Sacherschließung
01. Brüssel: Fußball Europameisterschaft
Halbfinale: BRD - Belgien 2:1; Finale: BRD - UdSSR 3:0. Zuschauer schwenken deutsche Fahnen. Die deutschen Spieler in Trainingsjacken auf dem Platz unter anderen Günter Netzer, groß, Gerd Müller, groß. Torschuß 1:0 in der 24. Minute. Gerd Müller schießt das 2:0. Ball fliegt in das leere Tor. Spieler umarmen sich. Gerd Müller schießt das 2:0. Ball fliegt in das leere Tor. Spieler umarmen sich. Ehrentreffer für Belgien.
BRD - UdSSR 3:0: Dichte Verteidigung der Russen. Beckenbauer bei Ballzuspiel. Netzer schießt an die Latte, Heynckens schießt zu Müller, der zum 1:0 verwandelt. Wimmer schießt das 2:0. Russischer Angriff wird abgewehrt. Sturmlauf von Müller. 3:0. Vor dem Schlußpfiff laufen Zuschauer auf das Spielfeld. Gedränge von Zuschauern auf dem Spielfeld nach dem Spiel. Mühller hebt den Fußballcup hoch.
02. Marokko: INA-Tagung in Rabat
Stadtbild Rabat. Teilnehmer der INA-Tagung mit Kopfhörern. Filmverarbeitungszentrum in Casablanca mit deutschen Maschinen. Folkloreschau in Marrakesch. Vorführung von Tänzen.
03. Wien: US-Bowling-Profies
Aufschlüsselung aus El Mundo 508/ 5 - gleicher Schnitt. Bowling-Spieler bei Kunstwürfen. Kugel rollt. Kegel fallen. Würfe aus schwierigen Positionen.
04. Undeloh: Hochzeit Dunja Rajter - Les Humphries
Dunja Rajter singt: "Mama, was soll ich tun", groß. Pfarrer bei der Trauung. Ringwechsel. Hochzeitskutsche. Große Hochzeitstorte. Uwe Seeler und Roberto Blanco neben Dunja Rajter, groß. Festessen im Freien. Ochsen drehen sich am Spieß. Zaungäste hinter Absperrung. Herr Boerner interviewt Dunja Rajter, O-Ton: Warum die Ehe mit dem berühmten Pop-Chor-Boss? Nutzt sie wenigstens der eigenen Karriere?" - "Ne, ne, also beruflich ist das wirklich überhaupt nichts Interessantes, weil, wie gesagt, das ist das letzte vielleicht. Er ist der zärtlichste Mann, den ich je kennengelernt habe. Das ist nur eine von hundert Sachen, warum ich ihn als Ehemann heute in der Kirche bei mir habe."
Herkunft / Inhaltsart
Fussball EM Dtld.:Belgien 2:1
Herkunft: Belgavox
Dtld.: UdSSR 3:0
Herkunft: Belgavox
INA-Tagung in Rabat
Herkunft: Marokko
US-Bowling-Profis in Wien
Herkunft: Austria
Hochzeit des Jahres: Dunja Rajter : Les Humphries
Kamera: Ahsendorf, Ahsendorf
Herkunft: Archiv
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Jubel in Brüssel
Noch bestimmen Zweifel die Gesichter der deutschen Nationalelf. Wie erfolgreich wird man sich beim Halbfinale der Europameisterschaft gegen harte Belgier durchsetzen können?
Das 1:0 in der 24. Minute brachte Selbstvertrauen. 2:0. Wieder bombte Müller, diesmal mehr im Seeler-Stil, Das deutsche Team bestreitet das Finale.
Auch Belgiens Ehrentreffer in der 84. Minute konnte den Weg ins Endspiel nicht verbauen.
Unterm Wahrzeichen der Hauptstadt Brüssel suchten die Favoriten die Entscheidung mit den Russen im dicht besetzten Heysel-Stadion.
Kremers ist am Ball. Schon in den ersten Spielminuten gab es heisse Szenen vor dem Russen-Kasten. Die deutsche Mannschaft hatte das Kommando von Beginn an der Hand.
Vereinzelt, unsystematisch und unkonzentriert wirkte der Angriff der Sowjetunion. Igelstellung war das Spielrezept. Wimmer, Kremers. Beckenbauer lenkten souverän das deutsche Spielkonzept.
25. Minute: Netzer knallt an die Latte, Heynckes, Nr. 9. stösst nach. Müller steht goldrichtig und jagt den Abpraller ins Netz: 1:0. Die Russen geben ihre Igelstellung auf Wimmer mit der Nummer 6 kann den Musterpass von Netzer zur sicheren 2:0 Führung ausbauen.
Mut der Verzweiflung bleibt der Sowjetunion, doch mit schwachem Abspiel bleiben ihre Angriffe vergeblich.
Neue Chance für Müller. Ein perfektes Doppelpass-Spiel mit schwarzenbeck ... und Müller steht 5 Meter frei vor Rudakow. 3:0! Deutschland ist zu diesem Zeitpunkt schon Europameister. 57 Minuten sind jedoch erst gespielt. Doch ein triumphales Ende störten undisziplinierte Fans. Schon vor dem Schlusspfiff stürmten sie das Feld. Fast im Chaos endet das Spiel. Mühsam nur können sich die Spieler vor dem Zugriff fanatisierter Schlachtenbummler retten. Doch bei der Cup-Übergabe ist die Siegesfreude ungetrübt. Für Fussballfans und Profis hat sich beim Europafinale die deutsche Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Dabei-Notiz: Treff in Marokko
In Rabat. der Millionenhauptstadt des Königreichs Marokko im Nordwesten, Afrikas, trafen sich Vertreter der Wochenschauen aus West und Ost zu ihrem jährlichen Kongress.
In vielen Ländern der Welt beginnt erst das Zeitalter der Kino-Wochenschauen als wichtiges Informationsmittel, auch in den jungen afrikanischen Staaten. Hauptthema der INA-Konferenz ist der internationale Austausch von Bildberichten - in diesem Jahr besonders der weltweite Film-Service über die olympischen Sommerspiele in München und Kiel. Das marokkanische Filmbearbeitungszentrum in Casablanca wurde im Rahmen der Entwicklungshilfe mit deutschen Maschinen ausgerüstet. Technischer Leiter ist ein deutscher Entwicklungshelfer. Folklore in Marrakesch ist keine Touristenschau, sondern lebendiger Bestandteil marokkanischer Gegenwart - ein nützlicher Eindruck für Besucher aus Industrieländern, die leicht dazu neigen, sich als Nabel der Welt zu sehen.
Dabei-Journal: Tricks mit Kugeln
Ein deutscher Emigrant verfremdete um die Jahrhundertwende den beliebten Kegelsport, als er in den USA verboten wurde. Er stellte einen zehnten Kegel hin, die ca. 7 Kilo schwere Kugel erhielt drei Löcher für Daumen, Mittel- und Zeigefinger: Bowling war geboren. Inzwischen zählen 20 Millionen Amerikaner Bowlen zu ihrem Lieblingssport Bei uns wurde er nach dem Kriege populär.
In Wien bewiesen 6 Profis aus den Staaten mit wenigen Würfen aus der Trickkiste, dass ihr Beruf zu einer kunstvollen Wettkampf-Disziplin avancierte.
Dabei-Show: Eine Nummer zu gross
Les Humphries Production presents: Dunja Rajter. 'Mama, sag was soll ich tun?' - Mama meint: 'Nur zu, viel Glück Euch beiden, vor allem im Beruf !' 'Wenn Ihr glücklich werden wollt, dann sollt Ihr nicht heiraten.!
'In dieser für Euer Leben so wichtigen Stunde frage ich Sie vor allen Anwesenden nach Ihrer Bereitschaft und Ihrem Willen zu einer christlichen Ehe. Wollen Sie Ihren Bräutigam lieben und achten und Ihm die Treue halten bis zum Tode?'
'Ja. Les nimm diesen Ring und trage ihn als Zeichen meiner Treue und Liebe im Namendes Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.'
Die weihevolle Szene ist für die Klatschkolumnisten festgehalten - auf zur Hochzeitsfete! Die bally-hoo-promotion-hamburg karrte 2000 Fans ins Heidedörfchen Undeloh: Zeugen der Pop-Hochzeit des Jahres. Standesgemäss: der english-cake. In rund 500 Arbeitsstanden türmte ein Patissier aus Hamburg 600 steifgeschlagene Eier und 60 Kilo Puderzucker zu einem wahren Kunstwerk auf. Für das Brautpaar eine Überraschung. Die 10.000 Mark Backkosten haben sich amortisiert, denn der offizielle Anschnitt geriet zum publikumswirksamen Spektakel. Ein Wermutstropfen für Zaungäste und Fest-Arrangeure: Es gab nur wenig Prominenz. Allein Uns Uwe und Roberto Blanco bewiesen Show-Instinkt. Der junge Ehemann suchte derweil Kontakt zum niederen Volk. Vorsorglich hatte man die Fans mit Schutzgittern auf Distanz gehalten, derweil die Oberen speisten. Für Hungrige gab es einen Soft-Eis-Stand. Eine Mark die Tüte.
Warum die Ehe mit dem berühmten Pop-Chor-Boss? Nutzt sie wenigstens der eigenen Karriere? 'Ne, ne also beruflich ist da wirklich überhaupt nichts Interessantes, weil, wie gesagt, das ist das Letzte vielleicht. Er ist der zärtlichste Mann, den ich je kennengelernt habe. Das ist der eine von hundert Sachen, warum ich als Ehemann heute in der Kirche bei mir habe.' Das muss ich überlegen, aber echt.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Blanco, Roberto ; Boerner, Hans Jürgen ; Les Humphries Singers ; Rajter, Dunja ; Heynkes, Jupp ; Müller, Gerd ; Netzer, Günter ; Wimmer, Maria
Orte
Marokko ; Undeloh ; Tunesien ; Rabat ; Marrakesch ; Brüssel ; Wien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Kegeln, Bowling, Boule, Petanque ; Filmschaffen ; Fußball ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Afrika ; Tanz ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau