UFA-Dabei 791/1971 21.09.1971

Sacherschließung

01. Hannover: Altstadtfest
Drehorgelmann und Blockflöte blasende Jungen, Traforückfahrt. Altstadtbild von Riesenrad aus gesehen, mit vielen Passanten. Kinder toben auf riesigem Plastikkissen, Schwenk. Straßenwalze walzt Pfeile auf die Fahrbahn. Blick durch enge Straße auf Riesenrad. Kinder toben auf Schaumstoffballen. Schwenk von Publikum auf Band "Scorpions" an Ufer.

02. Polen-Bericht III: Touristen in Kolberg
Touristen verlassen einen Bus. 2 Frauen umarmen sich. Interviews Dr. Haese einzelnen Touristen
O-Ton: "Warum kamen Sie?" - "Ja ich freue mich, mal wieder in diesem Lande zu sein." - "Ich möchte meine Heimat besuchen." - "Und ich bin eigentlich nur hier, um zum Baden zu gehen und so."
Schwenk über Restaurant, innen, in dem BRD-Urlauber durch leere Tischreihen getrennt von DDR-Urlaubern, sitzen. Strandleben mit Strandkörben, im Sande liegendes Ehepaar, lesend. Hund liegt neben einem Paar Schuhe. Interview Dr. Haese, O-Töne zweier Damen.
O-Ton: "Gibt es etwas auf dieser Reise, was Sie überrascht hat?" - "Ja, die Freundlichkeit, das Entgegenkommen von den Polen." - "Wie ist das bei Ihnen?" - "Ja, mich hat die Eleganz der Damen hier überrascht." - "Hat Sie hier etwas gestört im Urlaub?" - "Ja, schon mal die sehr lange Fahrt." - "Ja, und bei der langen Fahrt die anstrengenden Kontrollen in der DDR." - "Ja, meinen Mann besonders. Das Bier war nicht kalt genug, und eine andere Sache, die hat empfindlich mehr gestört: Wenn Deutsche hier im Bus durch die Gegend fuhren und ganz lauthals das Pommernlied singen müssen, das finde ich ziemlich geschmacklos. 2 Damen und das Ehepaar. Hoteleingang, total Ranfahrt. Straßenszene. Bahnhof, O-Ton einer Frau, die hier Verwandte treffen will, mit Haese.
O-Ton: "Ich bin schon dreißig Jahre weg von hier. Ich erwarte meinen Bruder, der aus Tannowiec kommen soll, den ich schon lange nicht gesehen habe." Die Frau, groß Zug läuft ein. Sie umarmt ihren Bruder und eingehakt mit ihm auf dem Bahnsteig. Zwei Frauen besuchen einen Hof, auf dem sie vor 25 Jahren lebten, geben der polnischen Bewohnerin einen Zettel mit polnischer Erklärung ihres Besuches, gehen mit ihr ins Haus, zeigen Fotos, verlassen das Haus wieder. Polnisches Taxi auf Landstraße. Schwenk von 2 aussteigenden Frauen auf Gutshof, heute Ausbildungsplatz für Agronomen. Eine Frau mit Kamera, halbtotal. Frauen bei Rundgang, 2 Männer an Pumpe. Eine der Frauen klettert über kleine Mauer. Gutshaus total. Unterhaltung der Frauen.
O-Ton: "Früher ging man hier so schräg durch, da war ein Gebüsch - alles weg." - "Paß mal auf, photographiere man bald, ehe sie uns das verbieten." - "Einmal habe ich schon." - "Hier die Buche, die ist auch fast abgestorben." - "Das Familienwappen. Früher war noch ein Spruch darunter: Deinen Segen, Herr, stets über uns walte, das Haus und seinen Stamm erhalte." - "Da haben wir viele Feste gefeiert, viel getanzt. Und das war unser Lieblingsplatz, dort oben auf dem Turm. Durch eine Luke sind wir rausgekrochen." - "Und da waren die Tennisplätze. Alles weg dahinten."
Eine Frau photographiert. Turm des Hauses, umgestürzter Baum. Frau gibt polnischem Jungen mit Fahrrad Kaugummis. Haese fragt Urlauber. O-Ton: "Möchten Sie hierher zurückkommen?" - "Nein, also unter diesen Bedingungen könnte man hier wohl nicht so gut leben, obwohl ich meine, dass man sich mit den Polen sehr gut verstehen kann." - "Nein, es ist ja irgendwie schon gar nicht möglich. Man müßte ja hier wieder neu anfangen, ganz neu anfangen." Schwenk über dicht bevölkerten Strand.
O-Ton: "Werden Sie nochmal wieder hierher in Urlaub zurückfahren?" - "Ganz sicher." - "Aber dann mit polnischen Sprachkenntnissen. Wir werden jetzt einen polnischen Sprachkurs machen."

03. Basketball Europameisterschaft, Endspiel UdSSR - Jugoslawien 69:64 Körbe
Viele Zeitlupenaufnahmen des Spieles. Jubel der russischen Sieger, die sich umarmen und küssen.

04. Hamburg: Musikhalle, Gastspiel Mireille Mathieu
Mireille Mathieu lächelnd, nah. Spricht mit ihrem Betreuer und Manager Johnny Stark, halbtotal. Beide groß. Stark legt Mireille Mathieu seine Hand auf die Schulter. Probe in der Musikhalle, Mireille Mathieu singt O-Ton, total und nah, mit Mikrofon "Dans la Maison ... ". Ein Tänzer auf der Bühne. Mireille Mathieu singt O-Ton "Akropolis" in deutscher Sprache, groß und nah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Haese, Jürgen ; Mathieu, Mireile ; Stark, Johnny

Orte

Hannover ; Polen ; Hamburg ; Essen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Sonderberichte ; Städtebilder: Deutschland ; Volksfeste ; Belustigungen, Volksfeste ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 791/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
21.09.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Altstadtfest in Hannover
Herkunft: Schnabel-Film

Polen III: Touristen in Kolberg
Kamera: Ahsendorf, Haese

Basketball-Europameisterschaft Essen
Kamera: Luppa, Ahsendorf

Mireille Mathieu, Hamburg
Kamera: Jürgens, Brandes

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Ludwig Erhard, Porträt eines Staatsmannes
    1965

  • Deutschlandspiegel 211/1972
    29.03.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 386/1957
    21.06.1957

  • El Mundo al Instante 999/1982
    09.06.1982

  • Messter-Woche 6 1915
    01.01.1915

  • Deutschlandspiegel 140/1966
    26.05.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 205/1953
    29.12.1953

  • Die Zeit unter der Lupe 840/1966
    01.03.1966

  • Welt im Bild 165/1955
    24.08.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 743/1964
    21.04.1964