UFA-Dabei 831/1972 27.06.1972

Sacherschließung

01. Berlin: Filmfestspiele
Nachtaufnahme Berlin. Fahrendes Auto mit Scheinwerfern. Eröffnung der Filmfestspiele bei Nachtgartenparty im Hilton. Genscher am Rednerpult, total, O-Ton: "Für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film erhält Frau Brigitte Horney ein Filmband in Gold. Für die Gestaltung des abendfüllenden Spielfilms "Händler der vier Jahreszeiten" erhält Herr Rainer Werner Fassbinder ein Filmband in Gold, verbunden mit einer Prämie. Für die darstellerische Leistung in dem Spielfilm "Das falsche Gewicht" erhält Herr Helmut Qualtinger ein Filmband in Gold." Unter den Gästen, groß: Heinz Rühmann, Bernhard Wicky. Filmpreisverleihung durch Genscher. Filmband in Gold für Brigitte Horney, Rainer Werner Fassbinder, Helmut Quadflieg.

02. Herrenmode in Dänemark
Dressman in verschiedenen Anzügen sitzt auf Bank mit Reisekoffer. Verschiedene Reiseanzüge, breit gestreiftes Jackett. Blauer Blazer-Anzug mit weißen Streifen. Safari-Anzug. Hochgeschlossener Sportanzug. Schiebermütze. Eingeblendet Städtebilder, Pari, Hochhäuser, Schiene. Schienenbus kommt und Dressman steigt ein.

03. Mainz: Udo Jürgens produziert Kinderlieder
Udo Jürgens mit Noten. Udo Jürgens sitzt am Klavier und spielt und singt Kinderlieder mit Kinderchor. Udo Jürgens spricht O-Ton mit den Kindern und erklärt Text der Lieder: "Hat ja gar keinen Sinn, dass wir ein Lied beginnen zu singen, und dann ist da irgendein Begriff drin, wie zum Beispiel Titicacasee oder irgend sowas und ihr denkt euch, was ist das nun, erfundenes Wort oder gibt's diesen See wirklich, - oder - den gibt's wirklich, natürlich. Wißt ihr, wo das ganze Lied spielt? In Bolivien, ein Staat in Südamerika und - ja, von mir aus können wir also anfangen." Udo Jürgens bei Diskussion über die Kinderlieder O-Ton: "Ich bin der Überzeugung, dass Kinder sich dessen, was sie hier singen, im Großen und Ganzen gar nicht davon überzeugt sind, was sie singen und was damit gemeint ist. Ich glaube, dass wir alle fast den Fehler machen, die Kinder zu unterschätzen. Wir glauben, dass Kinder fast noch kleine dumme Wesen sind und die Aufgabe des Erwachsenen ist, nur mit dem erhobenen Zeigefinger den Kindern zu zeigen, was gut und wichtig ist ... dass die formalen Voraussetzungen, die inhaltlichen Voraussetzungen dieser Musik mit Verlaub gesagt, primitiv zu nennen sind. Ich möchte dazu sagen, dass Sie vielleicht den Fehler machen, und den machen nicht nur Sie, der ist heute Mode, dieser Fehler meiner Meinung nach, Primitivität mit Einfachheit zu verwechseln."

04. Holland: Autofußball
Alte Autos mit Schutzgittern um sich fahren auf Spielfeld und treiben großen Ball ins gegnerische Tor, aus Fahnenstangen bestehend. Schiedsrichter auf Motorrad verfolgt Spiel.

05. München: Bogenschießen
Kasten mit Pfeilen. Zielscheiben werden aufgestellt. Frauen beim Bogenschießen. Der beste deutsche Bogenschütze Bernd Schürmann gibt Interview über diesen Sport, O-Ton: "Bogenschießen erfordert vor allem ein erhöhtes Maß an Konzentration und darüber hinaus auch eine sehr gute Kondition. Während eines Turniers werden ca. 3 Tonnen umgesetzt: jeder Bogen muß 150 Mal gespannt werden. Der Bogen ist ausgerüstet mit 2 Stabilisatoren, die die Aufgabe haben, den sogenannten "Abschußschock" aufzufangen. Fernerhin ein recht kompliziertes Visier, ein Schrägschiene zur Grobeinstellung und zur Feineinstellung in der Höhe und in der Seite. Der Pfeil selber ist ein Aluminium-Hohlrohr zwischen 70 und 75 cm lang. Die Abschußgeschwindigkeit beträgt zwischen 200 und 300 Stundenkilometer." Studien beim Bogenschießen. Weltmeisterin Emma Gantschenk/ UdSSR beim Bogenschießen. Pfeile treffen Zielscheibe. Pfeile werden nach Schuß aus Zielscheibe genommen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Fassbinder, Rainer Werner ; Genscher, Hans-Dietrich ; Horney, Brigitte ; Jürgens, Udo ; Qualtinger, Helmut ; Rühmann, Heinz ; Wicky, Bernhard ; Gantschenka, Emma ; Schürmann, Bernd

Orte

Berlin ; Dänemark ; München ; Mainz ; Holland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bogenschießen ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Kinder ; Festspiele ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Rückblicke ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 831/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.06.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Filmfestspiele Berlin
Kamera: Brandes, Jürgens

Herrenmode in Dänemark (Flanell)
Kamera: Rieck
Herkunft: Archiv (Städtebilder)

Udo Jürgens singt UNESCO Lieder
Kamera: Rau, Jürgens

Auto-Fussball in Holland
Herkunft: Polygoon

Bogenschiessen in München
Kamera: Rau

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1083/1977
    26.04.1977

  • Die Zeit unter der Lupe 862/1966
    02.08.1966

  • UFA-Dabei 629/1968
    13.08.1968

  • UFA-Dabei 953/1974
    29.10.1974

  • Deutschlandspiegel 369/1985
    1985

  • Welt im Film 34/1946
    04.01.1946

  • Deutschlandspiegel 447/1991
    1991

  • Welt im Film 208/1949
    20.05.1949

  • Deutschlandspiegel 414/1989
    1989

  • Tagebuch einer Reise
    1968