UFA-Dabei 789/1971 07.09.1971

Sacherschließung

01. Flugzeugabsturz bei Hamburg und Interviews mit Überlebenden
Abend: qualmende Flugzeugtrümmer an der Absturzstelle. Schwenks über Trümmer und Tragen mit verdeckten Toten. Mit Fähnchen abgegrenzte Absturzstelle. Bremsspur auf Autobahn. Zerstörtes Brückengeländer. Totale der zerstörten Brücke, im Vordergrund Rumpfteil des Flugzeuges. Überlebende in einem Jugendheim, Schwenk, Lensch interviewt einige von ihnen.
O-Töne: "Was geschah in den Sekunden, als die Maschine auseinanderbrach?" - "Ich habe keine Panik miterlebt." - "Kleine Unruhe vielleicht, aber im allgemeinen haben die Passagiere sich ziemlich ruhig verhalten." - "Der Brand setzte ein, nachdem wir draußen waren, hinten. Und dann kam nachher die Explosion. Vorher, das hat man ja gar nicht richtig gemerkt." - "Man hatte ja so´n Schock, also ich hab auch nicht gesehen, dass vor mir schon das Loch war. Ich wollte raus und dann lag ich im Graben und dann sah ich meinen Mann da wieder im Sitz hängen und guckte mich nur an und machte keine Zeichen, dass ich erst dachte, der wäre tot oder so." Mehrere Einstellungen der zerstreuten Trümmer und mit Zeitungen abgedeckte Leichen.

02. Berlin: Viermächteabkommen für Berlin, Unterzeichnung durch die Botschafter
Wartende vor dem ehemaligen Alliierten Kontrollratsgebäude. Innen: es gehen an den Unterzeichnungstisch: Rush, Abrassimow, Sauvagnargues, Jackling, total. Kameramänner und Presseleute. Den Botschaftern werden Ausfertigungen des Abkommens zur Unterschrift vorgelegt, halbtotal. Unterzeichnung. Traforanfahrt auf die Unterzeichnenden, in der Mitte Abrassimow. Botschafter, total. Die Botschafter erheben sich und schütteln sich die Hände. Rush, groß. Schwenk auf Abrassimow, Sauvagnargues und Jackling.

03. Berlin: Gartenfest bei Gustav Heinemann im Schloß Bellevue
Abend: Schloß Bellevue beleuchtet und angestrahlt, Menschenmenge davor alles von Riesenrad (?) aus aufgenommen. Heinemann und Frau Hilda in der Menge halbtotal. Heinemann, groß. Egon Bahr, groß. Menge. Würste werden auf Rost gebraten, werden von Mann gewendet. Hilda Heinemann trinkt aus Becher, groß. Daneben Gustav Heinemann. Mann mit Mütze "Berliner Kindl" füllt Biergläser. Schwenk auf Trinkende.

04. Zoppott-Festival
Große Schrift "Sopot 71", Schwenk auf auftretende Sängerin Su Kramer in schwarzem Hosenanzug. Singt O-Ton "Meine kleine Welt ..." nah. Grand Hotel Zoppott, total, Traforanfahrt, davor auf umgekipptem Strandkorb sitzend Su Kramer. Mole, Kramer geht auf Kamera zu in der Mitte der Mole. Pferdewagen als Silhouette am Meer. Möwen am Ufer. Pferdewagen vor dem Grand Hotel. Diverse Einstellungen von Touristen, Passanten, u.a. Matrosen, nah, groß. Kasse zum Festival. Überfüllte Mole von Zoppott. Mädchen in Bikinis laufen am Strand. Langbehoste Dame mit Pudel. Danzig-Bilder: Reinhard Mey, groß, beim Photographieren. Schwenk über Danziger Gebäude von unten nach oben. Mey auf der Straße gehend, halbtotal. Springbrunnen. Interview Dr. Haese und Reinhard Mey, halbtotal.
O-Ton: "Welche Eindrücke nehmen Sie mit nach Hause?" - "Erinnerungen zuerst an ein wunderbar erbautes Danzig, dann Erinnerungen an herrlichen Sandstrand und dann etwas konkretere Erinnerungen: ein Stück Bernsteinschmuck."
Mey vor Schaufenster mit Bernsteinschmuck. Schmuck, nah. Mey beim Aussuchen eines Stückes im Geschäft. Bernsteinwerkstatt: Mann beim Schleifen. Jugendliche beim Kampf um Autogramme. Auftritte mehrerer Sänger und Sängerinnen, die jeweils nur das Mikrofon in die Hand nehmen und Standkopierungen der Sänger. Zusammengebrochene Sängerin wird von der Bühne getragen. Auftritt Reinhard Mey, groß nah und total mit dem Lied "Sie ist zu mir zurückgekommen ... ". Interview nach dem Auftritt Dr. Haese und Mey.
O-Ton: "Reinhard Mey, wie war´s?" - "Jetzt hab´ ich´s hinter mir, ich bin froh, dass es vorbei ist. Hat das Zusammenspiel mit dem Orchester geklappt?" - "Ich glaube schon, so ungefähr, ganz genau hört man das da vorn nicht, es ist akustisch ein bißchen schwierig." - "Wie finden Sie das Publikum?" - "Ich find´ Sie ganz munter." - "Glauben Sie, dass sie Chancen haben?" - "Ach ne, die hab ich mir von Anfang an nicht ausgerechnet; aber Spaß muß sein!"
Samantha Jones zwischen Scheinwerfern, außen, nah. Schwenk über überfüllte Waldoper. Samantha Jones singt O-Ton "He moves me ... ", groß und nah. Zuschauermenge.

05. Berlin: Mariendorf: Deutsches Traber-Derby
2 Fahrer im Sulky auf dem Gelände Mariendorf. Schmied beim Beschlagen. Pferd wird aus Stall geführt. Traberszenen. Pferd an der Longe. Spezialhufeisen, groß, mit Querverstrebungen. Künstliches Gewicht wird unter Glocke an Huf befestigt. Gurt vom Kopf des Pferdes zum Sattel, sogenanntes Oberscheck, das den Kopf des Pferdes nach oben hält. Fahrer auf Langschaftwagen. Trabende Pferde vor Langschaftwagen. Stark ausgebildete Brustmuskulatur erkennbar. Diverse Einstellungen von Trabern. Fahrer schwingt sich auf Sulky. Mehrere Einstellungen an Wettschaltern. Zuschauer, groß. Publikum total. Start, Feld der Fahrer, ZL. Traber von Begleitfahrzeug aus. Verschiedene Rennszenen. Die Fahrer auf der Zielgeraden teils in ZL. Sieger "Ewalt", nah. Fahrer wird mit Kuß beglückwünscht.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Abrassimow, Piotr ; Bahr, Egon ; Haese, Jürgen ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Jackling ; Jones, Samantha ; Kramer, Su ; Lensch, Klaus ; Mey, Reinhard ; Rush, Kenneth ; Sauvagnargues, Jean

Orte

Polen ; Zoppot ; Zopott ; Hamburg ; Berlin ; Berlin-Mariendorf

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Katastrophen ; Festspiele ; Feuer ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Sonderberichte ; Trabrennen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gastronomie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 789/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.09.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Flugzeugabsturz b. Hamburg und Interviews m. Überlebenden
Kamera: Seib, Brandes

4-Mächte-Abkommen für Berlin und
Kamera: Pahl, Rühe

Gartenfest b. Heinemann in Berlin
Kamera: Rühe

Polen-Bericht I-Zoppott-Festival
Kamera: Ahsendorf

Deutsches Traber-Derby in Berlin
Kamera: Jürgens, Rühe

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Der Besuch des Tunku
    1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 43/1950
    21.11.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 776/1964
    07.11.1964

  • Deutschlandspiegel 204/1971
    24.08.1971

  • UFA-Wochenschau 517/1966
    21.06.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 935/1967
    20.12.1967

  • Die Zeit unter der Lupe 696/1963
    31.05.1963

  • Welt im Film 38/1946
    09.02.1946

  • Deutschlandspiegel 432/1990
    1990

  • Deutschlandspiegel 449/1992
    1992