UFA-Dabei 796/1971 26.10.1971

Sacherschließung

01. Polen - Bericht VI: Wolfsschanze
Fahraufnahmen auf Landstraßen durch Masuren an Gehöften vorbei, Anhalter auf der Straße, an einem ein Pferd führenden Radfahrer, Bauernwagen. Fahrt auf einen dicht besetzten Parkplatz mit Touristen, Bussen, Kioske. Waldweg. Man hört die Stimme Hitlers (ohne Bild): "So wie ich bereit bin, mein Leben einzusetzen für mein Volk und für Deutschland, so verlange ich dasselbe auch von jedem anderen. Dann wird unser Wille und unser deutscher Stahl auch die Not meistern. Deutschland Sieg Heil, Heil, Heil." Unter dem Ton: Schwenk auf Ruinen der Wolfsschanze und etliche Einstellungen des zerstörten Bunkers. Plakat mit Pfeil und großer Kreuzspinne "Kino". Touristen vor dem Kino-Eingang. Touristen beim Herumsteigen in den Trümmern. Führung der Touristen durch Führer. Polnische Kinder und Jugendliche beim Rundgang. Fotograf photographiert die Kinder und Touristen.

02. München: Einweihung der neuen U-Bahn
Autoverkehrsszenen in München (Archiv). Kran mit Frauenkirchtürmen dahinter. Schwenk auf Baustelle. Unter der Erde und Tunneleinfahrten Minister Georg Leber, halbtotal, durchschneidet Band zur Eröffnung der ersten U-Bahn-Linie. Bekränzter U-Bahn-Zug fährt an. TV-Überwachung der Bahnsteige und Fahrscheinkontrollautomat, groß. Blick auf Bahnsteig mit einlaufendem Zug und Rolltreppe. Bahnbeamter, groß. Automatisch schließende Türen, Führerstand für automatischen Verkehr. Hochbahn fahrend, total. Führerstand, fahrender Zug und Schienenstrecke. Brückendurchfahrt.

03. Olympia-Bericht: Gastarbeiter
Gastarbeiter mit Schutzhelmen bei der Arbeit auf dem Olympia-Gelände. Betonmischmaschine, total. Die Arbeiter beim Verflechten und Montieren des Olympia-Daches. FS-Turm. Interviews mit deutschen Arbeitern, Antwortende, nah O-Ton: "Wie kommen Sie mit ihren ausländischen Kollegen aus?" - "Ich finde, wie sie sich aufs Arbeitstempo eingestellt haben, auf das moderne Arbeiten, ist sehr gut." - "Ganz gut, wir haben hier Türken und Jugoslawen. Die Leute sind meist schon längere Zeit hier, so dass man sich schon ganz gut aneinander gewöhnt hat." - "Mit der Verständigung klappt es nicht sehr gut, aber ich finde es bewundernswert, wie sie sich auf das Tempo der Arbeit eingestellt haben." - "Ja, wenn Sie so wollen, bin ich auch Ausländer, aber wir Berliner kommen ja mit allen Menschen gut klar." Traforückfahrten. Dachkonstruktion in Arbeit, Stadion und Baugelände. Mehrere Einstellungen der Wohnungen außen und Häuser und Besucher, nah. Totale.

04. Deutschland: Ülpenich: Heino
Kühe auf einer Weide, Traforanfahrt auf Kirchturm des Dorfes Ülpenich. Älterer Mann auf Dorfstraße. Holzhaus mit rauchendem Schornstein. Heino geht auf der Dorfstraße von Ülpenich zur Gitarre singend, von Dörflern gefolgt, total und groß. Kinderbilder von Heino, von Papierspitzendeckchen umrahmt und Schulklassenfoto. Heino, nah, lachend, Foto als Bäckerlehrling. Schallplattenhüllen mit seinem Foto. Heino mit Frau und Kind und Hunden auf Gartenbank. Heino nah in Schwimmbecken, spricht O-Ton.
O-Ton: "Wenn sich Ruhm und Erfolg negativ auf die Familie auswirken würden, würde ich auf meine Karriere verzichten."
Eingeblendet lobendes Urteil von Robert Stolz. Heino in Sessel sitzend, groß. Spricht O-Ton zum Urteil über sich von Robert Stolz.
O-Ton: "Ich finde es großartig von einem so großartigen Mann wie Robert Stolz, ein so großartiges Kompliment zu bekommen."
Hand mit Ehering, nah. Heino vor Klavier, spricht O-Ton über Heimatlieder. O-Ton: "Wir haben hier in Deutschland sehr viele, sehr schöne Volks- und Heimatlieder und ich singe diese Repertoire, weil es meiner deutschen Mentalität entspricht. Wenn ich mich charakterisieren würde, würde ich sagen: er ist ruhig, besonnen und unkompliziert. Es werden in Deutschland sehr viele Platten produziert: Soul, Beat, Underground und unsere Mütter sind musikalisch immer zu kurz gekommen; deswegen habe ich eine spezielle Mutterplatte gemacht."
Heino im Spiegel. O-Töne mehrerer Dorfbewohner: O-Ton: "Wir haben eine Platte von Heino; er hat eine wunderbare Stimme." - "Also, ich mag die Lieder von Heino, wenn ich sie in meiner Soldatenzeit, während meiner Jugend laufend gesungen habe und ich bin glücklich darüber, diesem Mann mein Haus verkauft zu haben." - "Ich mag Heino, weil er ein Vertreter des guten alten deutschen Liedes ist und ich bin dafür, dass man nicht allzu viel harten Beat bringen sollte." - "Heino hat hier in Ülpenich viele Freunde und wir freuen uns ganz besonders, dass er Ülpenich als seine neue Heimat auserwählt hat." Heino geht durch einen Wald und singt zur Gitarre. "Dort wo die blauen Berge stehen ..." etc. Heino halbtotal und nah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Heino ; Leber, Georg

Orte

München ; Polen ; Ülpenich

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1972 ; Porträts ; Sonderberichte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Landschaften ; Verkehr: Fußgänger ; Gastarbeiter ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 796/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.10.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Polen-Bericht VI: Wolfsschanze
Kamera: Ahsendorf

Münchner U-Bahn
Kamera: Rau
Herkunft: Archiv

Olympia-Bericht: Gastarbeiter
Kamera: Labudda

Heino
Kamera: Ahsendorf

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 80/1951
    07.08.1951

  • Deutschlandspiegel 351/1983
    1983

  • Welt im Film 178/1948
    22.10.1948

  • UFA-Wochenschau 298/1962
    11.04.1962

  • Deutschlandspiegel 442/1991
    1991

  • Bei unseren Helden an der Somme
    1916

  • Neue Deutsche Wochenschau 412/1957
    20.12.1957

  • Oesel genommen
    1917

  • Welt im Film 191/1949
    21.01.1949

  • Deutschlandspiegel 42/1958
    27.03.1958