Sacherschließung
01. 75. Geburtstag von Ludwig Erhard und Rückblick
Bergmannskapelle, kurz, Erhard und Frau, halbnah. Willy Brandt und Erhard bei Überreichung eines Geschenkes durch Brandt. Kiesinger im Profil lachend, nah. Schwenk auf Erhard, nah. Nacheinander Händedrücke Erhards mit Barzel, Strauß, Schiller, und Schröder. Erhard und Heinemann, Sepp Herberger, Max Schmeling. Erhard erhält einen Riesenrosenstrauß, Erhard ernst, nah. Erhard in seinem Haus am Tegernsee mit Enkelkindern. Jugendbilder, als Soldat im 1. Weltkrieg. Schwenk über Trümmerstadt. Erhard mit Eisenhower. Lebensmittelkarten, nah. Szenen der Währungsreform bei Geldumtausch. Volle Schaufenster. Erhard auf einem Markt. Totale von überfülltem Marktplatz. Erhard bei Rundgang Hannover-Messe. Ausschnitte aus Mahnrede Erhards, halbtotal, O-Ton: "Lassen Sie einmal die Leistungskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der deutsche Volkswirtschaft weiter rückläufig sein, dann schlägt es unmittelbar nach der sozialen Seite hin durch, nach der Sicherheit der Arbeitsplätze." Bilder von der Hannover-Messe. O-Ton Erhards, groß: "Die Gesellschaft von morgen wird andere Züge tragen als die von gestern". Erhard als Kanzler steigt aus Auto, geht ins Haus, total. Erhard, nah, steckt sich Zigarre an. Erhard mit von Hassel, nah. Brennende Zigarre, nah. Erhard mit Zigarre, groß.
02. Grenzverkehr DDR - Polen
Grenzübergang nach Polen mit Beamten, Reisende zeigen ihre Pässe vor, nah. Autos passieren Grenze. Fußgänger aus der DDR auf der Grenzbrücke vor dem ehemaligen Görlitz auf dem Wege zum Grenzposten. Schriftband: "Herzlich Willkommen in der V. R. Polen" überspannt die Straße. Geldumtausch. Leute beim Einkaufen in Textilgeschäften. Rückkehrer zu Fuß und in Autos an der Grenze. Schriftband: "Es lebe die deutsch-polnische Freundschaft."
03. Ferien auf dem Bauernhof und Minister Josef Ertl
Berlin auf der "Grünen Woche": Bauernwagen vor Gehöft, Besucher bei Rundgang. Pressekonferenz mit Minister Ertl. Ertl an Tisch sitzend, halbtotal. Schwenk über Gastraum mit Presseleuten. Ertl rauchend, halbnah. Schreibende. Ertl, halbnah spricht O-Ton zum Thema Ferien auf dem Bauernhof: "Ferien auf dem Bauernhof sollen insbesondere den Städtern die Möglichkeit geben, in einer geborgenen Atmosphäre Erholung zu finden, zu sich selber zu finden und insbesondere mit seinen Kindern ungestört in der Natur den Urlaub zu genießen." Unter dem O-Ton Erwachsene und Kinder. Schwenk von dem Gehöft auf Entenküken auf einem Teich. Kinder reiten auf Ponies. Rinder auf der Weide, im Hintergrund ein Dorf. Bauer mit Eggengespann auf dem Feld, total. Schwenk über Getreidehocken, Gebirgsbach über Steine fließend, nah. Junges Paar in Bauernstube. Schwenk über Landschaft.
04. Nürnberg: Spielwarenmesse
Steiff-Mimik-Tiere, nah. Löwe und Kuh. Bewegliche Froschpuppe. Unter den Besuchern Ministerin Käthe Strobel, wenig sichtbar. Wassermühle von Steiff. Intelligenztrainingsspiele zur Begriffsbildung und Sprachförderung. Schablonenzeichnen, nah. Männlein, mit Schablone gezeichnet. Minirechner als Anregung zur Mengenlehre, in Betrieb, nah. Schildkrötenpuppe. Puppe mit beweglichen Gelenken. Puppe, die weinen kann, nah. Karatesupermann als Puppe. Modellbaukästen von Revell. Motorradmodell und Segelschulschiffsmodelle. Plastikant-Baukasten. Zusammensetzen kleiner Plastikelemente. Kran daraus in Betrieb. Kleinste elektrische Eisenbahn der Welt. Lokomotive im Vergleich mit einem Zündholz. Schienen mit Minieisenbahnen. Hit-car-Mot, mit batteriegetriebenen aufladbaren Autos. Be- und Entladestation für Züge von Fa. Faller. Zug fahrend, mehrere Einstellungen.
05. Sapporo: Olympische Winterspiele
Schwenk von Zuschauertribüne auf Eisschnelllaufbahn. Sturz eines Läufers. Lauf von Erhard Keller, siegt bei 500 m Lauf. Keller auf Podest, Brundage hängt ihm die Goldmedaille um, total. Startschuß: Lauf von Ard Schenk, siegt über 1.500, 5.000 und 10.000 m. Skibindung wird befestigt, nah, Schwenk von Kopf von Rosi Mittermaier, nah, mit Brille. Start und Lauf von Rosi Mittermeier über 2.100 m wird 6. Start von Marie-Theres Nadig/ Schweiz und Lauf. Marie-Theres Nadig nah als Siegerin. Zwischenschnitte Publikum.
Herkunft / Inhaltsart
75. Geburtstag Bundeskanzler a. D. Ludwig Erhard und Rückblick
Kamera: Luppa
Herkunft: Archiv
Grenzverkehr DDR-Polen
Herkunft: Polkronika
Ferien auf dem Bauernhof + Min. Ertl
Kamera: Brandes
Spielwarenmesse Nürnberg
Kamera: Rau
Sapporo, Olymp. Spiele: Eisschnellauf/Keller Damen-Abfahrtslauf Damen-Riesenslalom
Herkunft: Ina-Pool, Holland
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Noch immer unter Dampf
Die Bergmannskapelle Ibbenbüren brachte das Geburtstagsständchen und der Bundeskanzler war der erste prominente Gratulant. In Bonn feierte Professor Ludwig Erhard seinen 75. Geburtstag. Gekommen waren politische Freunde - und auch parteipolitische Gegner - und viele, die sich durch gemeinsam erlebte deutsche Nachkriegsgeschichte mit dem Altbundeskanzler verbunden fühlen. Auch Sportlergrößen von einst überbrachten dem Geburtstagskind ihre Glückwünsche. Seinen Erinnerungen hängt der Politiker Erhard, dessen Lebensweg anders bestimmt schien, heute in seiner Bungalow-Idylle am Tegernsee nach. Der Kanonier des ersten Weltkriegs fühlt sich zur Wissenschaft berufen. Das Ende des zweiten Weltkriegs macht ihn zum Politiker. Die Amerikaner unter General Eisenhower vertrauen Erhard den wirtschaftlichen Wiederaufbau in Franken an. 1947 berufen sie ihn in die Bizonenverwltung nach Frankfurt am Main. Erhards Sternstunde kommt mit der Währungsreform. Einen Tag nach der Verteilung der Kopfquote verkündet er die Aufhebung der Bewirtschaftung für zahlreiche Konsumwaren. Damit beginnt das. was man später als "Wirtschaftswunder", bezeichnet. Doch wachsender Wohlstand und steigende Ausgabefreudigkeit lassen Erhard zum Mahner werden:"Lassen Sie einmal die Leistungskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft weiter rückläufig sein. dann schlägt es unmittelbar nach der sozialen Seite hin durch, nach der Sicherheit der Arbeitsplätze." Zu den Mahnungen des Wirtschaftsministers kommen neue Gesellschaftsvorstellungen des Bundeskanzlers : "Die Gesellschaft von morgen wird andere Züge tragen als die von gestern." Doch der "Kanzler der formierten Gesellschaft". wie ihn die Kritiker nennen. ist nur drei Jahre im Amt, von 1963 bis 1966. Bleiben wird sein Andenken als Schöpfer der sozialen Marktwirtschaft und als Minister des deutschen "Wirtschaftswunders" - für seine Parteifreunde vielleicht Grund, die Wahllokomotive Erhard noch einmal unter Dampf zu setzen.
Dabei-Augenblicke: Notizen zur Zeit
Im Westen Europas sind die meisten Grenzen schon gefallen. Jetzt zieht auch der Osten vorsichtig nach. DDR-Bürger und Polen dürfen seit kurzem die Grenze zwischen ihren beiden Ländern ohne monatelangen Papierkrieg passieren. Ein Reisepaß genügt. Die Grenzbrücke vor dem einstigen Görlitz. In den ersten Tagen nutzten Tausende von DDR-Deutschen die Chance zum Einkaufsbummel in Polens westlichster Provinzmetropole. Trotz knapp bemessener Devisen finden die Deutschen Geschmack am kleinen Grenzverkehr. Für Urlauber aus der DDR ist Polen schon seit Jahren nach der Tschechoslowakei beliebtestes Touristenziel.
Tips für die Urlauber dieses Sommers - in Berlin warb das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten während der Grünen Woche in einer bis ins Detail naturgetreuen Umgebung für den Urlaub auf dem Bauernhof. Bundesminister Josef Ertl informierte auf einer Pressekonferenz: Ländliche Idylle, herzhafte Bauernkost, freundliche Gastgeber und grund- solide Pensionspreise Überzeugten schon 1970 mehr als 400000 Bundesbürger von dieser neuen Art, Ferien zu machen, "Ferien auf dem Bauernhof sollen insbesondere den Städtern die Möglichkeit geben, in einer geborgenen Atmosphäre Erholung zu finden, zu sich selber zu finden und insbesondere mit seinen Kindern ungestört in der Natur den Urlaub zu genießen." In Berlin wurden viele Wünsche für die Sommerferien geweckt. Der Bauernhof, der oft bei Kindern nur aus Schulbüchern bekannt ist, wird Wirklichkeit. Das Angebot von Urlaubhöfen in landschaftlich besonders schöner und ruhiger Umgebung ist groß:Mehr als 2000 Höfe von der Nordsee bis zu den Alpen offerieren preiswerte Ferien, auf die besonders die kinderreiche Familie angewiesen ist.
Dabei-Unterhaltung: Transistor und Kullerauge
Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg. Gesundheits- und. Jugendminister Käthe Strobel fand bestätigt, daß Stoff- und Plüschtiere in der Spielzeugkiste nach wie vor ganz obenauf liegen. Neu in Nürnberg: Viele Firmen bieten ein pädagogisch interessantes Programm für das Kind im Vorschulalter an. Lernspiele schon für Zweijährige. Der Mal- und Zeichentrieb zum Beispiel wird unterstützt durch eine Schablonenvorlage, die frühzeitig den Sinn für die geometrischen Formen der Umwelt weckt. Das Zeichnen nach der selbstgewählten Schablone ist eine Vorübung für die spätere Handbewegung beim Schreiben. Für Vier- bis Siebenjährige: Ein Mini-Rechner, der die vier Grundrechenarten durch Zahlen und Symbole verdeutlicht - Anregung zur Mengenlehre.
Thema Nummer Eins ist immer wieder die Puppe - Yvonne hat fast natürliche Gelenke - und nicht nur das Knie. Variante: Modell "Weinerle". Viel Bizeps demonstriert auf Knopfdruck "Mark Strong", ein Karate-Supermann im Kleinstformat.
Viel gefragt in Nürnbergs Bastelkiste: Naturgetreuer Modellbau aus dem Pappkarton. Kinder entfalten bis zum vierten Lebensjahr bereits 40% ihrer späteren Intelligenz. Die Beschäftigung mit selbst zusammengesetzten Plastikelementen regt die. Phantasie an.
Für das Kind im Manne: Die kleinste elektrische Eisenbahn der Welt Spurweite 6, 5 mm.
Hit-car-Mot - ein neues Spielsystem mit batteriegetriebenen aufladbaren Autos.
Das Be- und Entladen eines Zuges gehört nach wie vor zu den beliebtesten Spielen. Für 1, 45 Milliarden DM wurde 1971 in der Bundesrepublik Spielzeug gekauft. In Nürnberg zielte das diesjährige Angebot auf Konsumenten, die sich zunehmend für das Lernspielzeug interessieren.
Dabei-Sport: Sapporos Super-Star
Auf der Aschenbahn laufen Deutschlands Sprinter der Weltelite seit vielen Jahren hinterher. Doch auf dem Eis beherrscht ein Deutscher die internationale Konkurrenz: Erhard Keller, der Modell-Athlet aus München, wollte nach seinem Olympia-Sieg vor vier Jahren auch in Sapporo Gold. Beim 500-Meter-Sprint spielte der Langsamstarter auf den letzten hundert Metern wie so oft seine Routine und Kraftreserven aus.
IOC-Präsident Brundage übergab die Goldmedaille - die zweite für Erhard Keller und die erste für Deutschlands Sapporo-Team.
Sapporos Super-Star kam jedoch aus Holland: Ard Schenk, das Eisschnellauf-As mit dem Nimbus der Unschlagbarkeit, schaffte den geplanten Hat-Trick. Dreimal Gold Über 1500, 5000 und 10000 Meter bestätigten seine Sonderklasse.
Vier Jahre hatten Europas Abfahrtsdamen für den olympischen Lauf trainiert. Rosi Mittermaier schien die stärkste in der deutschen Damenriege und nicht ohne Chance auf der 2100 Meter langen Strecke.
Talfahrt im 80-Stundenkilometer-Tempo. Im Ziel trennten Rosi knapp drei Sekunden von der Goldmedaille:6. Platz!
Marie-Theres Nadig, die Senkrechtstarterin aus der Schweiz, rechtfertigte am Mount Eniwa ihre Favoritenrolle. Schon bei den Weltcuprennen in Europa hatte sie die etablierten Stars durch Überraschungssiege aufgeschreckt.
Die pummelige Handelsschülerin distanzierte die renommierten Abfahrts- speziellsten. Als sie dann auch im Riesen-Slalom Gold gewann, hatten die alpinen Damen eine neue Königin. Stricken ist ihr Hobby. Ihr Ausgleichssport : Mittelstürmerin in einer Damenfußball-Mannschaft.
Personen im Film
Brundage, Avery ; Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Ertl, Josef ; Heinemann, Gustav ; Herberger, Sepp ; Kiesinger, Kurt ; Schiller, Karl ; Schmeling, Max ; Schröder, Gerhard ; Strauß, Franz Josef ; Strobel, Käthe ; Keller, Erhard ; Mittermaier, Rosi ; Nadig, Marie-Theres ; Schenk, Ard
Orte
Nürnberg ; Paris ; Grenze DDR ; Berlin ; Sapporo ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Olympiade 1972 ; Rückblicke ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau