Sacherschließung
01. Berlin: Filmfestspiele
Nachtaufnahme Berlin. Fahrendes Auto mit Scheinwerfern. Eröffnung der Filmfestspiele bei Nachtgartenparty im Hilton. Genscher am Rednerpult, total, O-Ton: "Für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film erhält Frau Brigitte Horney ein Filmband in Gold. Für die Gestaltung des abendfüllenden Spielfilms "Händler der vier Jahreszeiten" erhält Herr Rainer Werner Fassbinder ein Filmband in Gold, verbunden mit einer Prämie. Für die darstellerische Leistung in dem Spielfilm "Das falsche Gewicht" erhält Herr Helmut Qualtinger ein Filmband in Gold." Unter den Gästen, groß: Heinz Rühmann, Bernhard Wicky. Filmpreisverleihung durch Genscher. Filmband in Gold für Brigitte Horney, Rainer Werner Fassbinder, Helmut Quadflieg.
02. Herrenmode in Dänemark
Dressman in verschiedenen Anzügen sitzt auf Bank mit Reisekoffer. Verschiedene Reiseanzüge, breit gestreiftes Jackett. Blauer Blazer-Anzug mit weißen Streifen. Safari-Anzug. Hochgeschlossener Sportanzug. Schiebermütze. Eingeblendet Städtebilder, Pari, Hochhäuser, Schiene. Schienenbus kommt und Dressman steigt ein.
03. Mainz: Udo Jürgens produziert Kinderlieder
Udo Jürgens mit Noten. Udo Jürgens sitzt am Klavier und spielt und singt Kinderlieder mit Kinderchor. Udo Jürgens spricht O-Ton mit den Kindern und erklärt Text der Lieder: "Hat ja gar keinen Sinn, dass wir ein Lied beginnen zu singen, und dann ist da irgendein Begriff drin, wie zum Beispiel Titicacasee oder irgend sowas und ihr denkt euch, was ist das nun, erfundenes Wort oder gibt's diesen See wirklich, - oder - den gibt's wirklich, natürlich. Wißt ihr, wo das ganze Lied spielt? In Bolivien, ein Staat in Südamerika und - ja, von mir aus können wir also anfangen." Udo Jürgens bei Diskussion über die Kinderlieder O-Ton: "Ich bin der Überzeugung, dass Kinder sich dessen, was sie hier singen, im Großen und Ganzen gar nicht davon überzeugt sind, was sie singen und was damit gemeint ist. Ich glaube, dass wir alle fast den Fehler machen, die Kinder zu unterschätzen. Wir glauben, dass Kinder fast noch kleine dumme Wesen sind und die Aufgabe des Erwachsenen ist, nur mit dem erhobenen Zeigefinger den Kindern zu zeigen, was gut und wichtig ist ... dass die formalen Voraussetzungen, die inhaltlichen Voraussetzungen dieser Musik mit Verlaub gesagt, primitiv zu nennen sind. Ich möchte dazu sagen, dass Sie vielleicht den Fehler machen, und den machen nicht nur Sie, der ist heute Mode, dieser Fehler meiner Meinung nach, Primitivität mit Einfachheit zu verwechseln."
04. Holland: Autofußball
Alte Autos mit Schutzgittern um sich fahren auf Spielfeld und treiben großen Ball ins gegnerische Tor, aus Fahnenstangen bestehend. Schiedsrichter auf Motorrad verfolgt Spiel.
05. München: Bogenschießen
Kasten mit Pfeilen. Zielscheiben werden aufgestellt. Frauen beim Bogenschießen. Der beste deutsche Bogenschütze Bernd Schürmann gibt Interview über diesen Sport, O-Ton: "Bogenschießen erfordert vor allem ein erhöhtes Maß an Konzentration und darüber hinaus auch eine sehr gute Kondition. Während eines Turniers werden ca. 3 Tonnen umgesetzt: jeder Bogen muß 150 Mal gespannt werden. Der Bogen ist ausgerüstet mit 2 Stabilisatoren, die die Aufgabe haben, den sogenannten "Abschußschock" aufzufangen. Fernerhin ein recht kompliziertes Visier, ein Schrägschiene zur Grobeinstellung und zur Feineinstellung in der Höhe und in der Seite. Der Pfeil selber ist ein Aluminium-Hohlrohr zwischen 70 und 75 cm lang. Die Abschußgeschwindigkeit beträgt zwischen 200 und 300 Stundenkilometer." Studien beim Bogenschießen. Weltmeisterin Emma Gantschenk/ UdSSR beim Bogenschießen. Pfeile treffen Zielscheibe. Pfeile werden nach Schuß aus Zielscheibe genommen.
Herkunft / Inhaltsart
Filmfestspiele Berlin
Kamera: Brandes, Jürgens
Herrenmode in Dänemark (Flanell)
Kamera: Rieck
Herkunft: Archiv (Städtebilder)
Udo Jürgens singt UNESCO Lieder
Kamera: Rau, Jürgens
Auto-Fussball in Holland
Herkunft: Polygoon
Bogenschiessen in München
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Film: Berlinale 72
Dachgarten-Party im Berliner Hilton: Bundes - und Filmprominenz bei der Eröffnung der 22. Filmfestspiele. Neben internationalem Wettbewerb und dem Forum des unabhängigen jungen Films zum Auftakt deutsche Filmpreise.
Für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film erhält Frau Brigitte Horney ein Filmband in Gold.
Für die Gestaltung des abendfüllenden Spielfilms 'Händler der vier Jahreszeiten' erhält Herr Rainer Werner Fassbinder ein Filmband in Gold, verbunden mit einer Prämie.
Für darstellerische Leistung in dem Spielfilm 'Das falsche Gewicht' erhält Herr Helmut Qualtinger ein Filmband in Gold.
Dabei-Mode: Der Mann unterwegs
UFA-Dabei stellt vor: der mann unterwegs - modisch eingestimmt auf Reiseziel und Art der Fortbewegung. Ob Flugzeug, Auto oder Eisenbahn - die Herrenmode 72 erhöht den Spass am Reisen. Saloppe Eleganz lautet das Mode-Stichwort, Chic, erst auf den zweiten Blick - eine Verlockung für den deutschen Mann, der seine Wünsche und Träume immer noch gern hinter grauem Flanell versteckt.
Weisse Streifen auf blauer Baumwolle: ein Blazer- Anzug, der Urlaubsstimmung verbreitet. Praktisch soll Reisekleidung sein, bequem elastisch, knitterfrei. Jersey bietet sich an. Der hochgeschlossene Anzug im Safari-Look hält auch nach tagelanger Bahnfahrt seine Form. Sportlich und jung ist der grobe Glencheck mit aufgesetzten Taschen. Die Kopfbedeckung, noch vor kurzen verschrien als Mode-Relikt von Vorgestern, ist auch bei jungen Leuten wieder im Kommen. Sommer, Urlaub, Reisezeit - Chance für den Mann, aus seinem grauen Mode-Alltag auszubrechen.
Dabei-Musik: Hänschen Klein ade
Udo in ungewohnter Umgebung. Den Sextanern des Mainzer Rabanus-Gymnasiums stellt er neue Kinderlieder vor. Text: James Krüss, Musik von Udo Jürgens.
'Hat ja gar keinen Sinn, dass wir ein Lied beginnen zu singen, und dann ist da irgendein Begriff drin, wie zum Beispiel Titicacasee oder irgend sowas und ihr denkt euch, was ist das nun, erfundenes Wort oder gibt's diesen See zum Beispiel wirklich. - oder - den gibt's wirklich, natürlich. Wisst Ihr, wo das ganze Lied spielt? In Bolivien, ein Staat in Südamerika und - ja, von mir aus können wir also aufangen.
Auf Anregung der UNESCO entstand die Folge zeitgemässer Kinderlieder. Die Texte sind realistisch, Kinder sollen sich mit ihnen auseinandersetzen. Unweigerlich folgt nach Udos Sturm auf 'Hänschen klein' und 'Alle meine Entchen' die Kritik:
Ich bin der Überzeugung. dass Kinder sich dessen. was sie hier singen. im Grossen und Ganzen gar nicht davon überzeugt sind, was sie singen und was damit gemeint ist.
Ich glaube. dass wir alle fast den Fehler machen. die kinder zu unterschätzen. Wir glauben. dass Kinder fast noch kleine dumme Wesen sind und die Aufgabe des Erwachsenen ist, nur mit dem erhobenen Zeigefinger den Kindern zu zeigen. was gut und wichtig ist.
... dass die formalen Voraussetzungen, die inhaltlichen Voraussetzungen dieser Musik mit Verlaub gesagt, primitiv zu nennen sind.
Ich möchte dazu sagen, dass Sie vielleicht den Fehler machen, und den machen nicht nur Sie, der ist heute Mode, dieser Fehler meiner Meinung nach, Primitivität mit Einfachheit zu verwechseln.
Dabei-Sport: Fussball mit PS
Autofussball - eine Freizeitmarotte jenseits des Atlantiks - gewinnt auch in Europa Freunde. Ein Gast-Schiedsrichter aus den USA leitete in der niederländischen Kleinstadt Overloon das erste Autofussball-Match des Kontinents. Fahnenstangen markieren die Tore des Fussballfeldes, das die übliche Grösse nur wenig überschreitet.
Als Sportgerät dienen demontierte Autoveteranen. Ehrgeizige Aussenstürmer entledigen sich vor ihren Kurvenläufen auch der Karosserie. Der Schiedsrichter ist auch beim Autofussball der gefährdetste Mann auf dem Platz. Für die Spieler ist das Verletzungsrisiko gering: Die vorgeschriebenen Schutzgitter verhindern elfmeterreife Fouls. Am Ball bleiben ist alles, auch wenn man sitzend Fussball spielt. Vielleicht hat der importierte Freizeit-Gag auch in Deutschland eine Chance - als Beschäftigungstherapie für ausgediente Bundesliga-Stars.
Dabei-Sport: Der goldene Schuss
Eine weithin unbekannte Sportart tritt aus dem Dunkel ins olympische Rampenlicht: die Bogenschützen der Welt gehen wieder auf Medaillenpirsch _ zum ersten Mal seit 1920. Ahornbogen, Wasserwaage und Aluminiumpfeil waren die wichtigsten Requisiten beim olympischen Test in München. Wir baten Bernd Schürmann, den besten deutschen Bogenschützen, um einen Kurzlehrgang für Laien.
Bogenschiessen erfordert vor allem ein erhöhtes Mass an Konzentration und darüber hinaus auch eine sehr gute Kondition. Während eines Turniers werden ca. 3 Tonnen umgesetzt: jeder Bogen muss 150 mal gespannt werden.
Der Bogen ist ausgerüstet mit 2 Stabilisatoren, die die Aufgabe haben, den sogenannten 'Abschusschock' aufzufangen. Fernerhin ein recht kompliziertes Visier, eine Schrägschiene zur Grobeinstellung und zur Feineinstellung in der Höhe und in der Seite. Der Pfeil selber ist ein Aluminium-Hohlrohr zwischen 70 und 75 cm lang. Die Abschussgeschwindigkeit beträgt zwischen 200 und 300 Stundenkilometer.
Bogenschiessen ist nichts für Flattermänner: Selbstbeherrschung, innere Ruhe und höchste Konzentration sind nötig, um im Wettkampf zu bestehen. Die meisten Weltmeister bei den Männern waren um die Vierzig, bei den Frauen dominieren gar die 45-jährigen. Die beste und - wie Bewunderer meinen - auch die schönste Bogenschützin der Welt: die Russin Emma Gantschenko. In der Sowjetunion, Asien und Skandinavien hat der Pfeil- und Bogensport eine lange Tradition.
Die Weltmeisterin gerann auch das vorolympische Duell in München und darf jetzt auf eine Goldmedaille hoffen. Vordere Plätze für die deutschen Teilnehmer weckten Erwartungen bei den rund 6.500 Bogensportlern in der Bundesrepublik.
Personen im Film
Fassbinder, Rainer Werner ; Genscher, Hans-Dietrich ; Horney, Brigitte ; Jürgens, Udo ; Qualtinger, Helmut ; Rühmann, Heinz ; Wicky, Bernhard ; Gantschenka, Emma ; Schürmann, Bernd
Orte
Berlin ; Dänemark ; München ; Mainz ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bogenschießen ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Kinder ; Festspiele ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Rückblicke ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau