UFA-Dabei 828/1972 06.06.1972

Sacherschließung

01. Bombenattentate in der BRD
Hamburg: Unfallwagen fährt durch die Stadt. Polizei mit Einsatzwagen und drehendem Blaulicht. Das Springer-Hochhaus mit Beschädigungen des Bombenattentates. Leute an den Fenstern. Polizeistreifen bei Kontrollen. Zwei Polizisten, groß.
Frankfurt: Verhaftung Andreas Baader. Einschüsse in Garagentor. Verklebtes Türschloß. Standphotos der Verhaftung Andreas Baader.
Stuttgart: Bombendrohung - Polizei bei Autokontrollen. Gepäckraum von Fahrzeug wird durchsucht. Passanteninterviews, O-Ton: "Fühlen Sie sich heute mittag in Stuttgart sicher? Die Polizei hat ihrer Meinung nach alles Notwendige getan?" - "Ja." - "Naja, ich meine, man soll es nicht auf die leichte Schulter nehmen." - "Absolut, absolut." - "Gar nicht, warum, es sind Idioten." - "Nicht unbedingt. Aber man meint ja eigentlich doch immer, man ist nicht gerade diejenige, die umkommt." - "Was soll man Ihrer Meinung nach mit verhafteten Bandenmitgliedern tun?" - "Aufhängen, aufhängen." - "Wenn definitiv feststeht, dass diese Menschen einen Mord begangen haben, dann finde ich gehören sie an die Wand gestellt." - "Man soll sie doch für einige Jahre hinter Gittern behalten, bis sie vernünftiger und etwas älter geworden sind." - "Ein gewalttätiges System wie ein spätkapitalistischer Staat wie die Bundesrepublik provoziert Gewalt auf der anderen Seite." - "Ich würd jetzt dies nicht befürworten, aber ich würde sagen, es ist zumindest eine theoretische Erklärung dafür." - "Die Leute müssen sich ja darüber im klaren sein, dass man so keine Revolution machen kann. Es sind Geisteskranke, nicht wahr. Den Massen geht's erträglich gut und die Masse geht nicht auf die Straße wegen so ein paar Idioten. Das ist meine Meinung." Einsatzstab im Rathaus der Stadt.

02. Bonn: Ratifikation der Ostverträge
Austausch der Ratifikationsurkunden des Moskauer Vertrags durch Staatssekretär Frank und Sowjetbotschafter Falin. Im Hintergrund stehend Walter Scheel. Frank spricht O-Ton "Dieser Vertrag vom 12. August 1970 setzt einen neuen Anfang im Verhältnis unserer beiden Staaten und Völker.": Falin spricht O-Ton: "Zum Vertrag führt ein Weg von einem Vierteljahrhundert, ein Weg, der von Krisen und Spannungen, von Entfremdung und Enttäuschungen gezeichnet war. Es geht jetzt im wesentlichen darum, wie wir die vorhandenen Möglichkeiten werden realisieren können. Welche Energie und welcher guter Wille von beiden Seiten in dieser Richtung eingesetzt werden." Händedruck Frank, Falin, Scheel. Das Dokument des Warschauer Vertrages, gesiegelt. Austausch der Ratifikationsurkunden des Warschauer Vertrages durch Staatssekretär Frank und den stellvertretenden polnischen Außenminister Josef Czyrek. Händedruck Frank - Czyrek.

03. Gromyko in Bonn - Essen beim Kanzler
Brandt und Rut Brandt begrüßen Gromyko bei Ankunft. Begrüßung von Falin und Scheel. Brandt und Gromyko im Gespräch, groß, und zusammen mit Scheel. Die drei Frauen Rut Brandt (von hinten) Frau Gromyko und Frau Scheel im Gespräch.

04. Berlin: Unterzeichnung des Viermächtsabkommens
Ankunft Gromykos vor dem Kontrollratsgebäude. Das Kontrollratsgebäude. Die 4 Außenminister bei der Unterzeichnung. Douglas Home, Andrey Gromyko, Rogers und Schuman.

05. Berlin: Besucherbüros
Schild Büro Für Besuchs- und Reiseangelegenheiten. Leute warten vor dem Büro. Abfertigung.

06. Olympiamarken
Briefmarkenbögen mit olympischen Motiven im Druck. Betrachten der Marken durch Lupe. Sondermarken mit Sportlern.

07. Olympia Hostessen
Junge Mädchen beim Trimm-dich-Training. Hostessen gehen in Dirndlkleidern auf dem Olympiagelände. Sprechen in fremder Sprache. Schwimmhalle. Stadien. "Auf Wiedersehen" in verschiedenen Sprachen O-Ton.

08. Hamburg: Wurfspiel Frisbee
Leute werfen am Ufer der Alster mit Plastikscheiben Frisbee und geben Interviews über diesen Sport, O-Ton: "Der erste Eindruck ist nicht schlecht, aber ist das ein Gemeinschaftsspiel oder soll das ein Einzelspiel sein, oder was?" - "Ich kenne es seit März." - "Mann kann viel Gymnastik dadurch erreichen." - "Ja, ja, das wird vielleicht noch mal populär." - "Vor allem für die schlanke Linie." - "Meinem Hund macht's Spaß."

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Baader, Andreas ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Czyrek, Josef ; Falin, Valentin ; Thomas, Frank ; Gromyko, Andrej ; Home ; Rogers ; Scheel, Walter ; Schuman, Robert

Orte

Hamburg ; Frankfurt ; Stuttgart ; Berlin ; Bonn ; England ; Deutschland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Briefmarken ; DDR ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Olympiade 1972 ; Pakte ; Polizei ; Staatliche Besuche (innen) ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Attentate ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 828/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
06.06.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Bombenalarm in Stuttgart etc.
Kamera: Rau, Seib, Ahsendorf

Verträge Bonn und Berlin:

Ratifikation Ostverträge
Kamera: Luppa, Luppa, Brandes

Gromyko in Bonn (Essen u.b. Kanzler)
Kamera: Luppa

Unterzeichng. 4-Mächte-Abkommen, Berlin
Kamera: Pahl

Besucher-Büros, Berlin
Kamera: Pahl

Olympia-Hostessen
Kamera: Rau

Olympia-Briefmarken
Kamera: Pahl

Wurfspiel "Frisbee"
Kamera: Jürgens, Brandes

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 932/1974
    04.06.1974

  • UFA-Dabei 813/1972
    22.02.1972

  • Welt im Film 234/1949
    22.11.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 1002/1969
    08.04.1969

  • UFA-Wochenschau 578/1967
    22.08.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 128/1952
    08.07.1952

  • Das Brandenburger Tor
    1966

  • UFA-Dabei 831/1972
    27.06.1972

  • Deutschlandspiegel 92/1962
    30.05.1962

  • Welt im Film 145/1948
    05.03.1948