Sacherschließung
01. Brüssel: EWG-Unterzeichnungen der Länder, Irland, Dänemark und Norwegen
Innen: Eward Heath, gefolgt von Douglas-Home geht durch applaudierende Menge, halbtotal. Harold MacMillan, halbtotal. Scheel sitzend, halbtotal mit Papieren auf dem Schoß. Douglas-Home und Heath nehmen Platz zur Unterzeichnung, total. Heath unterzeichnend, groß. Schwenk von Gesicht auf Hände. Für Irland unterzeichnet John A. Lynch, Ministerpräsident von Irland, total Für Dänemark unterzeichnet Jens Otto Krag, groß. Für Norwegen: Trygve Bratteli, total. Heath total und nah, spricht O-Ton: "This ceremony today marks an end to divisions which have stricken Europe ... "Übersetzung: "Diese Zeremonie bedeutet das Ende der Teilung, unter der Europa jahrhundertelang litt. Heute sind wir dabei ein neues und größeres vereintes Europa zu bauen. Das ist die Aufgabe, die heute vor uns liegt - in unserer Generation, auf unserem Kontinent." Totale des Saales, Applaus. Scheel und Heath, nah, schütteln einander die Hände. O-Ton Scheel, nah, allgemein zur neuen EWG, O-Ton: "Die Bundesrepublik hat vom ersten Tag an mit aller Energie darauf hingewirkt, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft erweitert werden konnte. Jetzt hat diese Gemeinschaft 260 Millionen Einwohner. Wir sind die größte Handelsmacht der Welt und die Wirtschaftskraft der EWG ist nach den Vereinigten Staaten die größte, die es auf der Welt gibt. Das gibt für die Menschen hier bei uns neue Chancen, die Arbeitsplätze werden sicherer und die Verbraucher werden neue Möglichkeiten haben."
02. Köln: Internationale Möbelmesse 1972
Diverse kurze Impressionen der Messe. Diverse verschiedene Stilmöbel, wie altdeutsche etc. Moderne Regalwand, moderne Einrichtungen, besonders für mobiles Wohnen. Schrankwände. Tisch in der Schrankwand wird ausgeklappt. "Wohnlandschaften", lederbezogene Sitzmöbel. Teil eines Küchenmöbels wird als Servierwagen benutzt. Zusammensetzen von Kunststoffelementen zu einem Wohnturm. Thonet-Stühle. Thonet-Schaukelstuhl aus Bugholz. Moderner Thonet-Schaukelstuhl. Thonet-Garderobenständer und Kaffeehausstühle und Tisch. Verschiedene moderne Stühle, Wohnräume, Besucher.
03. München: Faschingsmoden
Konservendose wird geöffnet, Faschingskostüm wird entnommen. Mädchen hält sich T-Shirt an. Aufschrift: "Ich bin stolz auf mich" und "München 1972, Olympische Liebesspiele". Shorts und T-Shirt mit olympischen Ringen, nah. Gewaltige Federdekoration an Mädchen mit künstlichem Busen. Kothurne. Gesicht, nah, wird auf der Wange mit Auge bemalt. Federkopfputz. Vogelmaske, nah. Kettenbehangener Poncho mit Kettenkopfputz, quergestelltes Bild. Ebenso bei Sackkleidern mit der Aufschrift "Betreten des Grundstückes streng verboten" und "Privat".
04. Schrecksbach bei Fulda: "Beat auf dem Lande", "Die Petards"
Dorfbild Schrecksbach, Traforückfahrt. Diverse Einstellungen der Vierer-Band "Die Petards" auf dem Dorfplatz und einzeln, groß und nah. Leiterwagen fährt auf Dorfstraße. Dorfbewohner, ein Mädchen an Brunnen, das Dorf, total. Einzelne Bilder aus dem Dorf als Zwischenschnitte.
05. St. Moritz: Vierer-Bob-Europa-Meisterschaft
Die Bobfahrer vor dem Start beim Herrichten ihrer Schlitten. Start einen Viererbobs, diverse Einstellungen. Gestürzter Fahrer Ferdi Müller/ Schweiz, groß, wird auf Trage weggebracht. Start von Deutschland I mit Kapitän Herbert Pitka und Fahrt, mehrere Einstellungen. Pitka im Bob halbtotal. Schweiz III, Start und mehrere Einstellungen der Fahrt und Bob auslaufend. Hansrüdi Müller wird mit seiner Crew Europameister. Sie werden beglückwünscht und erhalten Pokal.
Herkunft / Inhaltsart
Brüssel: EWG-Unterzeichnungen
Kamera: Luppa
Köln: Möbelmesse 1972
Kamera: Rühe
München: Faschingsmodenschau
Kamera: Rau
Beat auf dem Lande
Herkunft: Schnabel-Film
Vierer-Bob-Europameisterschaft, St. Moritz
Herkunft: Cine Journal
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Erfolg für Europa
Eine Stunde persönlichen Erfolgs für Edward Heath - für alte Europa-Architekten Genugtuung. In Belgiens Hauptstadt wurde mit der Unterschrift auf Brüsseler Bütten die Erweiterung der EWG perfekt. Vergessen in diesen Augenblick die Krisen, die das Europäische Gemeinschaftswerk bedrohten.. 19 Monate dauerten die Beitrittsverhandlungen mit den 4 neuen Kandidaten. Ministerpräsident John a. Lynch besiegelte diesen Schritt für Irland, Jane-Otto Krag für Dänemark. Regierungschef Trygve Bratteli unterschrieb für Norwegen.
This ceremony today marks an end and also a beginning. Diese Zeremonie bedeutet das Ende der Teilung, unter der Europa jahrhundertelang litt. Heute sind wir dabei ein neuen und größeres vereintes Europa zu bauen. Das ist die Aufgabe, die heute vor uns liegt - in unserer Generation, auf unserem Kontinent.
... which now lies ahead for our generation in our own continent. Glückwünsche für einen verdienten Europäer. Die Bedeutung des Brüsseler Ereignisses würdigt Außenminister Walter Scheel:
Die Bundesrepublik hat vom ersten Tag an mit aller Energie darauf hingewirkt, daß die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft erweitert werden konnte. Jetzt hat diese Gemeinschaft 260 Millionen Einwohnen Wir sind die größte Handelsmacht der Welt und die Wirtschaftskraft der EWG ist nach den Vereinigten Staaten die größte, die es auf dar Welt gibt. Das gibt für die Menschen hier bei uns neue Chancen, die Arbeitsplätze werden sicherer und die Verbraucher werden neue Möglichkeiten haben.
Dabei-Gesellschaft: Fasching-Olympiade
Das Faschingskostüm aus der Dose - Verkleidungsangebot in letzter Minute für ganz Eilige. Unter dem Motto "Olympischer Fasching 1972" präsentierten Münchner Modeschöpfer ihre ausgefallenen Ideen.
Die gezeigten Kostüme auch in, olympischer Rekordzeit zusammenzubasteln dürfte schwierig sein. Viele Modelle waren aufwendig und teuer - und auch nicht nach jedermanns Geschmack. Doch Über den läßt' sich bekanntlich ja nicht streiten.
Dabei-Sport: Eispisten-Duelle
Im Sport bestimmt ausgefeilte Technik mehr und mehr über Sieg und Niederlage : Putzstunde in St. Moritz für Europas Bob-Piloten. Bei der Viererbob-Europameisterschaft mußten die schnellen Schlitten 4-mal in den rund 1500 Meter langen Eiskanal geschoben werden. Die Titel- Hatz um hundertstel Sekunden gab diesmal Europas Bob-Talenten aus der zweiten Reihe nach eine Chance: denn die Stars aus Deutschland und Italien waren schon Sapporo abgereist. Die meisten Stürze im 100-Kilometer-Tempo verliefen glimpflich. Nur Ferdi Hüller mußte seinen Platz auf Bob Schweiz II mit den Krankenbett vertauschen. Die Diagnose :Schulterbruch. Herbert Pitka, Kapitän von Deutschland I hatte seine Crew in den ersten beiden Läufen auf Platz: gesteuert. Doch vor seinem letzten Start überfielen ihn Zweifel und Pessimismus. Pitkas düstere Prognose erfüllte sich. Die, Crew von Deutschland I erreichte ihre gute Form vom Vortag nicht. Ihre langsame Zeit stimulierte Bob Schweiz III, der den zweiten Platz besetzt hielt, zu riskanter Kurvenfahrt. Die Schweizer Betreuer signalisierten Bestzeit: geschafft! Hensrüdi Müller, der bei der Schweizer Landesmeisterschaft durch einen Sturz ausgeschieden war, rehabilitierte sich mit einem Europameister-Titel.
Dabei-Musik: Beat auf dem Dorf
Schreckbach - beziehungsreicher Name für ein Dorf kurz hinter. Fulda. Ursprung für echten deutschen Beat. Die Petarde - frei übersetzt: Knallfrösche haben Pop auf dem Lande etabliert.
Der Idylle ihres Heimatdorfes sind die "Schreckbacher Knallfrösche" nur äußerlich verbunden. Ihr musikalischer Stil beruht - nach eigenem Bekunden - nicht volkstümlicher Tradition, sondern auf kompromißloser Fortschrittlichkeit.
Dabei-Report: Flucht nach innen
Wohnen heute und - morgen: Trends, Designs - Stilangebote aus 32 Ländern auf dem größten Möbelmarkt der Welt.
Flucht in die eigenen 4 Wände, zurück ins Gerstern. Der streß-geplagte Bundesbürger sehnt sich nach behaglicher Geborgenheit: Gelsenkirchner Barock - Altseutsch usw. Tendenz: Stilmöbel steigend. Moderne Konzeption für das anspruchsvolle Wohnen: auch hier Stilempfinden - klare Linie bis ins Detail - Griffe, Knöpfe, Scharniere.
Umfrage-Ergebnisse beweisen: eine schön eingerichtete Wohnung rangiert in der Wunschliste der Deutschen noch vor dem Auto und dem Urlaub.
Neue Ideen zum Thema Schrankwand. Paßgenau und lückenlos von Wand zu Wand.
Der Wohnungsbau von heute zwingt vielfach zur letzten Raumausnutzung der Tisch in der Wand ist keine Notlösung.
Trend zur Mobilität: Wohnzonen geteilt durch lichte, in eich verstellbare Regalwände - viel Platz für -Phantasie.
Wohnlandschaften mit der berühmten Sitzecke ais Stoff - oder Polsterberge aus feinstem Nappa-Leder, Kuschel- und Gammelecken. Das mobile Möbel für junge Leute: Aus dem Rollschrank wird im Handumdrehen Teil einer Schrankwand.
1972 sollen mehr als eine halbe Million Wohnungen gebaut werden.
Doch die herkömmlichen Grundrisse der Wohnungen ändern sich nur zögernd - für die Möbelindustrie ein Zwang, raumsparende und zugleich. formschöne Möbel anzubieten.
Unverschraubte Kunststoff elemente lassen sich nahtses zu einem Wohnturm zusammenfügen.
Eine Hisorie in Stühlen. Fast 150 Jahre als ist dieser Schaukel Stuhl. Er genießt Weltruf, ist ein Vorläufer mobilen Wohnens und bei der jungen Generation im historischen und im modernen Stilling wieder begehrt.
Vom klassischen Wiener Kaffeehaus-Tisch und -Stuhl bis zum neuesten, von der Soft-Line, der weichen runden Linienführung geprägten Sitzmöbel, reicht das Angebot.
Fragen am Ende der großen Möbelschau - die Wohnung als eine Insel der Ruhe, angefüllt mit Stilelementen von gestern - oder eine moderne kühle Umgebung - in Köln versuchte die Möbelindustrie es beiden Geschmacksrichtungen recht zu machen.
Personen im Film
Bratteli, Trygve ; Douglas-Home ; Heath, Edward ; Krag, Jens Otto ; Lynch, John A. ; McMillan, Harold ; Scheel, Walter ; Müller, Ferdi ; Müller, Hansrüdi ; Pitka, Herbert
Orte
Köln ; Brüssel ; München ; Hamburg ; St. Moritz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Europa, EVG, EWG ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Möbel ; Verträge ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Ausstellungen ; Bobsleigh ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau