Sacherschließung
01. Polen - Bericht VI: Wolfsschanze
Fahraufnahmen auf Landstraßen durch Masuren an Gehöften vorbei, Anhalter auf der Straße, an einem ein Pferd führenden Radfahrer, Bauernwagen. Fahrt auf einen dicht besetzten Parkplatz mit Touristen, Bussen, Kioske. Waldweg. Man hört die Stimme Hitlers (ohne Bild): "So wie ich bereit bin, mein Leben einzusetzen für mein Volk und für Deutschland, so verlange ich dasselbe auch von jedem anderen. Dann wird unser Wille und unser deutscher Stahl auch die Not meistern. Deutschland Sieg Heil, Heil, Heil." Unter dem Ton: Schwenk auf Ruinen der Wolfsschanze und etliche Einstellungen des zerstörten Bunkers. Plakat mit Pfeil und großer Kreuzspinne "Kino". Touristen vor dem Kino-Eingang. Touristen beim Herumsteigen in den Trümmern. Führung der Touristen durch Führer. Polnische Kinder und Jugendliche beim Rundgang. Fotograf photographiert die Kinder und Touristen.
02. München: Einweihung der neuen U-Bahn
Autoverkehrsszenen in München (Archiv). Kran mit Frauenkirchtürmen dahinter. Schwenk auf Baustelle. Unter der Erde und Tunneleinfahrten Minister Georg Leber, halbtotal, durchschneidet Band zur Eröffnung der ersten U-Bahn-Linie. Bekränzter U-Bahn-Zug fährt an. TV-Überwachung der Bahnsteige und Fahrscheinkontrollautomat, groß. Blick auf Bahnsteig mit einlaufendem Zug und Rolltreppe. Bahnbeamter, groß. Automatisch schließende Türen, Führerstand für automatischen Verkehr. Hochbahn fahrend, total. Führerstand, fahrender Zug und Schienenstrecke. Brückendurchfahrt.
03. Olympia-Bericht: Gastarbeiter
Gastarbeiter mit Schutzhelmen bei der Arbeit auf dem Olympia-Gelände. Betonmischmaschine, total. Die Arbeiter beim Verflechten und Montieren des Olympia-Daches. FS-Turm. Interviews mit deutschen Arbeitern, Antwortende, nah O-Ton: "Wie kommen Sie mit ihren ausländischen Kollegen aus?" - "Ich finde, wie sie sich aufs Arbeitstempo eingestellt haben, auf das moderne Arbeiten, ist sehr gut." - "Ganz gut, wir haben hier Türken und Jugoslawen. Die Leute sind meist schon längere Zeit hier, so dass man sich schon ganz gut aneinander gewöhnt hat." - "Mit der Verständigung klappt es nicht sehr gut, aber ich finde es bewundernswert, wie sie sich auf das Tempo der Arbeit eingestellt haben." - "Ja, wenn Sie so wollen, bin ich auch Ausländer, aber wir Berliner kommen ja mit allen Menschen gut klar." Traforückfahrten. Dachkonstruktion in Arbeit, Stadion und Baugelände. Mehrere Einstellungen der Wohnungen außen und Häuser und Besucher, nah. Totale.
04. Deutschland: Ülpenich: Heino
Kühe auf einer Weide, Traforanfahrt auf Kirchturm des Dorfes Ülpenich. Älterer Mann auf Dorfstraße. Holzhaus mit rauchendem Schornstein. Heino geht auf der Dorfstraße von Ülpenich zur Gitarre singend, von Dörflern gefolgt, total und groß. Kinderbilder von Heino, von Papierspitzendeckchen umrahmt und Schulklassenfoto. Heino, nah, lachend, Foto als Bäckerlehrling. Schallplattenhüllen mit seinem Foto. Heino mit Frau und Kind und Hunden auf Gartenbank. Heino nah in Schwimmbecken, spricht O-Ton.
O-Ton: "Wenn sich Ruhm und Erfolg negativ auf die Familie auswirken würden, würde ich auf meine Karriere verzichten."
Eingeblendet lobendes Urteil von Robert Stolz. Heino in Sessel sitzend, groß. Spricht O-Ton zum Urteil über sich von Robert Stolz.
O-Ton: "Ich finde es großartig von einem so großartigen Mann wie Robert Stolz, ein so großartiges Kompliment zu bekommen."
Hand mit Ehering, nah. Heino vor Klavier, spricht O-Ton über Heimatlieder. O-Ton: "Wir haben hier in Deutschland sehr viele, sehr schöne Volks- und Heimatlieder und ich singe diese Repertoire, weil es meiner deutschen Mentalität entspricht. Wenn ich mich charakterisieren würde, würde ich sagen: er ist ruhig, besonnen und unkompliziert. Es werden in Deutschland sehr viele Platten produziert: Soul, Beat, Underground und unsere Mütter sind musikalisch immer zu kurz gekommen; deswegen habe ich eine spezielle Mutterplatte gemacht."
Heino im Spiegel. O-Töne mehrerer Dorfbewohner: O-Ton: "Wir haben eine Platte von Heino; er hat eine wunderbare Stimme." - "Also, ich mag die Lieder von Heino, wenn ich sie in meiner Soldatenzeit, während meiner Jugend laufend gesungen habe und ich bin glücklich darüber, diesem Mann mein Haus verkauft zu haben." - "Ich mag Heino, weil er ein Vertreter des guten alten deutschen Liedes ist und ich bin dafür, dass man nicht allzu viel harten Beat bringen sollte." - "Heino hat hier in Ülpenich viele Freunde und wir freuen uns ganz besonders, dass er Ülpenich als seine neue Heimat auserwählt hat." Heino geht durch einen Wald und singt zur Gitarre. "Dort wo die blauen Berge stehen ..." etc. Heino halbtotal und nah.
Herkunft / Inhaltsart
Polen-Bericht VI: Wolfsschanze
Kamera: Ahsendorf
Münchner U-Bahn
Kamera: Rau
Herkunft: Archiv
Olympia-Bericht: Gastarbeiter
Kamera: Labudda
Heino
Kamera: Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei In Pollen: Disteln Und Beton
Wir fuhren 2.000 Kilometer durch Masuren. Wo sich die Füchse gute Nacht sagen, stießen wir auf ein Zentrum des polnischen Tourismus: Hitlers Hauptquartier "Wolfsschanze" mit Parkplätzen, Würstchenbuden, Souvenirs. Hier können Familien das Schaudern lernen. Hitler life für einige Zloty Eintritt.
"So wie ich bereit bin, jederzeit mein Leben einzusetzen für. mein Volk und für Deutschland, so verlange ich dasselbe auch von jedem anderen. Dann wird unser Wille und unser deutscher Stahl auch die Not meistern. Deutschland, Sieg heil, heil heil!"
Ein Freilicht-Museum, wie einst in fensterlosen Kammern tief unter der Erde die Pläne für ein Weltreich und für den Tod von Millionen Menschen geschmiedet wurden, wo das Attentat auf Hitler 1944 mißlang und die Sprengungen der "Wolfsschanze" in den letzten Monaten des Krieges das Ende verkündeten. Seit damals wurde hier nichts verändert - es blieb eine makabre Kulisse für Anschauungs-Unterricht in jüngster Geschichte.
Mit der Liebe zum Detail werden die auf mehrere Quadratkilometer Verteilten Bunker beschrieben. Staunend hört die polnische Jugend, daß hier ein Mann namens Hitler lebte, der sich mit 7 Meter dicken Betonwänden umgab.
Wie vor der Akropolis in Athen oder im Forum Romanum werden sich kommende Generationen in den Ruinen der "Wolfsschanze" fotografieren lassen - zur Erinnerung an ein Monument deutscher Geschichte, das sich nicht mehr beseitigen läßt.
Dabei-Technik: München von unten
Münchens gehetzte Verkehrsteilnehmer flüchten unter die Erde. 6 1/2 Jahre gruben sich Bagger und Schildvortrieb durch den geschichtsgesättigten Boden zwischen Schwabing und Freimann. In diesen Tagen war unterirdische Premiere: Verkehrsminister Leber, der zur Bausumme von 491 Millionen Mark fast 200 Millionen zugeschossen hat, eröffnete Münchens erste U-Bahn-Linie.
Elektronische Überwachung und Fahrschein-Kontroll-Automaten - München profitierte von den Erfahrungen der U-Bahn-Städte in aller Welt. Schon am Premieren-Tag probten 100.000 Münchner das neue Fahrgefühl. Die Züge sind für automatischen Verkehr eingerichtet. 10 Kilometer ist der erste U-Bahn-Abschnitt lange. Bis 1990 soll das Streckennetz auf 40 Kilometer erweitert werden. Schon im nächsten Frühjahr wird eine neue Strecke eingeweiht: die Olympia-Linie zwischen Schwabing und dem Obereisenfeld.
Dabei-Report: Türke im Kran
Sie heißen Miguel, Niho: Edward oder Sahib - die Männer aus 23 Ländern die auf dem Münchner Oberwiesenfeld das Olympia '72 bauen.
Fast 7.000 Ausländer waren zeitweise auf Europas größter Baustelle beschäftigt als angelernte Hilfsarbeiter oder hochbezahlte Spezialisten! Ihr Durchschnittslohn: 1600 Mark. Facharbeiter verdienten bis zu 3000 Mark im Monat, Zu den Spitzen-Verdienern gehören 250 Italiener und Franzosen, die das größte. Punktgestützte Hängedach der Welt errichten Die kühne Konstruktion aus Stahl und Kunststoff wird im nächsten Sommer drei Stadien überspannen. Wir fragten die deutschen Bauarbeiter: Wie Kommen Sie mit ihren ausländischen Kollegen aus?
"Ich finde, wie sie sich aufs Arbeitstempo eingestellt haben, auf das moderne Arbeiten, ist sehr gut.
Ganz gut, wir haben hier Türken und Jugoslawen. Die Laute sind meist schon längere Zeit hier, so daß man sich schon ganz gut aneinander gewöhnt hat.
Mit der Verständigung klappt es nicht gut, aber ich finde es bewundernswert, wie sie sich auf das Tempo der Arbeit eingestellt haben.
Ja, wenn Sie so wollen, bin ich auch Ausländer, aber wir Berliner kommen ja mit allen Menschen klar."
Viele Besucher führt nicht nur sportlich motivierte Wißbegier in das olympische Dorf auf dem Oberwiesenfeld. Sie sind schon jetzt Mieter oder Eigentümer der 3.000 Wohnungen und Häuser, die für die 10.000 Olympioniken gebaut worden sind. Nach den großen Spielen werden sie in der eigenwilligsten Neubausiedlung Deutschlands wohnen.
Dabei Musik: Heino Intim
Das Dorf Ülpenich ist seine geistig Heimat: Heino, der Deutschen liebster Sänger. Wir besuchten den blonden, blauäugigen Barden, der mit unverfälschten Volks - und Wanderliedern die Stars des deutschen Show-Geschäfts vom ersten Platz Verdrängte. Wir wollten wissen: Wer ist Heino? - Schon als Kind war Heino lieb und stark bei Stimme. Seinen Umwelt: wohlgeordnet Die Schule weckte seine Liebe zum überlieferten Volkslied-Gut. Das Risiko einer Sänger-Karriere sicherte er durch eine Bäckerlehre ab. Heute ist Heino ganz oben: in den letzten fünf Jahren verkaufte er 8 Millionen Singles und Langspielplatten. Doch der Umsatz-Multimillionär - das sagen alle, die Kennen - blieb Schüchtern und bescheiden. Seine Frau Lilo wacht über das Geld und die gemeinsamen bürgerlichen Ideale.
"Wenn sich Ruhm und Erfolg negative auf meine Familie auswirken würden: würde ich auf meine Karriere verzichten."
Weil Heino nicht nur mit schöner Stimme sondern auch mit viel Herz singt, ist er für mich der ideale Interpret volkstümlicher Lieder der Komponist Robert Stolze.
"Ich finde es großartig von einem so großartigen Mann wie Robert Stolz, ein so großartiges Kompliment zu bekommen".
"Wir haben hier in Deutschland sehr, schöne Volks- und Heimatlieder und ich singe dieses Repertoire, weil es meiner deutschen Mentalität entspricht.
Wenn ich mich charakterisieren würde, würde ich sagen: er ist ruhig, besonnen und unkompliziert.
Es werden in Deutschland sehr viele Platten produziert: Soul, Beat, Underground und unsere Mütter Sind musikalisch immer zu kurz gekommen: deswegen habe ich eine spezielle Mutterplatte gemacht."
Und wie sehen ihn seine Fans? "Wir haben eine Platte von Heino; er hat eine wunderbare Stimme Also, ich mag die Lieder von Heino, wenn ich sie in meiner Soldatenzeit, während meiner Jugend laufend gesungen habe und ich bin glücklich darüber, diesem Mann Haus verkauft zu haben. Ich mag Heino, weil er ein Vertreter des guten alten deutschen Liedes ist und bin dafür, daß man nicht allzu viel harten Beat bringen sollte.
Heino hat hier in Ülpenich viele Freunde und wir freuen uns ganz besonders, daß er Ülpenich als seine neue Heimat auserwählt hat."
Personen im Film
Heino ; Leber, Georg
Orte
München ; Polen ; Ülpenich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1972 ; Porträts ; Sonderberichte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Landschaften ; Verkehr: Fußgänger ; Gastarbeiter ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau