Sacherschließung
01. Ulm: Gewichtheber-Turnier und Interview mit Gewichtheber Rudolf Mang
Gewichtstange, nah, Hand umfaßt die Stange. Fuß, nah, mehrere Einstellungen. Verschiedene verkrampfte Gesichter der Heber, nah. Füße der Heber, nah. Einer läßt das Gewicht fallen, total. 25 kg-Ring wird auf die Stange geschoben, nah. Rudolf Mang beim Heben, groß und nah. Ort Bellenberg: Bahnschranke senkt sich. Schwenk auf Haus von Mang in Bellenberg. Ranfahrt auf Garage. Mang geht in seinen Trainingsraum und innen an Spezialtrainingsgerät. Mang O-Ton: Mang, nah, beim Heben und beim Stoßen. Mangs Weltrekord, mit 230,5 kg im Drücken, total.
02. Frankfurt: Frankfurter Messe
Diverse Einstellungen der Messe und ihrer Besucher, unter anderem Tischfeuerzeug in mehreren Einstellungen, das beim Hinstellen automatisch verlischt. Gedeckter Tisch mit Zwiebelmustergeschirr. Porzellankugeln als Wandschmuck. Ineinandergestellte Trinkgläser. Hessischer Ministerpräsident Osswald mit anderen Herren im Gespräch, groß. Schwenk über Besuchermengen. Melitta-Geschirrteile. Keramikgeschirr und die Ausgangsmaterialien, nah. Tuschzeichner von Faber-Castell, nah. Zeichenbrett mit schwenkbarem Zeichenkopf. Goldene Schreibgarnitur, nah. Vollelektronische Orgel Yamaha. Hände auf Manual, nah. Fuß auf Pedal, nah. Kindermusikkurs, Schwenk.
03. Darmstadt: ESOC, Houston on the Rhine
Straßenfahrt auf Tafel mit Aufschrift "ESOC". Fahraufnahmen um die Gebäude der ESOC. Miniantenne, nah. Kontrollraum. Harris/ NASA, halbtotal spricht O-Ton: "Nun, ich glaube, die 10 beteiligten Nationen mit ihren 10 verschiedenen Mentalitäten zu einem gut funktionierenden Kontrollteam zusammenzufügen. Diese Arbeit ist getan, ich werde mich jetzt nach einem anderen Land umsehen, wo ich ein weiteres Kontrollzentrum aufbauen kann. Hauptaufgaben des Darmstädter Kontrollzentrums: die Beobachtung künstlicher Satelliten, die Verarbeitung der empfangenen Meßdaten und nicht zuletzt die Vorbereitung neuer Projekte, sogar den Abschuß von Raketen auf amerikanischen Rasen." - "Kann Europa diesem Anspruch gerecht werden?" - "Sicher, es gibt viele Gebiete, wo die amerikanische Technologie uns hier überlegen ist. Doch es gibt Bereiche, in denen wir in Darmstadt weiter sind: in der Überwachung wissenschaftlicher Satelliten und in der Auswertung der Meßdaten." Mehrere Aufnahmen im Kontrollraum. Apparate, Bildschirm und mehrere Fahraufnahmen, Meßgeräte, Telefonanlage. Schwenk über Rechenanlagen: 2 Techniker bei der Arbeit, total. O-Ton Harris: "Der TD Satellit erforscht die Gama-Strahlen unseres Sonnensystems. Wir brauchen das Kontrollzentrum und die Bodenstationen, um die Ergebnisse speziell den Sternforschern in Europa zur Verfügung zu stellen." Kontrollraum in Darmstadt, Rakete auf Bildschirm. O-Ton des Countdown. Raketenstart bildfüllend.
04. Hamburg: Les Humphries uns seine Gruppe
O-Ton der Gruppe, Bilder von ihnen beim Fußballspiel und beim Toben auf einem Schulhof. Mehrere Einstellungen einzelner Mitglieder, groß. Alle laufen beim Ertönen eines Klingelzeichens in Schulklasse und setzen sich. Les Humphries nah. O-Ton: "Heute üben wird einen neuen Titel. Das wird unsere neue Single und heißt "old man moses". Let´s start." Diverse Einstellungen während des Gesanges, viele Nahaufnahmen. O-Ton: "Mein Name ist Les Humphries und ich bin der Leiter dieser Gruppe. Der Grund, warum ich eine Gruppe gegründet habe, ist ganz einfach, weil ich als Show-Plattenproduzent und Arrangeur einen Chor im Studio gebraucht habe. Wir kommen aus sechs Nationen. Les Humphries, nah. Einzelne Mitglieder der Gruppe, nah. Elizabeth Mitchel aus Jamaica, Christopher Yim aus Korea, Christina Werner aus Stockholm, Judy Archer aus Trinidad, Peggy Evers/ Wedel. Weiter Rede Les Humphries, nah, O-Ton: "Der Grund, dass wir ankommen, glaube ich, liegt daran, das wir einen sehr harten Rhythmus unterlegen in unserer Musik, und dass die Musik selbst so eine Mixtur ist zwischen Rock, Gospel and Blues und Soul." Mehrere Einstellungen während des Gesanges, meist Nahaufnahmen. Alle laufen über den Schulhof.
Herkunft / Inhaltsart
Turnier, Gewichtheben
Kamera: Rau
Frankfurter Messe
Kamera: Jürgens
Houston on the Rhein (Esoc)
Kamera: Luppa
Les Humphries
Kamera: Jürgens, Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Komfort im Alltag
Die Frankfurter Frühjahrsmesse, seit vielen Jahren Schaufenster der internationalen Konsumgüter-Industrie, lockt von Jahr größere Besucherscharen an. 3100 Firmen aus dem In-und Ausland testeten diesmal Geschmack und finanzielle Leistungskraft deutscher Konsumenten. Eia Tischfeuerzeuf, das beim Hinstellen automatisch verlischt, gehört zu den vielen kleinen Neuheiten, die den Alltag und die Freizeit komfortabler machen sollen.
Großmutters Zwiebelmuster auf erlesenem Porzellan ist wieder gefragt auch bei jungen Leuten. Porzellan-Kogeln als Wandschmuck: modische Spielerei mit traditionellen Werkstoffen.
Auch Hessens Ministerpräsident Osswald besichtigte die Superschau, auf der sich Kunsthandwerk, Gebrauchsartikel, Möbel und Musikinstrumente zur größten Boutique der Welt addierten.
Steingut, von einer deutschen Firma zur attraktiven Keramik veredelt. Das Service wirbt mit hoher Kantenfestigkeit und effektvollen Glasuren Das Ausgangsmaterial: Ton, Wollastonite und Rosenquarz.
Zeichnen - leicht gemacht: ein neuer Tusche-Zeichner mit eingebauter Anschreibgarantie für Mikrofilme und ein Zeichenbrett mit schwenkbarem Zeichenkopf. Auch für Snobs wurde auf der Messe gesorgt:1200 Mark kostet diese Schreibgarnitur in Gold.
Neu in Frankfurt: eine vollelektronische Orgel mit eingebautem Rhythmussatz die sich besonders als Lerninstrument in Kindermusikschulen eignet. Die all jährliche Sonder-Ausstellung auf der Frühjahrsmesse hat sich längst zur größten Musik-Instumenten-Schau der Welt entwickelt.
Dabei-Technik: Houston am Rhein
ESOC: Europäisches Operationszentrum für Weltraumforschung. Von der Öffentlichkeit kaum beachtet entstand in Darmstadt das Hirn der heimlichen Weltraummacht. Eine technische Sensation: Die Mini-Antenne reicht für den Kontakt zum Weltraum. "Klein Houston" am Rhein ist das Werk des NASA-Profis Harris. Was war sein Hauptproblem?
"Nun, ich glaube, die 10 beteiligten Nationen mit ihren 10 verschiedenen Mentalitäten zu einem gut funktionierenden Kontrollteam zusammenzufügen. Diese Arbeit ist getan, ich werde mich jetzt nach einem anderen Land umsehen, wo ich ein weiteres Kontroll-Zentrum aufbauen kann Hauptaufgaben des Darmstädter Kontrollzentrums: die Beobachtung künstlicher Satelliten, die Verarbeitung der empfangenen Meßdaten und nicht zuletzt die Vorbereitung neuer Projekte, sogar den Abschuß von Raketen auf amerikanischen Basen. Kann Europa diesem Anspruch gerecht werden, fragten wir Mr. Harris?
"Sicher, es gibt viele Gebiete, wo die amerikanische Technologie uns hier überlegen ist. Doch es gibt Bereiche, in denen wir in Darmstadt weiter sind in der Überwachung wissenschaftlicher Satelliten und im der Auswertung der Meßdaten."
Die Weitergabe der Meß-und Auswertungsergebnisse erfolgt mit einem gewöhnlichen Fernschreib-und Telefonnetz. Darmstadt kann mit Bodenstationen in aller Welt direkt verbunden werden.
Kopf des Zentrums: eine der best-eingerichteten Rechenanlagen Europas. Zweit Mann nur überprüfen die Funktionstüchtigkeit. In diesen Tagen steht ein neues Unternehmen bevor:
"Der TD Satellit erforscht die Gama-Strahlen unseres Sonnensystems. Wir brauchen das Kontrollzentrum und die Bodenstationen, um die Ergebnisse speziell den Sternforschern in Europe zur Verfügung zu stellen."
'Count down' in Darmstadt - Abschuß in Kalifornien. Zum ersten Mal ist ein Filmteam beim letzten Simulations-Check dabei.
Dabei-Sport: Kran auf Schuhen
In Ulm trafen sich die stärksten Männer der Welt zum vorolympischen kräftemessen: Weltrekordler und Olympiasieger, gezeichnet von dem jahrelangen Duell mit 4 Zentnern Eisen.
Im Super-Schwergewicht, fehlten nur die Stars aus der Sowjetunion - wegen Formschwäche, wie es hieß. So hatte ein Deutscher die Chance, zu: Ein-Mann-Show mit den 25 Kilo-Scheiben: Rudolf Mang, des 21-jährige Heber-Koloß aus einem Dorf bei Ulm, von seinen Fans als "Bär von Bellenberg" gefeiert.
In Bellenberg startete vor 5 Jahren die erfolgreichste deutsche Heberkarriere. Eine umgebaute Garage hinter dem Haus seiner Eltern dient dem 130 Kilo schweren Twen als Trainings-Camp. Wir besuchten Rudolf Mang einen Tag vor dem Turnier in Ulm. Sein Trainer konstruierte ihm ein Spezialgerät zum Muskelwachstum. 3 bis 4 Stunden trainiert er täglich. Und doch beneidet er seine sowjetischen Konkurrenten.
Ich glaube daß die sowjetischen Gewichtheber vor allem mehr Zeit haben und auch eine bessere ärztliche Betreuung-bei uns gibts keine Ärzte, die speziell für Gewichtheber da sind.
Werden Sie bei den olympischen Spielen den Weltmeister Alexejew schlagen
Ach, das weiß ich wirklich nicht, Ich würde mich freuen darüber, aber ich muß sagen, ich glaub selbst nicht so richtig daran, weil der Russe doch noch 30 Kilo voraus ist.
Was haben Sie Sich morgen für das Turnier in Ulm vorgenommen?
Für Ulm habe ich mir eigentlich nur vorgenommen, eine möglichst gute Leistung zu machen und wie viel das ist, da laß ich mich selbst überraschen.
Mange erste Tat in Ulm: ein neuer deutscher Rekord im Dreikampf. Dann wagte Mang den Weltrekordversuch:230, 5 kg im Drücken. Erster Weltrekord eines deutschen Gewichthebers seit 33 Jahren!
Dabei-Musik: Moses auf der Schulbank
Heute üben wir einen neuen Titel. Das wird unsere neue Single und heißt "old man moses" Lets start.
Mein Name ist Les Humphries und ich bin der Leiter dieser Gruppe. Der Grund, warum ich so sine Gruppe gegründet habe, ist ganz einfa weil ich als Show-Plattenproduzent und Arrangeur einen Choe im Studio gebraucht habe. Wie kommen aus sechs Nationen.
Elizabeth Michel aus Jamaica; Christopher Yim aus Korrea; Christi na Werner, Stockholm: Judy Archer aus Trinidad: Peggy Evers aus We del in Deutschland.
Der Grund, daß wir ankommen, glaub, ich, liegt daran, daß wir einen sehr harten Rhythmus unterlegen in unserer Musik, und daß die Musik selbst so eine Mixtur ist zwischen Rock, Gospel und Blues ans Soul
Personen im Film
Harris, Sugar Cane ; Les Humphries Singers ; Osswald ; Mang, Rudolf
Orte
Frankfurt ; Ulm ; Darmstadt ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Musikalische Veranstaltungen ; Raketen ; Raumfahrt ; Ausstellungen ; Gewichtheben ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau