Sacherschließung
01. Olympiahafen Kiel-Schilksee
Schwenk über internationale Flaggen. Fahraufnahmen an halbfertigen Bauten vorüber. Schwenk über Hochstraße auf fahrende Autos. Straßenschild: Flensburg, Rendsburg, Olympia-Zentrum. Stadteinfahrt nach Kiel von Hamburg kommend, total (Ost-West-Verbindung, Stadtumgehungsstraße). Neue Kreisverkehrsanlagen (Am Rondeel). Neue Hochbrücke, Schwenk auf Nord-Ostsee-Kanal.
Olympia-Hafen: Segler am Schlängel. Apartmentwohnungen, Traforückfahrt auf Segler im Vordergrund. Olympia-Dorf: mehrere Einstellungen und Innenaufnahmen. Mehrere Einstellungen der Bauten. Diverse Segler, FD-Feld etc. Aufnahmen des Olympia-Geländes von oben gesehen. Flatternde Olympia-Flagge, groß. Bungalows für Mannschaftsleiter und Betreuer, Segler und außenbords hängende Sportler. Schwimm- und Bootshallen, Werkstätten, Mastenlager etc. im Bau. Segelbilder vom vorolympischen Test.
02. Unfall auf der Autobahn Stuttgart-München
Quer auf Autobahn stehender verunglückter Sportwagen. Autos werden daran vorbei gewinkt. Der kaputte Wagen, nah. Schwenk auf einen Verletzten auf Grünstreifen. Verletzter, nah, mit Kopfverband, Hemd blutig. Seine Beine werden auf Koffer hochgelagert. Wagen wird von der Fahrbahn geschoben, im Vordergrund zerstörte Leitplanke, Schwenk auf Bremsspur.
2a. Schleuderschule der Verkehrswacht Hamburg
Diverse Einstellungen von fahrenden und schleudernden Autos auf der Hamburger Kunststoffbahn. Unterrichtender innen bei theoretischem Unterricht. O-Ton: "Die letzte Chance, auf glatter Straße einen Frontalunfall zu vermeiden, ist, das Fahrzeug in Rotation, also 180 Grad zu drehen. Bei der 180-Grad-Drehung vernichten Sie etwa 80% der Bewegungsenergie, so dass Ihr Fahrzeug nach der Drehung mit relativ geringer Geschwindigkeit rückwärts auf das Hindernis zurollt. Bei einer Vollbremsung in der Notsituation blockieren in der Regel die Vorderräder. Blockierte Vorderrräder machen Ihr Fahrzeug völlig lenkunfähig. Die Lenkfähigkeit erreichen Sie erst wieder nach dem Lösen der Bremse."
Demonstration auf dem Tisch mit Hilfe eines Automodells. Einstellungen auf der Schleuderbahn. Unterrichtender mit Megaphon O-Ton. Interview mit dem Lehrer. O-Ton: "Wird dieser Lehrgang Pflicht für jeden Führerschein-Besitzer?" - "Wir wissen es nicht, wir hoffen es aber. Wir haben unsere Erfahrungen dem Verkehrsausschuß des Bundestages mitgeteilt und sind der Meinung, dass man dieses Sicherheits- und Gefahrentraining obligatorisch einführen sollte. Voraussetzung ist natürlich, dass entsprechende Plätze im Bundesgebiet vorhanden sind." Rutsch- und Schleudertest-Aufnahmen.
03. Polen-Bericht II: Schloss an der Weichsel, Janowiec
Blick von Ruinen des Schlosses auf die Weichsel. Mehrere Einstellungen der Schloss-Ruinen. Fährboot auf dem Fluß. Weichsellandschaft. Schwenk über Wohnraum eines Fährmannes, Jásu, auf ihn und seine Frau, auf einem Sofa sitzend. Tickende Standuhr, groß. Haus des Fährmannes. Er verläßt mit Ruder Haus und Vorgarten. Boot mit Jásu beim Übersetzen, total. Traforanfahrt auf Ruinen des Schlosses. Hand läßt Zweig vom Boot aus durchs Wasser gleiten. Bug des Fährbootes läuft am Ufer auf. Besitzer des Schlosses, Prinz Leon Koslowski führt Touristen durch die Ruinen. Bellender Kettenhund, groß. Frau nimmt Eintrittsgelder entgegen. Koslowski, nah und total, bei Erklärungen. Ruinen und einige Innenaufnahmen des Schlosses. Koslowski zeigt ein Foto von sich in Uniform, nah, und an einem Tischchen stehend mit einem alten Bild und Familienwappen.
04. Daliah Lavi
Mehrere Nahaufnahmen, standkopiert, von Daliah Lavi. Daliah Lavi singt auf Berliner Funkausstellung O-Ton "Jerusalem". Mehrere Aufnahmen bei Proben mit Kopftuch. Sprechend, nah. Interview mit Boerner (der nicht im Bild ist). Daliah Lavi groß und nah mit losem Haar.
O-Ton: Hat sich der Filmstar von einst endgültig für eine neue Karriere als Sängerin entschieden?" - "Äh - also ich, ich will eine Sängerin ... eine Karriere machen als Sängerin, aber ich, ich habe die Schauspielerei nicht gelassen und so, ich will noch Schauspielerin bleiben. Ich versuche, beide kombinieren, wenn der Text ist nicht interessant, kann ich auch nicht singen, und ich will langsam Langspielplatten machen mit sehr interessantes Text." - "Was schätzen Ihrer Meinung nach die deutschen Fans an Ihnen?" - "Das sollen Sie die Fans fragen, nicht mich." - "Und was schätzen Sie am deutschen Publikum?" - "Dass Sie haben mich gern." O-Ton in englischer Sprache "Jerusalem", diverse Einstellungen.
Herkunft / Inhaltsart
Olympia-Hafen Schilksee
Kamera: Brandes
Unfall Autobahn Stuttgart/München
Kamera: Rau
Schleuderschule
Kamera: Labudda
Polen-Bericht II-Schloss a.d. Weichsel
Kamera: Ahsendorf
Daliah Lavi
Kamera: Labudda, Pahl, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Startklar für Olympia
Den Olympioniken und Besuchern aus aller Welt will sich die Kieler Förde im nächsten Sommer als perfektesten Segelrevier der Welt präsentieren. Olympiade der kurzen Wege: auch in der olympischen Filiale Kiel, die fast 1000 Kilometer von München entfernt ist, planten Architekten und Straßenbauer mit der Stoppuhr, um Sportlern und Zuschauern Zeit zu sparen.
Das olympische Dorf in Schilksee bietet den Sportlern Hotel-Komfort. Die 700 Segler und Betreuer werden in Einzel -und Doppelzimmern wohnen. die mit modernen sanitären Anlagen und bequemen Möbeln ausgestattet sind. Die Geschlechter -Trennung wirft in Kiel keine Probleme auf: Segeln bleibt vorerst reine Männersache.
Das traditionsreiche Segelrevier hat die olympische Generalprobe mit Auszeichnung bestanden. Auf drei Regatta-Kursen werden die Teilnehmer um olympische Medaillen segeln. Die Zieleinläufe werden durch elektronische Aufzeichnungsgeräte festgehalten. An Land werten Computer die optischen Daten aus. Mannschaftsleiter und Betreuer können sich in die Geborgenheit luxuriöser Bungalows zurückziehen, um über flaches Segelzeug und verfehlte Taktik nachzusinnen.
Die aufwendige Anlage auf dem Hafenvorfeld mit Schwimm- und Bootshallen. mit Werkstätten, Mastenlagern und Liegeplätzen wird auch nach den Spielen erhalten bleiben - als Segel-Leistungszentrum, in dem der bundesdeutsche Nachwuchs durch moderne Trainingsmethoden die Chance erhalten soll, den Abstand zu den führenden Segler -Nationen zu verringern. Denn der vorolympische Test in Kiel bestätigte: Noch sind selbst Deutschlands Spitzensportler nicht so weit, um mit den Segler-Assen aus Amerika und Skandinavien zu konkurrieren.
Dabei -Report -Sind Sie Schleuderfest?
20.000 Menschen werden in diesem Jahr auf Deutschlands Straßen sterben. Die häufigste Todesursache: menschliches Versagen. Noch haben es die meisten Autofahrer nicht gelernt, in plötzlichen Gefahrensituationen die Technik ihres Autos zu bedienen. Das soll jetzt anders werden. Wir besuchten die Schleuderschule der Verkehrswacht Hamburg.
"Die letzte Chance, auf glatter Straße einen Frontalunfall zu vermeiden ist, das Fahrzeug in Rotation, also 180 Grad zu drehen. Bei der 180-Grad -Drehung vernichten Sie etwa 80 % der Bewegungsenergie, so daß Ihr Fahrzeug nach der Drehung mit relativ geringer Geschwindigkeit rückwärts auf das Hindernis zurollt. Bei einer Vollbremsung in der Notsituation blockieren in der Regel die Vorderräder. Blockierte Vorderräder machen Ihr Fahrzeug völlig lenkunfähig. Die Lenkfähigkeit erreichen Sie erst wieder nach dem Lösen der Bremse."
60 Mark kostet das sogenannte Schleuder -und Gefahrentraining auf der Hamburger Kunststoffbahn. In 6 Stunden lernt der Autofahrer, wie man richtig bremst und schleudert, um im Ernstfall das Schlimmste zu vermeiden. Wird dieser Lehrgang Pflicht für jeden Führerschein-Besitzer? - "Wir wissen es nicht, wir hoffen es aber. Wir haben unsere Erfahrungen dem Verkehrsausschuß des Bundestages mitgeteilt und sind der Meinung, daß man dieses Sicherheits- und Gefahrentraining obligatorisch einführen sollte. Voraussetzung ist natürlich, daß entsprechende Plätze im Bundesgebiet vorhanden sind."
Das Auto - noch immer des Bundesbürgers liebstes Kind - übersteht das Schleuder -Training unbeschädigt: von den 2000 Kursus -Teilnehmern konnte bisher noch jeder sein Fahrzeug ohne Schramme von der test-Anlage lenken.
Dabei in Polen - Weichsel-Impressionen
Auf Schloß Janowiec an der Weichsel starb vor 3 Jahrhunderten ein schwarzhaariges Mädchen. Es nahm sich das Leben, weil es in einen Fährmann verliebt war, der es zurückwies. Die Geschichte der Czarna Dama. (Tscharna) Sie könnte gestern geschehen sein an diesem Platz an der Weichsel, an dem sich seit Jahrhunderten nichts geändert hat.
Jasu ist der letzte aus einem Geschlecht von Fährleuten, die an diesem Punkt der Weichsel -150 Kilometer südlich Warschau - ihren Dienst versehen. Jasu macht es seit 60 Jahren. Fragt man nach seinen Erlebnissen, erzählt er von den Nächten, in denen sowjetische oder deutsche Soldaten oder polnische Partisanen an sein Haus klopften, um übergesetzt zu werden. Damals wie heute gibt es nur ein einziges Ziel: Schloß Janowiec, dessen 800-jähriges Schicksal als Episode beschrieben ist in der Geschichte der europäischen Kriege.-"Ich bin Prinz Leon Koslowski, Herr auf Schloß Janowiec."- Für ein paar Zloty führt der vielleich letzte Schloßherr die Touristen durch die Ruinen. Die Sage von der Czarna dama ist als ziviles Melodrama eingebettet in die Geschichte der Kriege: Schweden und Tartaren, die Aufständischen im Bürgerkrieg, Russen und Deutsche zerstörten das Schloß, das in der Zeit der Renaissance das zweitgrößten Polens war.
Was übrig blieb, droht zu verfallen. Die Zukunft? Ein Angebot des polnischen Staates, das Schloß zu kaufen. Pläne sind bereits ausgearbeitet Hotel mit 200 Betten, Campingplatz für 500 Autos und ein Freilichttheater. Prinz Leon Koslowski zögert noch: Es Könnte sich etwas ändern an diesem Platz an der Weichsel, die Geschichte von der Czarna dama würde verblassen und ein Familien-Wappen verstauben, und die Touristen könnten nicht mehr sagen: Hier ist die Zeit stehengeblieben.
Dabei-Musik: Rauch in der Stimme
Eine sanfte Raubkatze, die in den Jagdgründen der etablierten Show-Größen erfolgreich wildern geht: Daliah Lavi von der es noch vor zwei Jahren hieß: sie verstünde es wie keine zweite Sängerin, mit einem makellos gewachsenen Körper von einer mangelhaften Stimme abzulenken. Die Kritiker sind verstummt - denn Daliah hat den Durchbruch geschafft. Ihr neuester Hit: Jerusalem. Hat sich der Filmstar von einst endgültig für eine neue Kartiere als Sängerin entschieden? - "Äh - also ich, ich will eine Sängerin ... eine Karriere machen als Sängerin, aber ich, ich habe die Schauspielerin nicht gelassen und so, ich will noch Schauspielerin bleiben. Ich versuche, beide kombinieren, wenn der Text ist nicht interessant, kann ich auch nicht singen, und ich will langsam Langspielplatten machen mit sehr interessantes Text." "Was schätzen Ihrer Meinung nach die deutschen Fans an Ihnen? Das sollen Sie die Fans fragen, nicht mich." - "Und was schätzen Sie am deutschen Publikum?" - "Daß sie haben mich gern."
Personen im Film
Boerner, Hans Jürgen ; Koslowski, Leon ; Lavi, Dalia
Orte
Kiel-Schilksee ; Polen ; Hamburg ; Bonn ; Deutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Interviews ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1972 ; Post, Postwesen ; Schulen, Schulungen ; Segeln ; Sonderberichte ; Strandsegeln ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Bauwerke in Europa ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau