UFA-Dabei 823/1972 02.05.1972

Sacherschließung

01. Berlin: Brandt spricht vor dem Schöneberger Rathaus das Mißtrauensvotum betreffend
Schöneberger Rathaus, Schwenk von Turm auf Menschenmenge. O-Ton Brandts: "Diese unsere Stadt, meine lieben Berlinerinnen und Berliner, hat jetzt bessere Chancen als irgendwann seit Ende des 2. Weltkrieges. Diese Stadt - diese Stadt weiß, was gut ist für Berlin, das ist auch gut für unser Land, und es ist gut für Europa. Und deshalb nehme ich den Appell auf: Abgeordnete des deutsche Bundestages, hört auf diese Stadt!" Brandt, nah vor Mikrofonen. Jubel und Applaus. Brandt und Scheel zusammen, halbtotal, Schwenk über dicht gedrängte Menschenmengen.

02. Bonn: Bundestag: Mißtrauensvotum
Am Rednerpult: Kurt-Georg Kiesinger, halbtotal, O-Ton: "Die Fraktion der CDU/CSU hat nach Artikel 67 des Grundgesetzes den Antrag gestellt: der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag spricht Bundeskanzler Willy Brandt das Mißtrauen aus und wählt als seinen Nachfolger den Abgeordneten Dr. Rainer Barzel zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland." Herbert Wehner, halbtotal, O-Ton: "Dass Sie dafür unsere Stimmen nicht erwerben können, das wissen Sie! Versuchen Sie also mit eigenen Stimmen, ihr Vorhaben zu erreichen. Stützen Sie Ihren Kandidaten bei seinem Klimmzug. Gerhard Schröder, halbtotal, O-Ton: "Heute entscheiden wir über einen neuen Kanzler und, wie ich überzeugt bin, eine bessere Politik." Walter Scheel, halbtotal, O-Ton: "Diese Regierung hat sich geschichtlich allein schon dadurch gerechtfertigt, dass sie mit ihrer knappen Mehrheit das geschaffen hat, was andere mit ihren großen Mehrheiten nicht erreichen wollten oder konnten: Unser Volk über seine Tabuschwellen hinwegzuführen, es von Illusionen wegzubringen." Rainer Barzel betritt den Plenarsaal, geht zur Stimmabgabe, steckt seine Zettel in den Kasten, total. Von Guttenberg wird im Rollstuhl in den Saal gefahren. Strauß im Gespräch mit Barzel. Urne wird ausgekippt. Aussortieren der Zettel mit handgeschriebenen "Ja" oder "Nein", nah. Applaus im Plenarsaal. Mehrere Einstellungen Regierungsmitglieder umringen den gerührt erscheinenden Brandt. Applaus. Brandt und Scheel halbtotal auf ihren Plätzen. Barzel geht auf Brandt zu, reicht ihm die Hand, ebenso Scheel, halbtotal. Barzel geht an seinen Platz zurück.

03. München: Olympia-Stein von der Säulen-Halle in Olympia
Beflaggtes Schiff, total, vor Venedig. Stein an Bord in Kiste, mit Olympia-Flagge bedeckt und blumengeschmückt. Blick in die Kiste mit dem Stein mit Olympischen Ringen und Schriftzeichen. Unter den klatschenden Gästen Martin Lauer und Roberto Blanco. Kiste wird mit Kran an Land gehoben. Beamter plombiert Eisenbahnwagen. Die Kiste mit dem Stein festgezurrt im Waggon. Flagge mit Olympischen Ringen, nah, im Olympischen Dorf in München. Unter den Gästen Daume und Oberbürgermeister Vogel, halbtotal. Stein wird enthüllt, große Inschriften des Steines, nah mit den Zahlen 776 vor Chr. - 1972 n. Chr.

04. Mai-Bock-Bier im Hofbräuhaus
Tanzende Mädchen in kurzen Dirndlkleidern. Biertrinker, Holzhacker. Ziegenbock trinkt Bier aus Seidel, nah. Tanzende Mädchengruppe. 5 Maß Bier in einer Hand, nah. Sägende Mädchen. Männer stoßen mit Seideln an.

05. Alkoholtest der Hamburger Verkehrswacht
Junger Mann bei Sehtest vor Apparat, Fuß wechselt Pedal in Auto. Slalomtestfahrt durch Verkehrstütchen, nah. VW durch Benzinfässer, hält rechtzeitig bei Rückwärtsgang an Gitter. Ausschank bestimmter Alkoholmengen an die Testpersonen. Nach dem Alkoholgenuß: VW in Rückwärtsfahrt zwischen Hütchen, die umstürzen, beziehungsweise überfahren werden, ebenso bei Slalomfahrt. Gitter wird in Rückwärtsgang angefahren. Interviews mit den Testfahrern über ihr Fahrverhalten, O-Töne: "Etwas schlechter als normal." - "Dieses Ergebnis habe ich nicht erwartet." - "Worin besteht das?" - "Ich bin der Meinung, das ich viel schlechter gefahren wäre." - "Ja, also, wenn ich für mich selber sprechen würde, ich wäre jetzt nicht mehr gefahren." Erneute Prüfung der seitlichen Wahrnehmung eines Fahrers. Blutentnahme bei einem Fahrer. Name der Testperson wird auf Pistole geklebt. Sprecher der Verkehrswacht, nah, O-Ton, spricht über die Einführung der 0,8 Promille Grenze: "Unbedingt, ja, ich bin der Meinung, ich überschätze mich. Bei 0,8 Promille Grenze - das ist, in jedem Fall fühle ich mich angetrunken." - "Würden Sie gefahren sein, wenn Sie keinen Test machen müßten?" - "Nein, ich würde nicht mehr Auto fahren." Verkehrswacht. "Das Ergebnis dieses Tests bestätigt doch unseren einstimmigen Beschluß, den wir in der gesamten deutschen Verkehrswacht gefaßt haben, uns für die Einführung dieser 0,8 Promille-Grenze einzusetzen."

06. Fußball: Uwe Seeler Abschiedsspiel
Fußballfans mit Transparenten, die Uwe Seeler grüßen. Winkende HSV-Fahnen. Interview mit Uwe Seeler, nah, O-Ton: "Ich habe Begeisterung gespielt und habe es, trotzdem wird mittlerweile Berufsfußball haben, immer als ein Hobby betrachtet, habe immer versucht, mein Bestes zu geben. Vielleicht bin ich manchmal zu ehrgeizig gewesen, das weiß ich auch, aber auf der anderen Seite ist eine große Portion Ehrgeiz auch notwendig, um Erfolg zu haben." Spieler, unter anderen Uwe Seeler, laufen auf dem Spielfeld. Kameramänner und Photographen. Sepp Herberger mit Hut und Sonnenbrille, nah, O-Ton und Fritz Walter, nah, O-Ton: "Das kann man net mit seinem Satz sagen, das liegt in seinen Fertigkeiten, in seinem Talent und in seinen persönlichen Werten." - "Ja, ich seiner steten Bereitschaft, für die Mannschaft immer das letzte zu geben." Spielszenen aus dem Spiel gegen die Weltelf: Uwe Seeler verläßt mit anderen das Spielfeld. Helmut Schön umarmt ihn in der Menge, total. Schön, nah, spricht Abschiedsworte, O-Ton: "Er war ein großartiger Kämpfer und ein hervorragender Fußballspieler. Er war ganz gewiß kein Spielgestalter, aber er war ein Vollstrecker, wie ihn wohl - wie sie wohl vor allen Dingen, und das muss ich ihm in besonderem Maße bescheinigen, ein hervorragender Kapitän und Mitarbeiter des Trainers, so dass man manchmal als Trainer halbe Arbeit hatte, wenn man wußte, Uwe steht auf dem Feld." Seeler auf den Schultern seiner Fans.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barzel, Rainer Candidus ; Blanco, Roberto ; Brandt, Willy ; Guttenberg von und zu, Karl Theodor ; Kiesinger, Kurt ; Scheel, Walter ; Schröder, Gerhard ; Strauß, Franz Josef ; Vogel, Joachim ; Wehner, Herbert ; Daume, Willi ; Herberger, Sepp ; Lauer, Martin ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut ; Walter, Fritz

Orte

München ; Hamburg ; Berlin ; Bonn ; Deutschland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fußball ; Olympiade 1972 ; Tests ; Medizin ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Belustigungen, Volksfeste ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 823/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.05.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Bonn, Bundestag: Misstrauensvotum
Kamera: Luppa, Jürgens

Berlin: Brandt und Scheel in B.
Kamera: Pahl

Olympia-Stein für München
Kamera: Rau

Mai-Bock im Münchner Hofbräuhaus
Kamera: Rau

Alkohol-Test
Kamera: Rühe

Fussball, Uwe Seelers Abschiedsspiel
Kamera: Seib, Rühe, Brandes, Ahsendorf, Tietge

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 321/1981
    1981

  • Deutschlandspiegel 103/1963
    02.05.1963

  • Geschütz-Reparaturwerkstatt hinter der Westfront
    1917

  • Neue Deutsche Wochenschau 101/1952
    01.01.1952

  • Welt im Film 85/1947
    10.01.1947

  • UFA-Dabei 628/1968
    06.08.1968

  • UFA-Dabei 794/1971
    12.10.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 558/1960
    04.10.1960

  • Welt im Bild 76/1953
    09.12.1953

  • UFA-Dabei 671/1969
    03.06.1969