UFA-Dabei 819/1972 04.04.1972

Sacherschließung

01. Oster-Berlin-Verkehr
Passanten überqueren bei Dunkelheit die Grenze. Interviews mit verschiedenen Personen zur Behandlung durch die DDR-Behörden von Boerner, O-Ton: "Wie war die Behandlung durch die Behörde der DDR?" - "Vollkommen einwandfrei." - "Ich kann in keiner Weise klagen, korrekt, zuvorkommen und schnell." - "Ohne Komplikationen hin sowie auch zurück." - "Und freundlich waren se, und wir konnten und das alles ansehen." Autoschlangen am Grenzübergang, Traforückfahrt. Leute passieren Mauerdurchgang und Verfolgung. Regenwetter. Weitere Einstellungen von DDR-Besuchern mit Koffern und Taschen. Schild: "You are leaving the American Sector" in vier Sprachen. Autoschlange, Schwenk auf Fußgänger hinter Gitter. Diverse Einstellungen von Passierscheinkontrollen an Grenzübergängen. Autobus fährt durchs Bild. Grenzbeamte kontrollieren Wagenpapiere der in Autos Sitzenden, nah und die Passierscheine der Fußgänger, groß und nah. Interviews durch Boerner mit den Grenzgängern über das Entgegenkommen der DDR und zur Ratifizierung der Ostverträge, mehrere Personen, O-Töne: "Vielleicht wegen der Ostverträge, damit die durchkommen." - "Ja, es mag ein Teil Taktik sein, zum andern hängt es mit den Ostverträgen zusammen." - "Na, zumindest auf die kommenden Verträge." - "Sicherlich auf die Annahme, dass die Ostverträge unterschrieben werden - ganz sicher daraufhin." - "Sollte Ihrer Meinung nach das Parlament in Bonn die Ostverträge ratifizieren?" - "Auf jeden Fall." - "Ja, so schnell wie möglich." - "Aber selbstverständlich bin ich dafür." - "Ich denke schon, werden noch ein paar umfallen von der anderen Seite."

02. Nürnberg: Aktionsraum für experimentelle Spiele zur Kunsterziehung im Germanisches Nationalmuseum
Stadtbilder Nürnberg 2 Einstellungen der Altstadt. Im Museum: diverse Einstellungen von Jugendlichen bei Spielaktionen mit Hilfe von Scheinwerfern, Film, Photographie und Fernsehtechnik. Unter anderem Spielereien mit behandschuhten Händen. Jugendliche behängen sich gegenseitig mit Schläuchen, Schaumstoffstücken und wickeln sich in Plastikfolien etc.

03. Frankreich: "Sixtinische Kapelle" des französischen Gastronomen Irial
Irial in seinem Restaurant in der Küche beim Durchreichen von Speisen durch eine Klappe. von Irial erworbene Kapelle, total. Irial, groß. Irial geht in seine Kapelle. Relief mit seinem Kopf an Kapellenwand. Irial auf der Leiter beim Ausmalen seiner Kapelle, diverse Einstellungen seiner dilettantischen Malereien. Ansichtskarten, nach denen Irial malt. Büste von Irial. Irial nah vor seiner liegenden Gangfigur auf Sockel oder Sarkophag. Irial, nah, von Rauchwolken umwogt.

04. Hamburg: Jumbo-Frachter
Jumbo-Frachter landend, total und groß. Düse nah. Aufklappbare Bugnase, nah. Mehrere Einstellungen Hydraulisches Hebegerät in Betrieb bei Entladung des Jumbo-Frachters. Innen im Flugzeug: Entladen von 2 Sportflugzeugen aus dem Frachter. Das Flugzeug mit aufgeklappter Bugnase, Traforückfahrt.

05. Juliane Werding mit dem Anti-Drogen-Song "Am Tag als Conny Kramer starb ..."
Juliane Werding am Wasser sitzend, groß und nah, mit Gitarre, singt O-Ton obiges Lied. Interview: Juliane Werding spricht O-Ton, nah, über Drogenerfahrungen: "Ja, ich habe gewisse Erfahrungen mit Rauschgift gemacht - und zwar, ich habe viele Bekannte unter Drogensüchtigen und auch gute Freunde, und wenn man immer mit ansieht, wie sie sich langsam kaputtmachen und ihr ganzes Leben praktisch damit wegwerfen, fragt man sich, irgendeinen Grund muss das doch haben, also muss der Drogenrausch, so schön und positiv sein, dass man dafür eventuell alles wegwirft. Dann habe ich es eben ausprobiert, aber, ehrlich gesagt, so schön ist es nicht, dass man dafür alles in den Dreck wirft." Poster und plakatbeklebte Wände, Schwenk über Säcke mit Post und gebündelte Briefe. Teddybär und Puppe. Weiter O-Ton: "Ist Dein Engagement nicht nur eine Masche?" - "Nein, es ist keine Masche. Weil mich dieses Thema berührt, möchte ich ja etwas gegen den Drogenmißbrauch unternehmen, und das geht nur, wenn ich eine möglichst große Masse von Menschen anspreche. Das eben ist nur möglich durch ein großes Medium, wie zum Beispiel Fernsehen, Film oder Schallplatte. Und es werden recht gute Erfolge damit erzielt." Juliane Werding singt nah, O-Ton "Wir lagen träumend im Gras, die Köpfe voller verrückter Ideen ... "

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Boerner, Hans Jürgen ; Irial ; Werding, Juliane

Orte

Nürnberg ; Hamburg ; Ost-Berlin ; Ulm ; England ; Frankreich ; Deutschland ; Ost-Deutschland ; Berlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Interviews ; Erziehung, Jugend ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Rauschgift, Rauschgifte ; Städtebilder: Deutschland ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kuriositäten ; Verkehr: allgemein ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 819/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.04.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Oster-Berlin-Verkehr
Kamera: Pahl, Brandes

Kunsterzieher. Exporiment Mus. Nürnbg.
Herkunft: Deutschlandspiegel

"Sixtin. Kapelle" d. Gastronomen Irial
Herkunft: Pathé Journal

Jumbo-Frachter
Kamera: Labudda, Seib

Juliane Werding m. d. Lied "Am Tag als Conny Kramer starb"
Kamera: Jürgens

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 22/1956
    19.07.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 551/1960
    19.08.1960

  • Deutschlandspiegel 314/1980
    1980

  • Neue Deutsche Wochenschau 454/1958
    10.10.1958

  • Deutschlandspiegel 340/1983
    1983

  • Neue Deutsche Wochenschau 566/1960
    29.11.1960

  • UFA-Dabei 1060/1976
    15.11.1976

  • UFA-Wochenschau 152/1959
    23.06.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 316/1956
    17.02.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 347/1956
    20.09.1956