Sacherschließung
01. Oberstorf: Skispringen - Probe für Sapporo
Mehrere Einstellungen von Springern vor dem Start vom Schanzentisch, groß. Totale der Sprungschanze. Springer im Fluge in ZL, total. Zuschauer wenden Köpfe. Günther Göllner/ Nr. 69 beim Sprung und Aufsetzen, total, ZL, wird 9. Göllner auslaufend, total. Björn Wirkola/ Nr. 56/ Norwegen, groß bei Start und im Fluge, ZL. Ingolf Mork, Nr. 73/ Norwegen bei Start, Verfolgung, Sprung, ZL, total, setzt auf, wird 2. Yukio Kassaya/ Nr. 89/ Japan, vor dem Start groß und nah. Flug, ZL, total, groß und nah.
02. IMA-Landwirtschaft: Schule Lollar bei Gießen
Kinderhand, groß, schreibt Aufsatz über die Arbeit des Bauern. Szenen aus dem Landleben: pflügender Bauer mit Gespann, Aufladen von Getreidehocken, Bauern mit Senden im Getreidefeld im Gegenlicht. Forschungsgruppe der Uni. Gießen mit Professor Wilhelm Himmerich auf der Straße. Innen: Schwenk über Unterrichtsraum und Professor Wilhelm Himmerich auf der Straße. Innen: Schwenk über Unterrichtsraum und Professor Himmerich. Professor Himmerich, außen O-Ton über das Gießener didaktische Modell, halbtotal: "Über das Gießener didaktische Modell wird angestrebt, Unterrichtspersonen unabhängiger zu machen von den zufälligen Eigenarten der Lehrer." Hefte "Landwirtschaft im Unterricht" der Informationsgesellschaft für Meinungspflege und Aufklärung EV und Dias. Hände nehmen die Sachen weg. Junger Mann, Lehrer O-Ton vor Klasse, mit Photos, die zu Werbeplakaten gestaltet werden sollen: "Zusammen mit zwei weiteren Gruppen, sollt ihr einen Satz von drei zueinander passenden Werbeplakaten im Entwurf herstellen. Bitte schön. Die Bilder, die ausgeschieden werden, gehören hier drauf, die anderen hier drauf. Diverse Einstellungen im Unterrichtsraum. Mädchen heftet Photoserie an Wandtafel. 2 Mädchen sprechen zu Landarbeitsphotos O-Ton: "Dieser Betrieb konnte nicht mehr existieren, da eben das zu unrationell ist. In den letzten zwei Bildern, da wird der Gegensatz gezeigt, einmal wie' s früher was, da mußten sie sich abrackern usw. und heute kann man alles maschinell machen und hat so ´ne große Maschine, da kann ein Mann alles allein machen." Mehrere Einstellungen im Unterrichtsraum mit lockerer Sitzordnung und Lehrer. Interview mit männlichen und weiblichen Schülern nach der ersten Unterrichtsstunde, O-Ton: "Wir haben also eben in unserer Diskussion hier, in unserem Gespräch festgestellt, es fehlt uns eigentlich noch ein ganzes Stück an Information." Posierende Schülergruppe, Traforückfahrt au der Schule Lollar bei Gießen, außen.
03. Teheran: Werner Machnik-Mode
Stadtbild, Schwenk über Teheran. Mannequin im Gespräch mit einem Polizisten. Auf der Straße: gestreiftes Kostüm mit langer Jacke. Machnik hängt einen Mannequin an einem Bazar bunten Stoff um. Zuschauende Männer. Mannequins in knielangen Mänteln an Teppichstand, mehrere Einstellungen. Lange Abendkleider zwischen Säulen. Blazer zu langen Kleidern. Lange Kleider, vorgeführt zwischen Felsenwänden und Hausmauern. Langes dünnes Gewand im Gegenlicht.
04. Knut Kiesewetter
Knut Kiesewetter stellt sich nach Anweisung von Labbudas Stimme auf, nah mit Sonnenbrille. Singt O-Ton. Singt im Hamburger Jazz-House, nah zur Gitarre mit Band. Auf der Straße; Plakate mit seinem Bild, Knut Kiesewetter auf eine Feld, auf der Lombardsbrücke, an der Elbe im Gegenlicht.
Herkunft / Inhaltsart
Skispringen Oberstdorf (Probe für Sapporo
Kamera: Rau, Pahl, Rühe
IMA - Landwirtschaft Schule Lollar und Uni. Giessen
Kamera: Ahsendorf
Machnik-Mode Teheran
Kamera: Pahl
Knut Kiesewetter
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Probe für Sapporo
Konzentrationsübungen - Sekunden vor der Fahrt über den Schanzentisch. Oberstdorf wer dritte Station der deutsch-österreichischen Vierschanzentournee, die mit. 20 Jahren zum Jahreswechsel die Springasse der Welt anlockt.
Für die busdesdeutschen -Springer, seit den letzte Jahren nur internationales Mittelmaß, war die Tournee die letzte Chance, sich für die olympischen Winterspiele in Sapporo zu qualifitieren. Günther Göllner mit der Nummer 69 schaffte die vom Nationalen Olympischen Komitee vorvorgeschriebene Note, auf der Tournee einmal unter den ersten 10 zu seinter belegte den 9. platz.
Björn Wirkola, Exweltmeister und dreifacher Tourneesieger aus Norwegen, ist nach sportlicher Flaute wieder im Kommen. Im Kampf um die Spitze mußte der frühere Weltenjäger jedoch passen.
Wirkolas Landsmann Ingolf Kork gehört zu den Favorieten in Obersdorf. Im Vorjahr hatte er drei der vier Schanzenduelle gewonnen.
Mork hielt zwar seinen zweiten Platz in der vorläufigen Gesamtwertung, doch den Star der Tournee 72 konnte er nicht gefährden: Yukio Kasaya. der neuen Springerkönig aus Japan. Mit seinem 3. Tagessieg der Japaner die europäisch Springer-Elite. Auf den Tournee-Sieg verzichtete der ehrgeizige Japaner: zu fuhr vorzeitug nach Japan zurück, um für die Goldmedaille in Sapporo zu trainieren.
Dabei-Report: Abschied vom Pauker
"Morgens früh um 4.30 Uhr fängt der Tag auf einem Bauernhof an: Bevor die Arbeit anfängt, muß man erst zu Kräften kommen Danach werden die Tiere versorgt. Dann wird es Zeit, auf die weiden und die elder zu geben. Dort wird das Feld gepflügt, oder je nach Jahreszeit geerntet. Während der Bauer auf dem Felde arbeitet, haben die Mägde auf dem Hof eine andere Arbeit.
Ein Schulaufsatz Über das Thema, der deutsche Bauernhof - geschrieben von einer 14 jährigen Schülerin: Mägde und Knechte, Haustiere und Misthaufen - Klischees aus der Lesebuchwelt von einst, die den Unterricht an vielen deutschen Schulen immer noch beherrschen. Neue Schritte auf dem Wege zu einem realistischen Umweltbild macht eine Forschungsgruppe an der Universität Gießen. Professor Wilhelm Himmerich ist überzeugt, daß sein neues Unterrichtsmodell für jedes Fach angewandt werden kann.
Über das Gießener Didaktische Modell wird angestrebt, Unterrichts- Personen unabhängiger zu machen von den zufälligen Eigenarten der Lehrezusammen mit zwei weiteren Gruppen sollt ihr einen Satz von drei zueinander passenden Werbeplakaten im Entwurf herstellen.
Die zentrale. Institution der deutschen Landwirtschaft für Öffentlichkeitsarbeit entwickelte für das Gießener Modell zum Thema Landwirtschaft spezielles Arbeitsmaterial, das die Schüler zu selbständigem Lernen führt und ihr. Informationsbedürfnis steigert
Gestaltung eines Werbeplakats.- eine Aufgabe, die das Thema Landwirtschaft für die Gruppen interessant macht. Jede Gruppe begründet vor dem Diskussionforum der Klasse ihr Plakat, - erste gesellschafts- und wirtschaftspolitische Gedanken werden geäußert.
In der geänderten Sitzordnung wird der Lehrer zum Diskussionsteilnehmer. Das konventionelle Autoritätsverhältnis Lehrer - Schüler ist entschärft. Bitte schön. Die Bilder die ausgeschieden werden. gehören hier drauf, die anderen hier drauf.
Dieser Betrag könnte nicht mehr existieren, da eben das zu unrationell ist.
In, den letzten zwei Bildern, da wird der Gegensatz gezeigt, einmal wie's früher war, da mußten sie sich abrackern usw., und heute kann man alias maschinell machen und hat so 'ne große Maschine, da kann ein Mann alias allein machen.
Wir haben also eben in unserer Diskussion hier, in unserem Gespräch festgestellt, es fehlt uns eigentlich noch ein ganzes Stück, an Information.
Informationslücken werden geschlossen. So wird in der Zusammenarbeit Schritt für Schritt eine realistischen Sicht der Landwirtschaft erarbeitet. Wir fragten Schüler nach ihrer ersten Unterrichtsstunde.
Also der Unterricht hat mir insofern gut gefallen, durch das Teamwork, das wir da gemacht haben. Man kann sich freier unterhalten, man kann also mehr selber sagen was man will, und der Lehrer, der hat ja sonst auch meistens nur - steht da vorne, erklärt, erklärt, erklärt, und wir dürfen uns dann ab und zu mal melden.
Unter den vielen Bestrebungen, neue Unterrichtsmethoden zu finden, ist die Mittelpunktschule Lollar bei Gießen ein Beispiel.
Dabei-Mode: Mode macht munter
Teheran, die Hauptstadt des Iran, die bisher vor allem durch Erdbeben oder Hofklatsch um Schah Reza von sich reden machte, avancierte in diesen Wochen zum Treffpunkt deutschen Chic und Charms.
Unter der Führung Werner Machniks kundschafteten Berliner Couturiers in Teheran neue Absatzchancen für Creationen aus Deutschlands Modemetropole aus. Denn seit der Tschador, der bodenlange Schleier durch kaiserliches, Dekret gefallen ist, hoffen Persiens Frauen auf modischen Anschluß an den Westen.
Auf Mini und Maxi verzichtete Meister Machnik. Denn selbst konventionell geschnittene wadenfreie Mäntel irritierten das Teheraner Straßenpublikum. [...]an die Tradition des einst für Frauen vorgeschriebenen Umhänge knüpfted der Berliner mit dezenten Abendkleidern an. Zurückhaltend gemusterte Blazer und verhüllende Kleider waren auf die Psyche der persichen Männer abgestimmt, die ihren Frauen vorerst noch verbieten, nach dem Gesicht auch anderes zu entblößen. In der menschenleeren Felsenwelt des Elburst zeigte der Berliner Modemacher, was ihm für eine Straßendemonstration zu mutig erschien.
Berlins Couturiers sind sicher Für klassischen Schnitt im Romantik-Look sind Persiens Frauen ein noch unentdeckter Absatzmarkt.
Dabei-Musik: Wiedersehen mit Knut
Knut Kiesewetter - seit 10 Jahren Deutschlands Jazzsänger Nummer 1. Die Neger-Kirchen scheinen gegenwärtig, wenn Kiesewetter singt. Seine Work-Songs, Spirituals und Blues reißen Kritiker und Fans zu Lobeshymnen hin: In Europa- so heißt es - singt kein Weißer so schwarz wie der 29 Jährige Jazzsänger aus dem Norden Deutschlands.
Wir besuchten Knut in Hamburgs Jazzhouse, wo er sich zu Hause fühlt. 30 Langspielplatten haben ihn in Europa und in Amerika bekannt gemacht. In den Jazz-Polls sammelt er, in fast schon monotoner Regelmäßigkeit die meisten Kritikerpunkte ein. Und doch ist er nicht reich geworden vielleicht, weil es ihm schwerfällt, Zugeständnisse an die herrschenden Musikmoden zu machen.
Personen im Film
Himmerich, Wilhelm ; Kiesewetter, Knut ; Machnik, Werner ; Göllner, Günther ; Kasaya, Yukio ; Mork, Ingolf
Orte
Hamburg ; Teheran ; Frankreich ; Oberstdorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Forstwirtschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Landwirtschaft ; Mode ; Landwirtschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau