UFA-Dabei 812/1972 15.02.1972
Sacherschließung
01. München: Rückkehr Erhard Kellers, Goldmedaillengewinner im Eisschnelllauf in Sapporo und Olympiabericht
Erhard Keller beugt sich zu jubelnder Menge herab am Flughafen. Er wird auf Schultern durch die Menge getragen, halbtotal, schüttelt Hände. Sein Lauf in Sapporo, ihm wird die Goldmedaille von Brundage umgehängt, total. Schwenk über Gelände um Sapporo. Abfahrtslauf: Start und Lauf des Siegers Bernhard Russi/ Schweiz. Abfahrtlauf der Damen: Marie-Theres Nadig, groß. Ihr Lauf total. Slalom: Marie-Theres Nadig total. Zuschauermenge im Schneetreiben. Eiskunstlauf der Damen: Pflichtszenen der Siegerin Beatrix Schuba/ Österreich. Spezialsprunglauf: 3 Japaner gewinnen alle Medaillen. Die drei auf Siegerpodesten, total. Traforückfahrt von eng gedrängt stehender Menge auf Riesenschanze. Schanzenspringen: Sieger Fortuna/ Polen, halbtotal, Sprung und Aufsetzen, total. 2 Sportler heben dem Sieger die Hände, total. Zwischenschnitte japanisches Publikum.
02. Paris: Willy Brandt bei Pompidou zu deutsch-französischen Konsultationen
Ausfahrendes Flugzeug, angetretene Soldaten. Brandt steigt Gangway herab, total. Frontabschreiten, Brandt verneigt sich vor Flagge. Im Elysee-Palast: Brandt und Pompidou halbtotal vor Kaminplatz sitzend. Pompidou im Profil, nah. Mehrere Einstellungen der Sitzung beider Delegationen, unter anderen Walter Scheel neben Brandt. Palais Beauharnais: Pompidou trifft ein, Begrüßung durch Brandt und andere. Brandt im Gespräch neben Pompidou, halbtotal. Brandt und Pompidou an Tisch sitzend, frontal. hinter ihnen unter anderen Scheel und Schiller, halbtotal. Brandt und Pompidou, halbtotal.
03. München und Köln: Karneval
Schwenk von Kneipe auf Auto mit Schild "Aschermittwoch-Abschleppdienst". "Betrunkene" werden in Kofferraum verstaut. Heraushängende Arme. Passanten und Kinder mit Karnevalshüten und in Kostümen. Nahaufnahmen Einzelner. Diverse Einstellungen der "Schull- und Veedelszög" in Köln mit Blaskapelle. Verkleidete Kinder groß und nah. München: Ansammlung vor dem Rathaus. Tanzende Girltruppe, Show im Freien. Band in Blau-weiß. Rhombenanzügen. O-Ton "Ritter Bogumil etc. ..." Fröhlich tanzende auf dem Viktualienmarkt. Kleinkind legt Konfetti aus Tüte auf den Kopf des ihn Tragenden, nah.
04. Hamburg-Wandsbek: Bombenentschärfungsversuch und Sprengung
Peterwagen mit Lautsprechern auf dem Dach. O-Ton eines Polizisten. Peterwagen total in Fahrt. Mehrere Einstellungen von Häusern der gefährdeten Gegend. Leute schauen aus Fenstern. Strohballen zum Schutz der Häuser. Polizisten leiten Autoverkehr um. Polizistentrupps. Unfallwagen fahrend. Polizisten kontrollieren evakuierte Häuser. Archivaufnahmen: fallende Bomben, Flugzeug, brennendes Hamburg. Rolladen an Geschäft wird herabgelassen. Leute gehen an die Sammelstelle.
Interviews mit ihnen, Großaufnahmen einiger Befragter, O-Ton: "Was nehmen Sie mit?" - "Papiere und so weiter." - "Wäsche und Nachtzeug und ´n Paar Stiefel." - "Nur Papiere und Geld, Sparbücher - weiter nichts." - "Ist das gefährlich oder glauben Sie nicht?" - "Nee, ich weiß nicht, man kann es nicht wissen, hat schon zu lange gelegen. Es kann auch mal ein Malheur sein. 99 Mal geht´s gut und vielleicht das 100. Mal passiert was, nicht." Leute steigen mit Vogelbauer und sich wehrendem Hund in Autos. Abtransport Kranker und Gebrechlicher in Autos beziehungsweise Krankenwagen. Sprengmeister Frodermann, groß. Interview mit dem Sprengmeister über die Gefährlichkeit der Bombe, O-Ton: "Morgen, meine Herren." - "Worin liegt die Gefährlichkeit der Bombe?" - "Morgen, Herr Frodermann." - "Die Gefährlichkeit, die liegt da drin, dass sie böse wird, wenn man an ihre arbeitet." - "Sind Sie eigentlich in einer Lebensversicherung?" - "Von meinem Brötchengeber, vom Staat nicht." - "Die Entschärfung hat soeben begonnen." Frodermann guckt über Strohballen auf das Loch, in dem die Bombe liegt. Leerer Straßenzug, Fahraufnahme, leerer S-Bahnhof, Schwenk, leerer U-Bahnsteig. Schild an Treppen "Gesperrt". Aufenthaltsraum für die Evakuierten, diverse Einstellungen der Leute. Boerner im Gespräch mit Sprengmeister Frodermann, O-Ton: "Ja, es muss gesprengt werden. Wir haben alles getan, was wir konnten. Wir haben alle Möglichkeiten einer Entschärfung ausgeschöpft. Der Zünder sitzt eben so fest, den kann man nicht auslösen, weil er eine Ausbausperre hat." - "Das ist ein Modell, was es sehr selten gibt?" - "Das ist ein selten vorkommender Zünder, aber umso heimtückischer." Polizist überquert im Laufschritt leere Straße. Totale des Sprengplatzes. Detonation, total, Rauchwolken. O-Ton Frodermann: "Alles geklappt. Wir haben bis jetzt noch keine Schäden festgestellt." Männer räumen Stroh und Kies beiseite. Stroh hängt in einem Baum.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Boerner, Hans Jürgen ; Brandt, Willy ; Frodermann ; Pompidou, George ; Scheel, Walter ; Schiller, Karl ; Fortuna ; Keller, Erhard ; Schuba, Beatrix
Orte
Hamburg ; Hamburg-Wandsbek ; München ; Köln ; Paris ; Sapporo
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Strandsegeln ; Interviews ; Karneval ; Fasching ; Olympiade 1972 ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Container ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Dabei 812/1972
UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 15.02.1972
- Produktionsjahr:
- 1972
Stabangaben
- Herkunft:
- Sapporo-Abschlussbericht + Rückkehr Erhard Keller n. München
Kamera: Rau
Herkunft: Ina-Pool, Sapporo
Willy Brandt in Paris
Kamera: Luppa
Herkunft: Gaumont
Karneval, München und Köln
Kamera: Rau, Jürgens, Luppa
Herkunft: Archiv
Bombenentschärfung in Hbg.-Wandsbek
Kamera: Jürgens, Brandes, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge