Sacherschließung
01. München: CSU-Parteitag, 25 Jahre CSU
Saar, halbtotal. Barzel und Strauss gehen durch die Menschenmenge. Stirnwandplakat "25 Jahre CSU". Applaudierendes Auditorium. Goppel, groß. Strauss groß am Rednerpult, spricht gegen deutsche Ostpolitik. O-Ton: "Das deutsche Volk und die Sowjetunion sollen wissen, dass unsere Ostpolitik auf seriösem Boden steht, dass wir nur Verträge schließen, die in Moskau und in Bonn im Text und in der Bedeutung gleichermaßen interpretiert werden. Sie sollen wissen, dass wir als Partner für ein Miteinander-Auskommen ernster zu nehmen sind und auf die Dauer wertvoller sind als die, die unter Ausnutzung einer fragwürdigen, immer kleiner werdenden Mehrheit in Parlament und Volk versuchen, ein schlechtes Vertragswerk aus opportunistischen Gründen unter Dach und Fach zu bringen."
Barzel, Goppel etc. unter der Hörerschaft. Totale des Saales, Barzel, groß. Barzel und Strauss schütteln sich die Hände.
02. Polen-Bericht V: Chopin
Denkmal von Chopin, total. Leute lesen Anschlag an einem Baum. Chopins Geburtshaus, total mit Konzerthörern davor. Leute im Park in Warschau gehend. Geöffnetes Fenster, Ranfahrt. Innen: Pianist am Flügel, Hände auf Tasten, groß, O-Ton. Diverse Einstellungen der Hörer, die andächtig zuhören. Pianist im Park außen am Flügel. Viele junge Hörer, nah. Chopin-Denkmal spiegelt sich in einem Wasser.
03. Braunschweig: Merian-Stadtbildzeichner Hermann Bollmann. Vogelschau-Kartograph
Schwenk von Kartenwerk an der Wand auf Bollmann mit einem Mitarbeiter. Bollmann befestigt Kamera an einem Kleinflugzeug. Luftaufnahmen einer Stadt. Fahrt durch Stadt mit Kamera an VW. Einzelne Bauwerke, halbtotal. Mitarbeiter im Atelier beim Kombinieren der Luft- und Bodenaufnahmen. Luftaufnahmen einer Stadt. Zeichnende Hand vor Spezialgerät. Bollmann-Bilder von München, Schwenk über Zeichnung von New York, Hamburg etc.
04. Hamburg: Badminton-Ranglisten-Turnier der besten deutschen Spieler
Zeitlupen-Studien vom Turnier. Keine Namensnennungen etc.
05. Elsass: Mercedes SL Coupé
Mercedes 350 SL Coupé in Fahrt auf Allee, total. Innenaufnahmen. Fahrt durch enge Straßen im Elsass. Elsässischer Verkehrspolizist. Mercedes auf einer Wiese, total und Detailaufnahmen. Hand öffnet Tür. Cockpit. Klappe am Heckfenster, Kasten wird hineingesetzt. Fenster fahren auf Knopfdruck auf und ab. Räder nah. Scheinwerferwischer in Betrieb, nah. Wagen frontal. Blick auf Motor. Mercedes-Stern, nah. Mercedes in Fahrt frontal auf der Route du Vin.
06. Bodensee: Maybach-Wagen-Treff
Mehrere Einstellungen verschiedener alter Maybach-Modelle auf der Straße. Fahraufnahmen an abgestellten Maybach-Wagen vorbei mit Betrachtern. Schwenk über verschiedene Maybach-Bugs mit dem MM-Zeichen. Detailaufnahmen einzelner Wagen, wie Luftklappen werden geöffnet, Lenker, nah. Schwenk auf offener Motorhaube. Schwenk auf Rad mit MM-Zeichen. Scheinwerfer, nah. Blick in einen Fond mit kleinem echten Teppich. Telefon in der Wand. Knopftasten für den Fahrer werden bedient. Am Armaturenbrett leuchtet Lampe auf "Langsam". Maybach-Modell total in Fahrt, Fahrer im offenen Fahrer-Sitz.
Herkunft / Inhaltsart
CSU-Parteitag in München
Kamera: Rau
Polen-Bericht V: Chopin
Kamera: Ahsendorf
Merian - Stadthildzeichner
Herkunft: Deutschlandspiegel
Badminton - Ranglisten-Turnier, Hbg.
Kamera: Brandes
Mercedes-Coupé
Kamera: Rau
Maybach-Treffen am Bodensee
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei In Polen: Herbst in Warschau
Die Sonntage in Warschau gehören Fréderic Chopin, vor den Toren der Stadt in seinem Geburtshaus und in einem großen Park in der City spielen jeden Sonntag international bekannte Pianisten Chopin.
In einer kleinen Studie beobachteten wir die Warschauer und entdeckten ihr inniges Verhältnis zu einem Künstler, der in 150 Jahren zu einem Symbol Polens geworden ist.
Um den Wunderknaben Chopin rissen sich einst die Salons der Warschauer Aristokratie, als Emigrant litt Chopin unter den Demütigungen Polens durch das zaristische Rußland; während der deutschen Okkupation war es verboten, Chopin zu spielen und noch heute pflegen die Warschauer den Patrioten und Romantiker Chopin zu zitieren: "Höre nie auf einen fremden Rat - es sei denn, der Wind flüstert ihn Dir zu".
Dabei-Politik: Kurs auf Kollision
Der designierte Kanzler-Kandidat der Unionsparteien ließ sich München feiern: Rainer Barzel demonstrierte auf dem Parteitag der CSU Selbstbewußtsein und Entschlossenheit. Mit seinem Gastgeber Franz Josef Strauß schien Barzel einig: nur durch harte innenpolitische Konfrontation wird die Union die Macht in Bonn zurückerobern.
"Das deutsche Volk und die Sowjetunion zollen wissen, daß unsere Ostpolitik auf seriösem Boden steht, daß wir nur Verträge schliessen, die in Moskau und in Bonn im Text und in der Bedeutung gleichermaßen interpretiert werden. Sie sollen wissen, daß wir als Partner für ein Miteinander-Auskommen ernster zu nehmen sind und auf die Dauer wertvoller sind als die, die unter Ausnutzung einer fragwürdigen, immer kleiner gewordenen, Mehrheit in Parlament und Volk versuchen, ein schlechtes Vertragswerk aus opportunistischen Gründen unter Dach und Fach zu bringen."
Dabei-Notizen: Freizeit-Tips
Den exklusivsten Beruf der Bundesrepublik hat sich ein Mann in Braunschweig reserviert: Hermann Bollmann, der als Vogelschau-Kartograph Stadtporträts von oben zeichnet. Vor 20 Jahren betrieb er seine Zeichenkunst als Freizeit-Hobby. Heute sind seine Plastischen Stadtansichten in aller Welt gefragt. Die 8 Spezial-Kameras für die Flugaufnahmen hat Bollmann selbst entwickelt. Ein 20-Minuten-Flug reicht aus, um eine Großstadt aus der Luft lückenlos zu registrieren.
Eine Weitwinkel-Kamera, montiert auf einen VW, nimmt die Stadt in Augenhöhe auf. Über die Tacho-Welle wird die Kamera ausgelöst - durchschnittlich zweimal pro Sekunde. Fassaden, Märkte, Hinterhöfe - nichts entgeht der Bodenkamera. Sie leistet die wichtigste Vorarbeit für den Graphiker im Atelier.
Im Atelier werden Luft - und Bodenaufnahmen nach Bollmann-Methode zeichnerisch Kombiniert: durch raffiniertes Spiel mit den Perspektiven wird dem Betrachter der Eindruck vermittelt, als sehe er die Stadt gleichzeitig als Passant und aus der Luft. Was Bollmann früher ganz allein in Heimarbeit und Dekorateure, die er für den ungewöhnlichen Zeichen-Job begeisterte und schulte.
Rund 30 Stadtansichten hat der 60-jährige Kartograph bisher zu Papier gebracht. 8 Monate brauchte er, um New York, die größte Stadt der Welt zu porträtieren. Seine Bildkarten, die Präzision mit Plastischer Anschaulichkeit verbinden, werden für die vielleicht einmal denselben Wert besitzen wie heute die Stiche des alten Meisters Merian.
Eine Rarität auf unseren Straßen, erlesener und teurer als die PS-starken Renner der Renommier-Marken von heute: die Komfort-Karossen Marke Maybach, in den 30-er Jahren als deutscher Rolle Royce einen Verlockung für anspruchsvolle Autofans: sich finanziell zu übernehmen 19 Automobilisten, die dem gerühmten Maybach-Touch erst nach dem Krieg erlagen, präsentierten ihre glanzpolierten Luxus-Liner auf einer Auto-Show am Bodensee.
1940 verließ der letzte Maybach-Sechszylinder das Werk in Friedrichshafen. Seither stieg mit Seinem Alter auch der Preis, Im kleinen Kreis der Eingeweihten gilt als selbstverständlich, daß man einen Maybach nur mit einem Blanko-Scheck erwerben kann.
Das Hochleistungstriebwerk des "Zeppelin"-Modells setzte Maßstäbe im Motorenbau. Der 12-Zylinder beschleunigt die Coupé-Version auf 200 Stundenkilometer.
In punkto Fahrkomfort und Technik schlägt der Ur-Alte vom Bodensee noch heute jeden Mittelklasse-Wagen. Allerdings: ein Maybach-Eigner darf nicht zögern, zehntausende von Mark zu investieren, wenn er seine Luxus-Limousine stilecht restaurieren will.
Die technischen Finessen das Auto-Veteranen - zentrale Schmierung, Bremsverstärker, Overdrive - nutzt sein Besitzer selten aus. Denn einen Maybach hetzt man nicht, man bewegt ihn wie ein edles Pferd.
Neu auf Europas Straßen: der Große von Mercedes-Benz. Im Elsaß entdeckten wir das 350 SL-Coupé - wenige Wochen vor seiner Verkaufs-Premiere.
Das 350-Coupé soll das alte 280-Modell ersetzen. Vom zweisitzigen Bruder - dem 350 SL - übernahmen die Konstrukteure Konzeption und technische Details. Das Cockpit: auf Funktionalität und Sicherheit getrimmt. Bequemlichkeit bleibt Trumpf - die Türen sind beheizt, die Fenster reagieren auf Knopfdruck. Aluminium-Felgen machen den Komfortablen Renner auch optisch schnell. Perfektion in Sicherheit: Wischer für die Scheinwerfer.
Der 8-Zylinder-Motor leistet 200 PS - gut für 210 Kilometer in der Stunde. Das neue Modell ist das erste echte viersitzige Coupé des Werkes. Sein Preis: 35.000 Mark - Für die Grundausstattung. Extras kosten extra.
Dabei-Sport: Federball-Athleten
In einer Hamburger Sporthalle trafen sie sich zum ersten Ranglisten-Turnier in dieser Saison: Deutschlands beste Badminton-Spieler. In einer Zeitlupen-Studie versuchten wir, den Bewegungsablauf einer Disziplin zu demonstrieren, die mach dem Eishockey als Schnellste Sportart gilt.
Spitzenspieler sind Hochleistung-Athleten. Konzentration, Reaktionsschnelligkeit, hervorragende Kondition und großes Schlag-Repertoire sind nötig, um den internationalen Leistungsstandard zu erreichen. Das Lauf-Pensum von Badminton-Spielern wird nur von Eishockey-Cracks erreicht.
Viermal im Jahr treffen sich die besten der 22.000 deutschen Federballspieler zu einem Ranglisten-Turnier. Ein vorderer Platz bedeutet nicht nur /Prestige-Gewinn: mit 300 Mark monatlich honoriert die deutsche Sporthilfe den Trainings-Fleiß der Spitzenspieler.
Personen im Film
Barzel, Rainer Candidus ; Bollmann, Hermann ; Goppel, Alfons ; Strauß, Franz Josef
Orte
Braunschweig ; Warschau ; Elsass ; Bodensee ; München ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Musikalische Veranstaltungen ; Sonderberichte ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Berufe ; Badminton ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau