Sacherschließung
01. Hundestory
Alsterpark Hamburg: Herr mit Spaniel, Herr mit Rauhhaardackel bei Spiel, total. Schwenks über Wohnhochhäuser. Szenen im Alsterpark: Leute mit Hunden verschiedener Rassen. Langhaardackel, total, Schäferhund trägt Stock, total, Pudel nah, Schnauzer, nah, Rehpinscher total, Bernhardiner, nah. Dalmatiner, total, Mops, nah. Chow-Chow, total und andere. Pudel in Handtasche. 2 Airdaleterrier an Leinen total. Diverse Einstellungen im Alsterpark. Frau mit Promenadenmischung auf der Straße. Mann am Zeitungskiosk mit Promenadenmischung. Kleiner Junge setzt Hund Fressen vor. Spielende Kinder mit Hunden verschiedener Rassen. Pudel mit Fußball, Basset, Pudel und Boxer beim Spielen, total. Wedelnde Schwänze, groß. Dogge und Jagdhund, groß, der ihn verfolgt.
02. Polen-Bericht VIII: Automarkt in Warschau
Einfahrt zum Warschauer Pferdemarkt mit Kassierern an den einfahrenden Wagen. Fahraufnahme über den Markt mit abgestellten Autos und Publikum. Diverse Einstellungen der Interessenten, groß halbtotal und total zwischen den Wagen. Leute essend am Wurststand. Käufer bei der Wahl. Mann putzt an Motorrad. Männer gucken unter Autos. Schlafende Fahrer in den Wagen.
03. Bonn: Besuch Ministerpräsident Indira Gandhi bei Bundeskanzler Brandt
Schwenk auf Schloss Gymnich in der Eifel, total. Willy Brandt, ernst, groß. Anfliegender Hubschrauber. Begegnung Willy Brandt und Frau Gandhi, halbtotal, Händedruck. Indische Flagge, groß. Brandt und Frau Gandhi gehend, halbtotal. Schloss Gymnich, mehrere Einstellungen. Detail. Beide gehen mit Begleitung Treppe hinauf. Kameramänner, halbtotal. Zugbrücke wird hochgezogen. Brandt und Frau Gandhi an Teetisch, halbtotal in Unterhaltung. Frau Gandhi groß. Schwenk auf rauchenden Willy Brandt. Brandt und Frau Gandhi gehen im Schloßpark, total.
04. Karl-Marx-Stadt: Karl-Marx-Denkmal von Lew Jefimowitsch Kerbel
Mehrere Einstellungen von sowjetischen Plastiken, u.a. Lenin Kerbel, halbtotal, zeichnet Karl Marx, nah. Kerbel bei der Arbeit an Marx-Plastiken, Schwenk auf Riesenbüste. Büste in Werkstatt mit enggestellten Leitern. Diverse Einstellungen der Herstellung des Schlußsatzes des Kommunistischen Manifestes beim Schleifen der großen Buchstaben, nah. Anheben einer der Platten mit Schriftzeichen. Montage der Schriftplatten. Platten total. "Proletarier aller Länder vereinigt Euch" in verschiedenen Sprachen. Montage des Denkmals. Schwenk über Menschenmenge bei Einweihung. Enthüllung der Riesenbüste, Traforückfahrt. Umarmung Honecker und Kerbel.
05. UNICEF:
Hungernde Kinder (UFA 751). Danny Kaye und Gilbert Bécaud im Tresorraum der Deutschen Bank, Hamburg. Bécaud zählt Geld in einen Sack (Erlös der LP-Starparade '71 für das Welt-Kinderhilfswerk). Beide halbtotal beim Einpacken des Geldes. Schallplatten zwischen Geldsäcken. Rede Danny Kayes, abgedeckt vom deutschen Sprechertext. O-Ton: "Wir werden auch diesmal machen, was wir schon seit Jahren tun. Wir sorgen für ärztliche Betreuung, für Nahrung und Obdach - und zwar für die Millionen Kinder, die nicht so begünstigt sind wie die Kinder bei Ihnen." Hungernde Kinder aus UFA 751.
06. Berlin: Salvatore Adamo
Schwenk über Hinterhofgemäuer auf Adamo, total auf Hof. Adamo singt O-Ton " ... Kinder spielen im Sand ... ". Diverse Einstellungen total groß und nah. Altes Ehepaar an Fenster. Adamo geht singend über Hof mit hängender Wäsche. Spricht O-Ton: "Ich bin nicht reich geboren, und ich habe nicht vergessen, war Armut ist, und ich weiß, dass, um zu leben, muss jeder seine eigene Sonne finden können, die mehr wichtig ist denn die echte Sonne. Also, arm man kann sein, ich wage zu glauben, das man hat im Herz eine kleine Blume, dass wir probieren. Leben zu erhalten, und darum singe ich."
Hochhäuser. Adamo singt O-Ton, diverse Einstellungen "Du mußt wieder lernen, nach den Rosen zu sehen ... ". Schwenk über Hochhäuser. Adamo geht an Mauer entlang.
Herkunft / Inhaltsart
Hunde-Story
Kamera: Jürgens
Polen-Bericht VIII: Automarkt
Kamera: Ahsendorf
Indira Gandhi in Bonn
Kamera: Luppa
Karl Marx Monument von Kerbel
Herkunft: DEFA
UNICEF
Kamera: Brandes
Herkunft: Archiv
Salvatore Adamo in Berlin
Kamera: Pahl
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Trip für den Frieden
Im Eifelschlößchen Gymnich Kreierte Bundeskanzler Brandt einen neuen Still für Staatsempfänge. Erster Nutznießer der Protokoll-Reform: Indiens Ministerpräsidentin Indira Gandhi. Mit der exklusiven Abgeschiedenheit der alten Schlösser am Rhein - so erkannte man in Bonn - ist gut Staat zu machen, Die Bundesrepublik war die letzte Station einer Goodwill-Tour, die Indira Gandhi unternommen hatte, um die Welt auf den drohenden Krieg mit Pakistan aufmerksam zu machen, Zur Suche nach politischen Lösungen des Konflikts zogen sich die Regierungschefs hinter die Schloßmauern zurück. Beim offiziellen "tea for two" gewann Indira Gandhi den Bundeskanzler für eine diplomatische Mission, die Indien, dem größten Empfänger deutscher Entwicklungshilfe, zugutekommen soll: Willy Khan senden - eine Aktion, die Indira Gandhi als hilfreich anerkannte.
Dabei In Polen: 70 Gehälter: 1 Pkw
Es riecht nach Pferdemist, und die Einfahrt kostet 20 Zloty, etwa 2 DM pro Fahrzeug. Auf dem Warschauer Pferdemarkt können einmal wöchentlich Autos und Motorräder zum Verkauf angeboten werden: UFA-Dabei entdeckte einen Tummelplatz der Sehnsüchte nach dem eigenen fahrbaren Untersatz. Es ist der einzige Gebrauchtwagenmarkt in der 1,3 Millionenstadt Warschau. Vom schweren, bewachten Moskwitsch bis zum Kleinstwagen. Für einen Urlaub ist Großeuropa mit allen Fabrikaten vertreten. Die Entscheidung fällt schwer. Zwischen 1.500 und 50, 000 DM liegen die Preise für Pkw, Mit Bockwurst und einer Flasche Bier-mehr Alkohol ist Autofahrern in Polen Verboten - geht es in die zweite Verhandlungsrunde. Einmal im Jahr müssen die polnischen Gebrauchtwagenbesitzer zur offiziellen Fahrzeugkontrolle. Doch nirgendwo wird langwieriger und gewissenhafter geprüft als auf dem Pferdemarkt von Warschau. Jeder wartet auf Spitzenpreise - häufig so lange, daß er das Höchstgebot verschläft.
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Sozialistische Heroenkunst aus der Sowjetunion scheint bei den Verbündeten nach wie vor gefragt. Karl Marx in allen Lebensgrößen wird bei sowjetischen Bildhauern und Gießereien besonders häufig angefordert. Walter Ulbricht bestellte 1968 beim Leningrader Bildhauer Kerbel einen Karl-Marx-Kopf in Übergröße, Zulieferarbeit leistete das Lauchhammerwerk. Es goß den Schlußsatz des Kommunistischen Manifests in 180 große Platten. Drei Jahre nach Erteilung des Auftrags wurde der Kopf am geplanten Standort montiert: in Karl-Marx-Stadt, ehemals Chemnitz. Den "mutigen Menschen" mit "starkem Herzen und mächtigem Geist" - so hieß es in der Festschrift - feierten bei der Einweihung 250.000 Menschen.
Deutsche lieben Hunde: Jeder 20. hat einen. 3 Millionen Hunde bevölkern die Bundesrepublik, und alles spricht dafür, daß ihre Zahl noch steigt. Auch hinter den anonymen Fassaden großstädtischer Wohnmaschinen findet Deutschlands beliebtestes Haustier zunehmend Familienanschluß. Wir befragten Wissenschaftler und die Statistik, um zu erfahren welche Hunde vordere Plätze im Gefühlshaushalt der Deutschen einnehmen, Die Nummer Eins ist nach wie vor der Dackel - mit 20 Prozent führt er die Tabelle an. Der Schäferhund folgt mit 15, der Pudel mit 14 Prozent. Doch auch Hunde-Außenseiter haben heute die Chance, sich in der Gunst der Hundehalter statistisch zu verbessern. Mit der Liebe zum Hund schlechthin wuchs beim Bundesbürger auch der Hang, ausgefallene Exemplare zu favorisieren Was den Menschen zum Hunde zieht, haben Wissenschaftler längst entdeckt. In den Großstädten wecken Isolation und Einsamkeit den Wunsch nach einem Tier, das nach allgemeiner Ansicht als anhänglich, treu und selbstlos gilt. Auch Kinderärzte und Pädagogen loben im Hund nicht nur den Spielgefährten. In Kindern -so haben sie herausgefunden - wird durch die Betreuung eines Hundes das Verantwortungsgefühl geweckt. Viele Hunderassen gelten überdies als ausgesprochen kinderlieb. 69 Prozent der Bundesbürger glauben, daß Hunde eine Seele haben. Wie dem auch sei - Tierpsychologen haben bisher 64 Ausdrucksformen festgestellt, mit denen sich der Hund dem Menschen mitzuteilen pflegt. Der Hund als Freund und Hausgenosse hat Zukunft: Die Zahl der Hundehalter in der Bundesrepublik steigt seit Jahren kontinuierlich an.
Hilfe für 100 Millionen Kinder, die vom Hungertod bedroht sind. Zu einem Publicity-Spektakel waren Gilbert Bécaud und der Filmkomiker Danny Kaye nach Hamburg in den Tresorraum der Deutschen Bank geeilt, um den Erlös für die LP-Starparade 71 zugunsten des Weltkinderhilfswerks, der Vereinten Nationen abzuholen. Wir fragten den Präsidenten der UNICEF, für welchen Zweck die 250. 000 DM verwendet werden.
"Wir werden auch diesmal machen, was wir schon seit Jahren tun. Wir sorgen für ärztliche Betreuung, für Nahrung und Obdach - und zwar für die Millionen Kinder, die nicht so begünstigt sind wie die Kinder bei Ihnen."
Dabei-Musik: Kontrastprogramm
Herbst in Berlin. In Kreuzberg trafen wir Salvatore Adamo, als er versuchte, die Melancholie zwischen Mauer und Märkischem Viertel zu vertreiben.
"Ich bin nicht reich geboren, und ich habe nicht vergessen, was Armut ist, und ich weiß, um zu leben, muß jeder seine eigene Sonne finden können, die mehr wichtig ist denn die echte Sonne. Also, arm man kann sein, ich wage zu glauben, daß man hat im Herz eine kleine Blume, daß wir probieren, Leben zu erhalten, und Darm singe ich."
"Du mußt wieder lernen, nach den Rosen zu sehen!" Adamos Fans, von denen viele in Hinterhöfen und Betonburgen wohnen müssen, können allen entscheiden, ob seine Weltanschauung stimmt.
Personen im Film
Adamo, Salvadore ; Becaud, Gilbert ; Brandt, Willy ; Gandhi, Indra ; Honecker, Erich ; Kaye, Danny ; Kerbel, Lew Jefimowitsch
Orte
Braunschweig ; Karl-Marx-Stadt ; Tschechoslowakei ; Warschau ; Deutschland ; Berlin ; Hamburg ; Schloss Gymnich/Eifel ; Eifel ; Schloss Gymnich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Handel, Geldwesen ; Hunde ; Kinder ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Sonderberichte ; Staatliche Besuche (innen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Berufe ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau