UFA-Dabei 790/1971 14.09.1971

Sacherschließung

01. Olympiahafen Kiel-Schilksee
Schwenk über internationale Flaggen. Fahraufnahmen an halbfertigen Bauten vorüber. Schwenk über Hochstraße auf fahrende Autos. Straßenschild: Flensburg, Rendsburg, Olympia-Zentrum. Stadteinfahrt nach Kiel von Hamburg kommend, total (Ost-West-Verbindung, Stadtumgehungsstraße). Neue Kreisverkehrsanlagen (Am Rondeel). Neue Hochbrücke, Schwenk auf Nord-Ostsee-Kanal.
Olympia-Hafen: Segler am Schlängel. Apartmentwohnungen, Traforückfahrt auf Segler im Vordergrund. Olympia-Dorf: mehrere Einstellungen und Innenaufnahmen. Mehrere Einstellungen der Bauten. Diverse Segler, FD-Feld etc. Aufnahmen des Olympia-Geländes von oben gesehen. Flatternde Olympia-Flagge, groß. Bungalows für Mannschaftsleiter und Betreuer, Segler und außenbords hängende Sportler. Schwimm- und Bootshallen, Werkstätten, Mastenlager etc. im Bau. Segelbilder vom vorolympischen Test.

02. Unfall auf der Autobahn Stuttgart-München
Quer auf Autobahn stehender verunglückter Sportwagen. Autos werden daran vorbei gewinkt. Der kaputte Wagen, nah. Schwenk auf einen Verletzten auf Grünstreifen. Verletzter, nah, mit Kopfverband, Hemd blutig. Seine Beine werden auf Koffer hochgelagert. Wagen wird von der Fahrbahn geschoben, im Vordergrund zerstörte Leitplanke, Schwenk auf Bremsspur.

2a. Schleuderschule der Verkehrswacht Hamburg
Diverse Einstellungen von fahrenden und schleudernden Autos auf der Hamburger Kunststoffbahn. Unterrichtender innen bei theoretischem Unterricht. O-Ton: "Die letzte Chance, auf glatter Straße einen Frontalunfall zu vermeiden, ist, das Fahrzeug in Rotation, also 180 Grad zu drehen. Bei der 180-Grad-Drehung vernichten Sie etwa 80% der Bewegungsenergie, so dass Ihr Fahrzeug nach der Drehung mit relativ geringer Geschwindigkeit rückwärts auf das Hindernis zurollt. Bei einer Vollbremsung in der Notsituation blockieren in der Regel die Vorderräder. Blockierte Vorderrräder machen Ihr Fahrzeug völlig lenkunfähig. Die Lenkfähigkeit erreichen Sie erst wieder nach dem Lösen der Bremse."
Demonstration auf dem Tisch mit Hilfe eines Automodells. Einstellungen auf der Schleuderbahn. Unterrichtender mit Megaphon O-Ton. Interview mit dem Lehrer. O-Ton: "Wird dieser Lehrgang Pflicht für jeden Führerschein-Besitzer?" - "Wir wissen es nicht, wir hoffen es aber. Wir haben unsere Erfahrungen dem Verkehrsausschuß des Bundestages mitgeteilt und sind der Meinung, dass man dieses Sicherheits- und Gefahrentraining obligatorisch einführen sollte. Voraussetzung ist natürlich, dass entsprechende Plätze im Bundesgebiet vorhanden sind." Rutsch- und Schleudertest-Aufnahmen.

03. Polen-Bericht II: Schloss an der Weichsel, Janowiec
Blick von Ruinen des Schlosses auf die Weichsel. Mehrere Einstellungen der Schloss-Ruinen. Fährboot auf dem Fluß. Weichsellandschaft. Schwenk über Wohnraum eines Fährmannes, Jásu, auf ihn und seine Frau, auf einem Sofa sitzend. Tickende Standuhr, groß. Haus des Fährmannes. Er verläßt mit Ruder Haus und Vorgarten. Boot mit Jásu beim Übersetzen, total. Traforanfahrt auf Ruinen des Schlosses. Hand läßt Zweig vom Boot aus durchs Wasser gleiten. Bug des Fährbootes läuft am Ufer auf. Besitzer des Schlosses, Prinz Leon Koslowski führt Touristen durch die Ruinen. Bellender Kettenhund, groß. Frau nimmt Eintrittsgelder entgegen. Koslowski, nah und total, bei Erklärungen. Ruinen und einige Innenaufnahmen des Schlosses. Koslowski zeigt ein Foto von sich in Uniform, nah, und an einem Tischchen stehend mit einem alten Bild und Familienwappen.

04. Daliah Lavi
Mehrere Nahaufnahmen, standkopiert, von Daliah Lavi. Daliah Lavi singt auf Berliner Funkausstellung O-Ton "Jerusalem". Mehrere Aufnahmen bei Proben mit Kopftuch. Sprechend, nah. Interview mit Boerner (der nicht im Bild ist). Daliah Lavi groß und nah mit losem Haar.
O-Ton: Hat sich der Filmstar von einst endgültig für eine neue Karriere als Sängerin entschieden?" - "Äh - also ich, ich will eine Sängerin ... eine Karriere machen als Sängerin, aber ich, ich habe die Schauspielerei nicht gelassen und so, ich will noch Schauspielerin bleiben. Ich versuche, beide kombinieren, wenn der Text ist nicht interessant, kann ich auch nicht singen, und ich will langsam Langspielplatten machen mit sehr interessantes Text." - "Was schätzen Ihrer Meinung nach die deutschen Fans an Ihnen?" - "Das sollen Sie die Fans fragen, nicht mich." - "Und was schätzen Sie am deutschen Publikum?" - "Dass Sie haben mich gern." O-Ton in englischer Sprache "Jerusalem", diverse Einstellungen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Boerner, Hans Jürgen ; Koslowski, Leon ; Lavi, Dalia

Orte

Kiel-Schilksee ; Polen ; Hamburg ; Bonn ; Deutschland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Interviews ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1972 ; Post, Postwesen ; Schulen, Schulungen ; Segeln ; Sonderberichte ; Strandsegeln ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Bauwerke in Europa ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 790/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.09.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Olympia-Hafen Schilksee
Kamera: Brandes

Unfall Autobahn Stuttgart/München
Kamera: Rau

Schleuderschule
Kamera: Labudda

Polen-Bericht II-Schloss a.d. Weichsel
Kamera: Ahsendorf

Daliah Lavi
Kamera: Labudda, Pahl, Ahsendorf

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 992/1969
    28.01.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 478/1959
    27.03.1959

  • Welt im Film 212/1949
    17.06.1949

  • Welt im Bild 164/1955
    17.08.1955

  • UFA-Wochenschau 184/1960
    02.02.1960

  • Deutschlandspiegel 361/1984
    1984

  • Deutschlandspiegel 34/1957
    18.07.1957

  • Deutschlandspiegel 317/1981
    1981

  • Neue Deutsche Wochenschau 50/1951
    09.01.1951

  • UFA-Wochenschau 276/1961
    07.11.1961