Sacherschließung
01. München: Eishockey Füssen: Düsseldorfer EG 3:0 Vorentscheidung für die deutsche Eishockey-Meisterschaft
Beine der Spieler um den Puck, groß, teils in ZL. Verschiedene Spielszenen. Es spielen u.a. Meindl und Tormann Knaus/Füssen. Knaus fängt Puck im Tor ab. Fouls. Am Ende des Spiels reichen alle Gegner sich die Hände.
02. München: Olympisches Filmfestival
Schwenk über Modelle der Olympia-Bauten auf dem Oberwiesenfeld. Spitzenorganisation der Internationalen Filmwirtschaft im "Holiday-Inn" mit Willy Daume. Marianne Koch mit Willy Daume. Frau Koch erhält Goldmedaille, die sie einem Kästchen entnimmt. Marika Kilius mit großem Ozelot-Hut und Hans-Jürgen Bäumler, groß nebeneinander sitzend. Frau Koch mit der Münze, groß. Filmkarton wird hereingebracht und abgesetzt. Der Filmkarton enthält lose Filmstreifen und eine Filmbüchse mit der Aufschrift "Olympia-Filmfestival" und die Olympische-Spirale. Frau Koch öffnet die Büchse. Inhalt: ein Ammonit, nah. Schwenk über Bäumler, Kilius und andere mit Gläsern.
03. Bundespost-Bericht
Telefonistinnen mit Kopfhörern, nah. O-Ton bei Vermittlung von Telefongesprächen nach Ost-Deutschland. Post-Telefonhalle, total. Briefberg. Einordnen der Briefpost in Fächer, nah, mehrere Einstellungen der Sortiererinnen. Pakettransportanlage, Entladen eines Postwagens (Archiv). Flughafen Hamburg bei Nacht: Postsäcke auf Wagen fahren auf das Rollfeld. Startende Maschine bei Nacht. Traforanfahrt auf Raisting-Radarschirm. Schwenk über Fernsprechzentrale. Raisting-Kirche und Radaranlage. Norddeich-Radio: Turmkonstruktion. Seefunktelegramm läuft aus Maschine. Mädchen entnimmt den Telegrammstreifen, der auf Telegrammformular geklebt wird. Morsender Mann auf der Station Norddeich-Radio. Morsende Hand, nah. Norddeich-Radio-Turm gegen nächtlichen Himmel.
04. Kiel: Taufe und Werftprobefahrt der "John Augustus Essberger"
Dunkelheit. Frau spricht. O-Ton: "Ich taufe Dich auf den Namen "John Augustus Essberger" Sie wirft die Sektflasche, die am Schiff zerschellt. Tuch wird vom Schiffsnamen entfernt. Der Tanker total. Innen- und Außenaufnahmen des Schiffes. Blick auf abgedeckte Laderäume. Werftprobefahrt, mehrere Einstellung im Maschinenraum. Techniker und Ingenieure bei Tests im Maschinenraum. U.a. Belastungsprobe für das Ruderblatt, Tests der Ölzufuhr, der Lüfter, und der Brenner, jeweils großer Schwenk über zentralen Maschinenkontrollraum mit Besatzungsmitgliedern und Technikern, mehrere Einstellungen. Fahrtenschreiber (der das Logbuch ersetzen soll). Ankerkette, nah, rauscht in das Wasser (Dunkelheit). Radaranlagen. "John Augustus Essberger" in Fahrt halbtotal.
05. Herrenmoden (Winterfreizeit)
Tor in Mauer öffnet sich, Dressman tritt heraus. Telefonierender junger Mann in Telefonzelle in hellem Rollkragenpullover. Dressman in langer Jacke läuft zwischen Schienen. Detaileinstellungen seiner Tweedjacke mit Lederapplikationen. Dressman an steinigem Meeresufer mit Brandung. Beine in Stiefeln auf einem von Wasser umspülten Stein. Dressman in Lacklederjacke mit Webpelz. Detailaufnahme. Waldaufnahme mit Dressman in knielangem Wintercoat mit Bindegürtel und Pelzkragen. Zigarette im Mund brennend, nah. Details nah. Grobe Cordjacke, mehrere Einstellungen. Schafherde in der Heide mit photographierendem Dressman. Zwischenschnitte Apparate der meteorologischen Station und Wasserstandsmesser. O-Töne der Wettervorhersagen (fehlen).
Herkunft / Inhaltsart
Eishockey Füssen: Düsseldorf
Kamera: Rau, Brandes
Olymp, Filmfestival, München
Kamera: Rau
Bundespost-Bericht
Kamera: Brandes
Herkunft: Archiv
Werftprobefahrt "John A. Essberger"
Kamera: Rühe
Herrenmode (Winterfreizeit)
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
"Ich taufe Dich auf den Namen John Augustus Essberger und wünscht Dir und Deiner Besatzung allzeit glückhafte Fahrt!"
Taufe eines 150.000 t Tankers in Kiel. Es ist das größte Schiff, das je von einem deutschen privaten Reeder übernommen wurde, und das unter deutschen Flagge fährt. Die zur Salzgitter-Gruppe gehörenden Howaldtswerke - Deutsche Werft - entwickelten einen neuartigen Mehrzweck-Frachter für nasse und trockene Ladung.
Die hochmoderne Laderaum-Konzeption des 288 Meter langen Schiffes erlaubt wahlweise den Transport von Getreide, Öl und Erz.
Wir begleiteten die John Augustus Essberger auf der Werftprobefahrt. 200 Techniker und Ingenieure testen Tag und Nacht die Seegängigkeit des Schiffes, das später nur 35 Mann Besatzung braucht. Belastungsprobe für das Ruderblatt: wie schnell ist sein Ausschlag bei Manövern wie stark darf der Wasserdruck sein? Ölzufluß, Lüfter und Brenner müssen auf großer Fahrt einwandfrei funktionieren. Von dem klimatisierten zentralen Maschinenkontrollraum aus wird die Turbinenanlage vollautomatisch gefahren - als sogenanntes Tag-Wachenschiff, d.h. der Maschinenraum bleibt unbesetzt. Das alte Logbuch der christlichen Seefahrt hat auf der Essberger ein Fahrtenschreiber verdrängt, der automatisch Ortsangaben, Zeiten, Kursänderungen und alle Manöver registriert. An der Wasserkante weiß man - nur hochwertige Spezialschiffe wie die Essberger haben eine Chance, den harten Konkurrenzkampf in der internationalen Handelsschifffahrt zu bestehen.
Vorolympische Aktivität auf dem Münchner Oberwiesenfeld, das für die Planung von Sportstätten Modell-Charakter gewonnen hat. In diesen Tagen lud die Spitzenorganisation der internationalen Filmwirtschaft in Münchener Jet-Set-Absteige "Holiday Inn", um ein Film-Festival für die olympischen Sportler zu kreieren. Eine Film-Aktive - Marianne Koch - erielt die erste Goldmedaille. Langeweile und Lagerkoller der Olympioniken sollen 250.000 Meter Film bekämpfen, Kunst und Kultur - so erfuhren die enttäuschten Produzenten - sind allerdings bei Olympiakämpfern nicht gefragt. Die Athleten wollen abends Western und Krimis sehen. Bein offiziellem Toast auf Olympia einigte man sich auf gemischte Unterhaltung.
Dabei-Sport: Jagd auf den Puck
Vorentscheidung um die deutsche Eishockeymeisterschaft in München. Zu Gast beim 15-fachen Meister Füssen: die Düsseldorfer EG, der nur nach dem zur noch ein Punkt zum Titelgewinn fehlt. Das Füssener Team in hellen Trikots war fest entschlossen, seine eigenen Titelchancen durch einen Sieg über den hoben Favoriten zu wahren. Nach dem hektischen ersten Drittel kommen beide Teams zur Sache. Füssen probt das power-play. In der 25. Minute hämmert Meindl aus der 2. Reihe auf das Tor. 1:0! Düsseldorfs Gegenstöße wurden abgeblockt. Jedem Crack der deutschen Spitzenmannschaft heftet sich ein Füssener an die Fersen. Füssens Tormann Knaue ist auf der Hut. Seine Abwehr bremst die offensiv gewordenen Düsseldorfer nach Freistil-Art. Das Spiel wird rauh, die Fouls häufen sich. Füssen forciert die Offensive. Ein musterhafter Angriff in der 37. Minute: 2:0 im letzten Drittel sucht Füssen die Entscheidung. Die Düsseldorfer nutzen alle Profi-Tricks, um die drohende Niederlage abzuwenden. Der Zuspruch von der Trainerbank hat Folgen: 3:0 für Füssen. Ein Füssener beschwört knieend das Eis, auf dem der Favorit ins Stolpern kam. In der Schluß-Offensive gelingt den Düsseldorfer Spielern ein irregulärer Punkt: sie heben das Tor dem Puck entgegen. Trotz der Münchner Niederlage wird den Eishockey-Stars aus Düsseldorf der deutsche Meistertitel nicht sehr zu nehmen sein.
Dabei-Journal: Schafe in der Mode
Damit Deutschlands Männer warm durch den Winter kommen: Modetips des deutschen Instituts für Herrenmode.
Tweed: zeitlos für Jacken und Mäntel. Der modische Pfiff: Lederapplikationen an Schulter und Revers.
Preiswert und schick: Lacklederjacken mit Webpelz und aufgesetzten Taschen.
Wenn die Quecksilbersäule noch tiefer sinkt: Wintercoats im groben Fischgrätmuster mit Bindegürtel und großem Pelzkragen.
Cord hat sich in der Herrenmode durchgesetzt. Für Freizeit draußen: eine Jacke aus grobem Cord, dunkler Pelzkragen, dazu ein Rollkragen-Pullover.
Den Modehit dieses Winters bezahlten hunderte von Schafen mit nackter Haut: Lammfellmäntel, leicht und wärmend, sind gefragt wir nie zuvor.
Dabei-Report: Rund um die Uhr
Weihnachtsgrüße durch's Telefon. Auch an den Festtagen geht bei der Post der Dienst am Kunden rund um die Uhr. Neue Leitungen verkürzen neuerdings die Wartezeiten für Gespräche in die DDR. Es gibt Menschen, die sich ein ganzes Jahr lang nicht schreiben. doch zu Weihnachten holen sie des Versäumte nach. In den Postämtern ist Hochbetrieb. Das Großunternehmen Bundespost beschäftigt 465.000 Menschen. Viele tausend zusätzliche Arbeitskräfte müssen in diesen Tagen helfen.
50 Tonnen Luftpost werden in jeder Nacht auf deutschen Flughäfen umgeschlagen. In den Weihnachtstagen sind es weit mehr. Sieben Jets schaffen die Sendungen in wenigen Stunden an ihre Bestimmungsorts. Fernsprechen - Fernschreiben - Fernsehen: über Satelliten, über die Erdfunkstelle im bayrischen Raisting. Mit Hilfe der Weltraumtechnik sprechen wir heute rund um die Erde.
Und ganz im Norden Deutschlands: Seefunk-Telegramme zwischen Schiffen auf hoher See und dem Festland. 1.000 Telegramme pro Tag. Im Dezember sind es doppelt soviel: Norddeich-Radio: seit 64 Jahren ein Mittler zwischen Heimat und der Ferne.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Koch, Marianne ; Daume, Willi ; Kilius, Marika ; Knaus ; Meindl
Orte
München ; Köln ; Harz ; Kiel ; BRD ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Filmschaffen ; Gas ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Post, Postwesen ; Schiffahrt ; Technik ; Mode ; Hockey ; Fouls ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau