Sacherschließung
01. England: Possum-Gerät für Gelähmte
Aufschlüsselung aus El Mundo 489 - gleicher Schnitt. Völlig gelähmter Mann liegt auf dem Bett, an seinem Mund eine Röhre, mittels der er durch Pusten und Saugen Apparate bedienen kann wie eine Schreibmaschine, einen Lichtschalter, Radio, Telefon und Fernsehgerät. Mund saugend und pustend, nah.
02. Berlin: "Grüne Woche Berlin ´72"
Schwenk über Funkturm auf Halle mit Aufschrift "Internationale Grüne Woche Berlin 1972". Eingang total. Menge davor. Totale einer Halle mit spanischen Ständen. Stände der Italiener und Algerier. Bürgermeister Klaus Schütz und Minister Josef Ertl mit Begleitung bei Rundgang. Schütz küßt Holländerin mit Häubchen an deren Stand. Schwenk auf Ertl mit Käselaib in den Händen. Stand der Volksrepublik China, Schwenk von Konservendosen auf Großphoto mit Reispflanzern. Mann riecht an Teebüchsen. Hände entkorken Weinflasche, nah. Weintrinkender Mann, Maiskolbenessende Frau, nah. Ausschank von Guinness vom Fass mit Schütz in der Mitte. Mann füllt Getränke ab in Gläser aus einem Fass mit Kelle und kunstvollem Schwung. Zuschauer. Blumenhalle. Vater mit Kind auf den Schultern betrachtet Kuh. Sau mit Ferkeln. Kinder mit Eltern bei Pferden.
03. Holland: 6-Tage-Rennen auf Hometrainern
Diverse Einstellungen auf Hometrainern, total. Anpfiff. Die strampelnden Teilnehmer, total. Fahrer wird massiert, nah. Messgerät zeigt Tretleistungen der Fahrer an, nah. Sieger: der Belgier Tompdon, halbnah. Tompdon verläßt das Haus mit dem Pokal in der Hand und steigt auf sein vor dem Haus abgestelltes Fahrrad, total.
04. München: Faschingsfest "König Ludwig Ball" im "Haus der Kunst"
Diverse Einstellungen des fröhlichen Treibens. Goldgerahmtes Bild Ludwigs II. Schwenk auf Kapelle. Denkmal Ludwigs II. im Schnee, mehrere Einstellungen. "Haus der Kunst", total mit Plakat "Künstlerfest". Als Ludwig II. Kostümierter auf dem Fest, total. Can-Can tanzende Mädchen. Diverse Einstellungen von Feiernden und Tanzenden in abgewandelten Trachten. Handtuch mit Bayernromben und Aufschrift "1 qm Freistaat Bayern", groß. T-Shirt mit Bild Ludwigs II. und Schrift "Ich bin ein Bayer".
05. Hamburg: Herrenmode von Jacques Esterel
Auf dem Pöseldorfer Markt Jacques Esterel, total, O-Ton darunter in französischer Sprache: Esterel blickt in ein Schaufenster. Esterel mit 4 Dressmen an der Alster, total und diverse Einstellungen von Dressmen am vereisten Elbufer und Detailaufnahmen der Bekleidungsstücke. Esterel, groß und halbtotal. Unter anderem Blick durch Betonrohre an der Elbe auf Dressmen und Ranfahrten auf Details. Esterel mit Schutzhelm. Mehrere Einstellungen, im Wechsel Betonbauten und Kleidungsstücke.
06. Böblingen: 23. Hallenhandball, Deutsche Meisterschaft
Spiel Frischauf Göppingen - VFL Gummersbach 14:12. Diverse Spielszenen, teils in ZL. Unter anderen Nationaltorwart Kater stürzt, Ball geht ins Tor. Frischauf Göppingen wird zum 9. Mal deutscher Meister. Publikum strömt auf das Spielfeld. Gedränge und Großaufnahmen einzelner Spieler.
Herkunft / Inhaltsart
Possum-Gerät für Gelähmte
Herkunft: Cine Journal
"Grüne Woche" in Berlin
Kamera: Brandes
Holland: 6-Tage-Rennen, Rad auf Hometrainer
Herkunft: Polygoon
Faschingsfest München (König-Ludwig-Ball)
Kamera: Rau
Herrenmode Jaques Esterel, Hamburg
Kamera: Jürgens
Hallenhandball Dt. Meisterschaft in Böblingen
Kamera: Rau, Rieck, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Augenblicke: Notizen zur Zeit
Internationales Sechtage-Rennen in Süd-Holland. Der Unterschied zu Deutschlands Tret-Hochburgen: Das Rennen findet nur im Stehen statt. 16 Zweier-Teams aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden waren an den Start gegangen. Ohne Bier kommt bei der Hatz in Stand selbet keine Stimmung auf. Auch die Massen sind zur stellen, wenn es gilt, schlaff geworden Waden wieder fit zu kneten. Der technische Aufwand ist dem sportlichen Anspruch adäquat, 4 Geräte messen die Tretleistung eines jeden Fahrers. Cup-Gewinner der diesjährigen 6 -Tage-Tour: Der Belgier Tompsen. Kurz nach der Siegerehrung trainierte er schon für das nächste Rennen.
Neues aus der Medizin für gelähmte Menschen, die hilflos an ihr Bett gefesselt sind: eine britische Firma stellte jetzt ein Gerät vor, das den Kranken in die Lage versetzt. Produktiv zu werden, ohne seine Umwelt in Anspruch zu nehmen. Ein gelähmter Patient demonstrierte den Anwendungsbereich des neuen Geräts, mit dessen Hilfe man sogar eine Schreibmaschine benutzen kann. Durch Pusten oder Saugen an einem Plastikrohr werden den pneumatischen System des Apparats die Bedienungssignale mitgeteilt, sind die notwendigen Anschlüsse vorhanden, kann der Kranke auf diese Weise auch Telefon, Radio und Fernsehgerät bedienen.
Grüne Woche in Berlin - traditionelle Leistungsschau der internationalen Landwirtschaft, Chance für den deutschen Landwirt, seine Produkte nach internationales Maßstab einzuschätzen. Bein prominenten- Rundgang zeigten Bürgermeister und Minister Optimismus und Sympathie für frische Landprodukte. Zum ersten Mal stellte sich China auf der Grünen Woche vor. Die Volksrepublik bot Bier und Fleisch in Dosen an. Daß China nicht nur Mao-Bibeln, sondern auch Konserven exportiert, schien manchen Standbesucher aus dem Gleigewicht zu bringen. Den Produkttest der seit jeher im Mittelpunkt der Grünen Woche steht nutzen die Aussteller aus allen 44 Ländern zu sorgfältiger Imagepflege. Mancher ausgefeilte Werbegag geriet dabei zur reifen Zirkusnummer, "Ferien auf dem Lande" - Motto einer Sonderschau des Landwirtschaftsministeriums mit Original-Requisiten aus dem Agrarbereich. Familienurlaub auf dem Bauernher ein Angebot, das von Jahr zu Jahr mehr Großstädter überzeugt.
Dabei-Sport: Triumph der Außenseiter
Das 23. Deutsche Hallenhandball-Finals bestreiten zwei Teams, die seit vielen Jahren zu Europas Spitzenmannschaften gehören: Frisch auf Göppingen und der VFL Gummersbach, dessen sprunggewaltiger Wurfriese Schmidt gleich zu Beginn für Stimmung in der Halle sorgt. In der ersten Halbzeit dominieren die Gummersbach. Doch Göppingens Spieler bleiben den Favoriten auf den Fersen: Sie lassen keine Gelegenheit aus, Nationaltorwart Kater auszumanövrieren. Nur selten wählen die Spielen auf d der Suche nach dem Hall den indirekten weg. Das Spiel bleibt-von spontanen Rempeleien abgesehen - bis zum Ende fair. Strafwürfe bieten den Torhütern eine Chance, sich publikumswirksam auszuzeichnen. In der zweiten Halbzeit wendet sich das Spiel: Göppingen ordnet seine Abwehr und kontert mit geschickten Gagenstößen. Die Böblinger Sporthalle war ausverkauft. 5000 lantstarke Fans aus Göppingen stärkten ihren Team den Rücken. Hassi Schmidt, Kanonier vom Dienst bei Gummersbach, hatte an diesem Tag Ladehemmung. Seine sonat gefürchteten Schüsse aus der zweiten Reine verfehlten meist das Ziel: denn beim Training hatte sich der fast 2 Meter große Wurfathlet den rechten Zeigefinger angebrochen. Glück für Nations-Terhütar Kater, den seine schwache Tagesform durch Routine überspielte. Göppingens alerte Angriffsspieler demoralisieren das Torwart-Ass aus Gummersbach. Schon kurz vor dem Apfiff steht fast: Frisch auf Göppingen wird zum 9. Mai deutscher Meister. Mit einem 14 :12 Sieg über den dreifachen Europacup- Sieger Gummersbach sicherte sich diesmal Göppingen die Teilnahme am großen Geschäft der Europa- Duelle.
Dabei-Augenblicke: Notizen zur Zeit
In München hat in diesen Wochen jeder eine Chance, als Bayer akzeptiert zu werden: Faschingszeit in Deutschlands beliebtester Landesmetropole. "Unser König Ludwig Ball" - Höhepunkt der Tanzsaison im Haus der Kunst. Ludwig der Zweite lebte Von:845-86, regierte mild und weise - und wahrte Bayerns Privilegien beim Eintritt in das deutsche Reich. Der Märchenkönig mit den ausgefallenen Hobbies entzündet bis heute die Phantasie bayrischer Patrioten. Stimmungsbilder vom munteren Münchner Faschingstreiben, das - so versichern erfahrene Besucher - mehr von Bayerns Seele offenlegt als Weißwurst, Bier und Sauerkraut !
Dabei-Mode: Pep in der Hüfte
"Mein Name ist Jaques Esterel. Alles an mir ist Widerspruch. Ich bin ein großer Couturier, aber ein kleiner Mensch: ganze 1, 67 groß. Ich bin nicht ausschließlich Künstler - sonst wäre ich längst bankrott. Ich bin nicht ausschließlich Geschäftsmann, weil ich dann keine Einfälle mehr hätte." Selbstportträt eines Mannes. des aus das enfant terible unter den Pariser Modemachern gilt. Nach Hamburg war Jaques Esterel gekommen, um Deutschlands Männer, die er für Modemuffel hält, für seine Auffassung von maskuliener Eleganz einzunehmen. Auf Einladung des Präsidenten des deutschen Instituts für Herrenmode zeigte Esterel an der vereistern Elbe, wie er den Muff aus deutschen Männern treiben will. Nach unten ausgestellte Hosen, kräftig gemusterte Blazer und eng geschnittene Anzüge mit akzentuierten Nähten, aufgesetzte Taschen und Rückengurte - so präsentierte Esterel seine Kollektion, die er - nach seinen eigenen Worten - "für den modern eingestellten Mann in den besten, Jahren" entworfen hat.
Es gehört Talent dazu, die Leute einzukleiden, sagt man bei und in Paris!
Personen im Film
Ertl, Josef ; Esterel, Jaques ; Schütz, Klaus ; Kater, Klaus ; Tompson
Orte
Berlin ; Schweiz ; Hamburg ; München ; Böblingen ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handball ; Forstwirtschaft ; Radsport ; Technik ; Medizin ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Landwirtschaft ; Mode ; Ausstellungen ; Landwirtschaft ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau