UFA-Dabei 809/1972 25.01.1972

Sacherschließung

01. Brüssel: EWG-Unterzeichnungen der Länder, Irland, Dänemark und Norwegen
Innen: Eward Heath, gefolgt von Douglas-Home geht durch applaudierende Menge, halbtotal. Harold MacMillan, halbtotal. Scheel sitzend, halbtotal mit Papieren auf dem Schoß. Douglas-Home und Heath nehmen Platz zur Unterzeichnung, total. Heath unterzeichnend, groß. Schwenk von Gesicht auf Hände. Für Irland unterzeichnet John A. Lynch, Ministerpräsident von Irland, total Für Dänemark unterzeichnet Jens Otto Krag, groß. Für Norwegen: Trygve Bratteli, total. Heath total und nah, spricht O-Ton: "This ceremony today marks an end to divisions which have stricken Europe ... "Übersetzung: "Diese Zeremonie bedeutet das Ende der Teilung, unter der Europa jahrhundertelang litt. Heute sind wir dabei ein neues und größeres vereintes Europa zu bauen. Das ist die Aufgabe, die heute vor uns liegt - in unserer Generation, auf unserem Kontinent." Totale des Saales, Applaus. Scheel und Heath, nah, schütteln einander die Hände. O-Ton Scheel, nah, allgemein zur neuen EWG, O-Ton: "Die Bundesrepublik hat vom ersten Tag an mit aller Energie darauf hingewirkt, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft erweitert werden konnte. Jetzt hat diese Gemeinschaft 260 Millionen Einwohner. Wir sind die größte Handelsmacht der Welt und die Wirtschaftskraft der EWG ist nach den Vereinigten Staaten die größte, die es auf der Welt gibt. Das gibt für die Menschen hier bei uns neue Chancen, die Arbeitsplätze werden sicherer und die Verbraucher werden neue Möglichkeiten haben."

02. Köln: Internationale Möbelmesse 1972
Diverse kurze Impressionen der Messe. Diverse verschiedene Stilmöbel, wie altdeutsche etc. Moderne Regalwand, moderne Einrichtungen, besonders für mobiles Wohnen. Schrankwände. Tisch in der Schrankwand wird ausgeklappt. "Wohnlandschaften", lederbezogene Sitzmöbel. Teil eines Küchenmöbels wird als Servierwagen benutzt. Zusammensetzen von Kunststoffelementen zu einem Wohnturm. Thonet-Stühle. Thonet-Schaukelstuhl aus Bugholz. Moderner Thonet-Schaukelstuhl. Thonet-Garderobenständer und Kaffeehausstühle und Tisch. Verschiedene moderne Stühle, Wohnräume, Besucher.

03. München: Faschingsmoden
Konservendose wird geöffnet, Faschingskostüm wird entnommen. Mädchen hält sich T-Shirt an. Aufschrift: "Ich bin stolz auf mich" und "München 1972, Olympische Liebesspiele". Shorts und T-Shirt mit olympischen Ringen, nah. Gewaltige Federdekoration an Mädchen mit künstlichem Busen. Kothurne. Gesicht, nah, wird auf der Wange mit Auge bemalt. Federkopfputz. Vogelmaske, nah. Kettenbehangener Poncho mit Kettenkopfputz, quergestelltes Bild. Ebenso bei Sackkleidern mit der Aufschrift "Betreten des Grundstückes streng verboten" und "Privat".

04. Schrecksbach bei Fulda: "Beat auf dem Lande", "Die Petards"
Dorfbild Schrecksbach, Traforückfahrt. Diverse Einstellungen der Vierer-Band "Die Petards" auf dem Dorfplatz und einzeln, groß und nah. Leiterwagen fährt auf Dorfstraße. Dorfbewohner, ein Mädchen an Brunnen, das Dorf, total. Einzelne Bilder aus dem Dorf als Zwischenschnitte.

05. St. Moritz: Vierer-Bob-Europa-Meisterschaft
Die Bobfahrer vor dem Start beim Herrichten ihrer Schlitten. Start einen Viererbobs, diverse Einstellungen. Gestürzter Fahrer Ferdi Müller/ Schweiz, groß, wird auf Trage weggebracht. Start von Deutschland I mit Kapitän Herbert Pitka und Fahrt, mehrere Einstellungen. Pitka im Bob halbtotal. Schweiz III, Start und mehrere Einstellungen der Fahrt und Bob auslaufend. Hansrüdi Müller wird mit seiner Crew Europameister. Sie werden beglückwünscht und erhalten Pokal.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bratteli, Trygve ; Douglas-Home ; Heath, Edward ; Krag, Jens Otto ; Lynch, John A. ; McMillan, Harold ; Scheel, Walter ; Müller, Ferdi ; Müller, Hansrüdi ; Pitka, Herbert

Orte

Köln ; Brüssel ; München ; Hamburg ; St. Moritz

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Europa, EVG, EWG ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Möbel ; Verträge ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Ausstellungen ; Bobsleigh ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 809/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
25.01.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Brüssel: EWG-Unterzeichnungen
Kamera: Luppa

Köln: Möbelmesse 1972
Kamera: Rühe

München: Faschingsmodenschau
Kamera: Rau

Beat auf dem Lande
Herkunft: Schnabel-Film

Vierer-Bob-Europameisterschaft, St. Moritz
Herkunft: Cine Journal

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Ein Flug über Laon
    1918

  • UFA-Dabei 722/1970
    26.05.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 208/1954
    19.01.1954

  • Welt im Bild 126/1954
    24.11.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 889/1967
    07.02.1967

  • UFA-Dabei 1045/1976
    03.08.1976

  • Deutschlandspiegel 190/1970
    1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 683/1963
    01.03.1963

  • Welt im Bild 186/1956
    18.01.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 300/1955
    28.10.1955