesrepublik ein unterschiedliches Echo. Trotz der Kritik an der Verminderung der Bundespräsenz und der Errichtung eines sowjetischen Generalkonsulats in Westberlin bleibt festzustellen: Zum ersten Mal hat die Sowjetunion die Bindungen Westberlins an die Bundesrepublik anerkannt. Moskaus Botschafter Abrassimov verbreitete am Schlußtag Optimismus.
"Ende gut, alles gut!"
Wenige Stunden nach der Unterzeichnung lud Bundespräsident Heinemann zu einem Gartenfest im Schloß Bellevue. Gustav Heinemann bezeichnete sich als ersten "Nutznießer der Vier-Mächte-Vereinbarung"- denn Ostberlin verzichtete diesmal auf den gewohnten Protest gegen den Berlin-Besuch des Bundespräsidenten. Bei Bratwürsten, Molle und Korn vergnügten sich mehr als 2.000 Berliner auf der Party im Freien - schon der zweiten, zu der Heinemann Gäste aus allen sozialen Schichten der Stadt eingeladen hatte. Der Berliner Volksmund hat das Sommerfest des Bundespräsidenten längst adoptiert - als "Justave Gartenfete".
Dabei-Report: Tod im Charter-Jet
Ein ausgeglühtes Wrack an der Autobahn Hamburg - Kiel kündete von eines schweren Flugzeug -Unglück in der Bundesrepublik. 21 Menschen starben bei der Notlandung eines mit Urlaubern vollbesetzten Charter -Jets. Bei Tageslicht rekonstruierten Flug-Sachverständige den Verlauf der Katastrophe. Eine Bremsspur bestätige: der Pilot hatte, als beide Triebwerke der Maschine nach dem Start in Hamburg ausgefallen waren, eine Notlandung auf der Autobahn versucht. An einer Brücke zerschellte die Maschine. Die meisten Passagiere konnten den zerborstenen Rumpf verlassen bevor er in Brand geriet. In einem Jugendheim fanden die Geretteten Unterkunft. Wir fragten sie: Was geschah in den Sekunden, als die Maschine auseinanderbrach?
"Ich habe keine Panik miterlebt.
Kleine Unruhe vielleicht, aber im allgemeinen haben die Passagiere sich ziemlich ruhig verhalten.
Der Brand setzte ein, nachdem wir draußen waren, hinten. Und dann kam nachher die Explosion. Vorher, das hat man ja gar nicht richtig gemerkt. Man hatte ja so'n Schock, also ich hab auch nicht gesehen, daß vor mir schon das Loch war. Ich wollte raus und dann lag ich im Graben und dann sah ich meinen Mann da wieder in dem Sitz hängen und guckte mich nur an und machte keine Zeichen, daß ich erst dachte, der wär tot oder so."
Erst vor 3 Wochen war die Super 1-11 in der britischen Heimatwerft einer Generalkontrolle unterzogen wurde.
Dabei-Sport: Traber-Treff 71
24 Stunden vor dem Deutschen Traber-Derby in Berlin-Mariendorf. Wir beobachteten beim Morgentraining, wie man aus Vollblüter Traber macht.
Das Trainingsziel: eine der 3 natürlichen Gangarten des Pferdes bis zur Perfektion auszubilden. An der Longe wird der Anfänger auf den vorgeschriebenen Bewegungsablauf eingestimmt. Die technisches Hilfsmittel:
Spezialhufeisen, Gummischutz und künstliche Gewichte für die Hufe und der sogenannte Oberscheck, der den Kopf des Pferdes oben halt. Vor dem Langschaftwagen lernt der künftige Traber, daß nicht Galopp sondern nur der Trab Prämien und Preise bringen.
Das einseitige Training verändert auch das äußere Erscheinungsbild des Pferdes: Traber haben stärkere Brustmuskeln als jedes andere Rennpferd. Vor dem Start zum 76. Deutschen Traber-Derby. Die Mariendorfer Bahn, vor 58 Jahren vom feudalen Berliner "Herrenfahrer-Club" gegründet, ist seit Jahrzehnten Treffpunkt Berliner Trabrenn-Fans, die mit Wetteinsätzen von 2 Mark aufwärts ihr Expertenwissen testen.
Das Fedi geht auf die Strecke. Der Derby -Kurs von 3.200 Metern ist mit insgesamt 200.000 Mark dotiert. Die Buchmacher haben den Hengst "Ewalt" aus München zum Favoriten erklärt.
Bewegungsstudien, vom Begleitfahrzeug aus gefilmt: Traber-Ballett in der Zeitlupe. Der Derby-Favorit, der einen schlechten Start erwischte, hat sich auf den 3. Platz vorgearbeitet. Noch führt "Ast' vor "Lord Noble". Auf der Zielgeraden mobilisiert der Hengst aus Bayern seine Kraftreserven. Unaufhaltsam zieht er an "Ast", den der Hamburger Meisterfahrer Frömming fährt, vorbei. 90.000 Mark für "Ewalt", der mit seinem Sieg die Expertentips bestätigte. Der gegenwärtig beste deutsche Traber verfehlte den alten Derby-Rekord nur knapp.
Personen im Film
Abrassimow, Piotr ; Bahr, Egon ; Haese, Jürgen ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Jackling ; Jones, Samantha ; Kramer, Su ; Lensch, Klaus ; Mey, Reinhard ; Rush, Kenneth ; Sauvagnargues, Jean
Orte
Polen ; Zoppot ; Zopott ; Hamburg ; Berlin ; Berlin-Mariendorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Katastrophen ; Festspiele ; Feuer ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Sonderberichte ; Trabrennen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gastronomie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau