UFA-Dabei 806/1972 04.01.1972

Sacherschließung

01. Oberstorf: Skispringen - Probe für Sapporo
Mehrere Einstellungen von Springern vor dem Start vom Schanzentisch, groß. Totale der Sprungschanze. Springer im Fluge in ZL, total. Zuschauer wenden Köpfe. Günther Göllner/ Nr. 69 beim Sprung und Aufsetzen, total, ZL, wird 9. Göllner auslaufend, total. Björn Wirkola/ Nr. 56/ Norwegen, groß bei Start und im Fluge, ZL. Ingolf Mork, Nr. 73/ Norwegen bei Start, Verfolgung, Sprung, ZL, total, setzt auf, wird 2. Yukio Kassaya/ Nr. 89/ Japan, vor dem Start groß und nah. Flug, ZL, total, groß und nah.

02. IMA-Landwirtschaft: Schule Lollar bei Gießen
Kinderhand, groß, schreibt Aufsatz über die Arbeit des Bauern. Szenen aus dem Landleben: pflügender Bauer mit Gespann, Aufladen von Getreidehocken, Bauern mit Senden im Getreidefeld im Gegenlicht. Forschungsgruppe der Uni. Gießen mit Professor Wilhelm Himmerich auf der Straße. Innen: Schwenk über Unterrichtsraum und Professor Wilhelm Himmerich auf der Straße. Innen: Schwenk über Unterrichtsraum und Professor Himmerich. Professor Himmerich, außen O-Ton über das Gießener didaktische Modell, halbtotal: "Über das Gießener didaktische Modell wird angestrebt, Unterrichtspersonen unabhängiger zu machen von den zufälligen Eigenarten der Lehrer." Hefte "Landwirtschaft im Unterricht" der Informationsgesellschaft für Meinungspflege und Aufklärung EV und Dias. Hände nehmen die Sachen weg. Junger Mann, Lehrer O-Ton vor Klasse, mit Photos, die zu Werbeplakaten gestaltet werden sollen: "Zusammen mit zwei weiteren Gruppen, sollt ihr einen Satz von drei zueinander passenden Werbeplakaten im Entwurf herstellen. Bitte schön. Die Bilder, die ausgeschieden werden, gehören hier drauf, die anderen hier drauf. Diverse Einstellungen im Unterrichtsraum. Mädchen heftet Photoserie an Wandtafel. 2 Mädchen sprechen zu Landarbeitsphotos O-Ton: "Dieser Betrieb konnte nicht mehr existieren, da eben das zu unrationell ist. In den letzten zwei Bildern, da wird der Gegensatz gezeigt, einmal wie' s früher was, da mußten sie sich abrackern usw. und heute kann man alles maschinell machen und hat so ´ne große Maschine, da kann ein Mann alles allein machen." Mehrere Einstellungen im Unterrichtsraum mit lockerer Sitzordnung und Lehrer. Interview mit männlichen und weiblichen Schülern nach der ersten Unterrichtsstunde, O-Ton: "Wir haben also eben in unserer Diskussion hier, in unserem Gespräch festgestellt, es fehlt uns eigentlich noch ein ganzes Stück an Information." Posierende Schülergruppe, Traforückfahrt au der Schule Lollar bei Gießen, außen.

03. Teheran: Werner Machnik-Mode
Stadtbild, Schwenk über Teheran. Mannequin im Gespräch mit einem Polizisten. Auf der Straße: gestreiftes Kostüm mit langer Jacke. Machnik hängt einen Mannequin an einem Bazar bunten Stoff um. Zuschauende Männer. Mannequins in knielangen Mänteln an Teppichstand, mehrere Einstellungen. Lange Abendkleider zwischen Säulen. Blazer zu langen Kleidern. Lange Kleider, vorgeführt zwischen Felsenwänden und Hausmauern. Langes dünnes Gewand im Gegenlicht.

04. Knut Kiesewetter
Knut Kiesewetter stellt sich nach Anweisung von Labbudas Stimme auf, nah mit Sonnenbrille. Singt O-Ton. Singt im Hamburger Jazz-House, nah zur Gitarre mit Band. Auf der Straße; Plakate mit seinem Bild, Knut Kiesewetter auf eine Feld, auf der Lombardsbrücke, an der Elbe im Gegenlicht.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Himmerich, Wilhelm ; Kiesewetter, Knut ; Machnik, Werner ; Göllner, Günther ; Kasaya, Yukio ; Mork, Ingolf

Orte

Hamburg ; Teheran ; Frankreich ; Oberstdorf

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Forstwirtschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Landwirtschaft ; Mode ; Landwirtschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 806/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.01.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Skispringen Oberstdorf (Probe für Sapporo
Kamera: Rau, Pahl, Rühe

IMA - Landwirtschaft Schule Lollar und Uni. Giessen
Kamera: Ahsendorf

Machnik-Mode Teheran
Kamera: Pahl

Knut Kiesewetter
Kamera: Labudda

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 272/1950
    16.08.1950

  • Welt im Film 176/1948
    08.10.1948

  • Neue Deutsche Wochenschau 598/1961
    14.07.1961

  • Die Zeit unter der Lupe 972/1968
    10.09.1968

  • Welt im Bild 117/1954
    22.09.1954

  • Deutschlandspiegel 255/1975
    1975

  • UFA-Wochenschau 156/1959
    21.07.1959

  • UFA-Dabei 970/1975
    25.02.1975

  • Deutschlandspiegel 178/1969
    31.07.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 802/1965
    08.06.1965