Sacherschließung
01. Deutsche Fußball Olympiaauswahl - Finnland 1:2
Spieler laufen bei Training auf Platz. Trainer Jupp Derwall, groß. Fuß schießt Ball, groß. Torwart hält, Herr Boerner interviewt Derwall, O-Ton: "Wir betrachten uns als Außenseiter. Was wir versuchen wollen ist Gruppenerster in unserer Gruppe zu werden, wo Malaysia, Marokko und USA spielt, weil wir den Russen aus dem Weg gehen wollen, die in der Gruppe 2 höchstwahrscheinlich Gruppenerster werden wollen." Trainingsspiel in Trainingsanzug. Spieler geben Interviews, O-Ton: "Sämtliche Ostblock-Staaten, allen voran Ungarn und Rußland." - "Ich würde auch sagen: Ungarn, Rußland, DDR, vielleicht Polen noch." - "Ich glaube, jeder Platz zwischen 5 und 6 wäre ein Riesenerfolg für uns." Länderspiel gegen Finnland. Spieler schießt am Tor vorbei. Finnlands Spieler schießt 1:0 ins leere Tor. Zuschauer, Kinder und Polizisten mit Mütze. Zuspiel vor finnischem Tor. Ball geht ins Aus. Spieler fällt auf Reporter, der am Spielfeldrand sitzt. Gedränge vor dem finnischen Tor. Elfmeter. Jürgen Kalb/ Eintracht Frankfurt schießt Ausgleich. 2. Tor für Finnland. Finnische Spieler umarmen sich.
02. Bremer Universität
Fahraufnahme Universität Bremen mit verschiedenen Gebäuden. Zeitungsschlagzeilen: Spartakus Universität Bremen - APO Universität - Universität aus der roten Retorte. "Wie rot ist die Uni Bremen?" Gründungsdirektor Dr. von der Vring spricht O-Ton: "Man kann sagen, wir sind einseitig für den Fortschritt, wir sind einseitig für die Reform ausgerichtet. Das Programm, das wir entwickelt hatten, wird von anderen Hochschulen auch diskutiert, aufgenommen, und ich glaube, wir werden uns mit diesen Vorstellungen durchsetzen." Eingangshalle der Universität. Studentin, vor der Uni gehend, Dozent vor Tafel, Angestellter in Büro geben Interview über die Universität, O-Ton: "In der Universität Bremen besteht meiner Meinung nach tendenziell die Möglichkeit, in den Projekten die Widersprüche der gesellschaftlichen Realität zu erkennen, partiell zu erfahren und zu interpretieren." - "Alte Universitäten haben alte Universitätslehrer, die alte Sachen gelernt haben, selber kaum lernfähig sind und sich neuen Inhalten gegenüber blockierend verhalten. Insofern bietet die Universität Bremen die Möglichkeit den wissenschaftlichen Zugriff auf Themen vorzunehmen, die sonst in der Diskussion unter den Tisch fallen." - "Ich bin der Meinung, dass das Bremer Modell für den Dienstleistungsbereich praktische Vorteile bringt, zum einen ist es so, dass der Arbeitsablauf wesentlich mehr auf Zusammenarbeit angelegt ist und Vorgesetztenverhältnisse abgebaut werden können. Dann kommt hinzu, dass in der Gremienarbeit es den gewählten Dienstleistern möglich ist, dort selbstschöpferisch mit an den hochschulpolitischen Fragen der Universität mitzuarbeiten." - "Die Konzeption dieser Universität läuft darauf hinaus, dass wir zum erste Mal das Lehrangebot der Universität sinnvoll planen wollen. Die Planung bemessen wollen an den Anforderungen des Berufs und von Anfang an den Praxisbezug mit in die Universität hereinzubringen." Sitzung der Arbeiterkammer. Diskussion von Angehörigen der Universität mit Betriebsräten aus Bremer Betrieben. Kooperation zwischen Professoren und Studenten beim gemeinsamen Aufstellen des Lehrplans. Schild über dem Portal Ruhe und Frieden sei diesem Haus beschieden.
03. Fachinternat für Hundeausbildung
Zigarettenschachtel mit Aufschrift Stars and Dogs - Hunde Internat von Antonienwald. Schachtel wird geöffnet. Besitzer des Hundeinternats steckt sich Zigarette an und spricht O-Ton: "Von Anfang an, hm, ging ich bereits neue Wege ... " Männer mit Hunden an Leinen stehen um ihn herum. Bellende Hunde im Zwinger, groß, Pudel wird gewaschen, bekommt Zähne geputzt und wird gebürstet. Einsprayen. Küche. Hundefutter wird durch Fleischwolf gemahlen und in Eimer gefüllt. Boxer wird erzogen, kein fremde Essen anzurühren. Sitzt neben Tisch. Hundetrainer sieht in Monitor, wenn Hund an Essen geht. Heftige Geräusche. Hunde in Restaurant verweigern Wurst, die angeboten wird. Gang durch Wald. Hunde werden durch Geräusche verkehrssicher gemacht. Gang durch Verkehr. Urkunde und Photo für Hotelpass. Boxer begrüßt wedelnd Herrchen und Frauchen. Junge Leute und Frau geben Interview, warum sie den Hund hergegeben haben. Boxer am Steuer von fahrendem Wagen.
Herkunft / Inhaltsart
Deutscher Fußball-Olympia-Auswahl gegen Finnland Interview: Trainer
Kamera: Rieck, Zimpel, Ahsendorf
Bremer Universität
Kamera: Ahsendorf
Fachinternat für Hundeausbildung
Kamera: Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Team ohne Chance
An der Weltbörse des Fußballs wird deutsche Profi-Kunst als Spitzenwert gehandelt. Doch beim olympischen Turnier im München rangieren die bundesdeutschen Spieler selbst für ihren Trainer Jupp Derwall nur im Mittelfeld. In der Sportschule Malente trimmt Derwall 19 Formal-Amateure auf die Olympia-Norm.
'Wir betrachten uns als Aussenseiter. Was wir versuchen wollen ist Gruppenerster in unserer Gruppe zu werden, wo Malaysia, Marokko und USA spielt, weil wir den Russen aus dem Weg gehen wollen, die in der Gruppe 2 höchstwahrscheinlich Gruppenerster werden wollen.'
Auch die Spieler- überwiegend Halb-Profis von den Reservebänken der Bundesligavereine-glauben nicht an olympische Medaillen. Wir fragten sie: wie hoch sind die Chancen der deutschen Elf und wer ist Favorit in München?
"Sämtliche Ost-Block-Staaten, allen voran Ungarn und Russland." "Ich würde auch sagen: Ungarn, Russland, DDR, vielleicht Polen noch."
"Ich glaube, jeder Platz zwischen 5 und 8 wäre ein Riesenerfolg für uns."
Im traditionellen Schwarz-Weiss die Olympia-Elf im Länderspiel gegen die finnische Nationalmannschaft. Dritter vor-olympischer Test in Lübeck nach einem misslungenen Auftakt. Nach dem mässigen Sieg gegen eine schleswig-holsteinische Auswahl und einer spektakulären Niederlage gegen Schweden wollte sich die Olympia-Elf im Spiel gegen Finnlands National-Team rehabilitieren. Doch in der 14. Minute liegen die Deutschen nach einem krassen Torwart-Fehler schon 0:1 zurück.
Die 6.000 Zuschauer merkten schnell: Was dem deutschen Team noch fehlt, sind Spielwitz, mannschaftliche Harmonie und Kondition. Auch der prominenteste deutsche Spieler, Uli Hoeness vom deutschen Meister Bayern/München, trickst die Finnen nur selten aus.
Erst ein umstrittenes Foul verhilft der deutschen Elf zum Ausgleich: Elfmeter-Spezialist Jürgen Kalb von Eintracht/Frankfurt schiesst unhaltbar ein.
Kurz vor Spielschluss lässt sich Torwart Bradler zum zweiten Mal versetzen. In München-so scheint es nach dem vor-olympischen Dobakel-wird sich Deutschlands Fussball mit einer Statistenrolle begnügen müssen.
Dabei-Report: Kaderschmiede oder Reformuni
Mit dem Auto ist sie vom Stadtkern aus in 10 Minuten zu erreichen - die Bremer Universität, eine der modernsten Hochschulen der Bundesrepublik. Gelobt wird die Uni Bremen von den einen als mutige Reform-Universität, geschmäht von den anderen als rote Kaderschmiede. Was sie propagiert, ist ein zeitgemässes Konzept für Forschung und Lehre, das die Vielfalt wissenschaftlicher Methoden bejaht und die begrenzte Mitbestimmung von Dozenten, Studenten und Angestellten fordert. Gegen Vorurteile setzt Gründungsrektor von der Vring, 35 Jahre alt, sein Konzept.
Man kann sagen, wir sind einseitig für den Fortschritt, wir sind einseitig für die Reform ausgerichtet. Das Programm, das wir entwickelt hatten, wird von anderen Hochschulen auch diskutiert, aufgenommen, und ich glaube, wir werden uns mit diesen Vorstellungen durchsetzen."
Etwa 600 Studenten bereiten sich jetzt auf das dritte Semester in Bremen vor. Wir fragten nach den Erfahrungen mit dem neuen Universitätsmodell.
"In der Universität Bremen besteht meiner Meinung nach tendenziell die Möglichkeit, in den Projekten die Widersprüche der gesellschaftlichen Realität zu erkennen, partiell zu erfahren und zu interpretieren."
"Alte Universitäten haben alte Universitätslehrer, die alte Sachen gelernt haben, selber kaum lernfähig sind und sich neuen Inhalten gegenüber blockierend verhalten. Insofern bietet die Universität Bremen die Möglichkeit den wissenschaftlichen Zugriff auf Themen vorzunehmen, die sonst in der Diskussion unter den Tisch fallen."
"Ich bin der Meinung, dass das Bremer Modell für den Dienstleistungsbereich praktische Vorteile bringt, zum einen ist es so, dass der Arbeitsablauf wesentlich mehr auf Zusammenarbeit angelegt ist und Vorgesetztenverhältnisse abgebaut werden können. Dann kommt hinzu, dass in der Gremienarbeit es den gewählten Dienstleistern möglich ist, dort selbstschöpferisch mit an den hochschul-politischen Fragen der Universität mitzuarbeiten."
"Die Konzeption dieser Universität läuft darauf hinaus, dass wir zum ersten Mal das Lehrangebot der Universität sinnvoll planen wollen. Die Planung bemessen wollen an den Praxisbezug mit in die Universität hereinbringen."
Praxisbezug Nr. 1: Sitzung der Arbeiterkammer, Professoren, Studenten und Angestellte der Universität diskutieren mit Betriebsräten aus Bremer Betrieben Probleme, mit denen sich Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz auseinandersetzen müssen. Das Wechselspiel von wissenschaftlicher Analyse und praktischer Hilfe versuchen die Bremer im Modell durchzuführen.
Praxisbezug Nr. 2: Kooperation von Professoren und Studenten - der Lehrplan für das Wintersemester wird gemeinsam erarbeitet. Wenn es uns gelänge, so formulierte Rektor von der Vring, eine Universität zu schafften, in der vorurteilsfrei alle Erkenntnisse über diese Gesellschaft ausgesprochen werden könnten, ohne dass sofort Repressionen von aussen einsetzen, dann hätten wir eine gute Universität, - und das will die Uni Bremen schliesslich werden.
Dabei-Journal: Der Stock ist verpönt
"25 Jahre Hundepraktiker aus Tierfreundschaft. Mit aufgeschlossenem Tatsachensinn und eigenschöpferischer Dynamik. Heute Spiritus-Direktor eines Internats vom Range einer international bekannten Hunde-Akademie"
100 Hunde lässt J. W. in Wagenfeld bei Bremen regelmässig duschen. Viele Tiere benötigen den Extra-Service: Auch Hundezähne haben heute Karies-Befall.
Zugeständnis an das Publikum: die morgendliche Toilette wird durch diverse Duftsprays abgerundet: Der Hund riecht garantiert nicht mehr nach Hund. Der Stolz des Hunde-Internats: die gute Kost bei Vollpension, 120 Kilo Magen. Herz und Pansen täglich sind Vorbedingungen für erfolgreiche Erziehung.
"Von Anfang an, hm, ging ich bereits neue Wege" ...
Wagenfeld bietet ein vom Tierschutz anerkanntes Ausbildungsprogramm. Der Hund soll zum Beispiel lernen, fremdes Fressen zu verweigern. Erziehung über Monitor. Nach drei Wochen Training geht's zum Abschlusstest ins Restaurant.
Verkehrserziehung auf der Lärmstrecke im Wald. Der Hund wird unempfindlich gegen Lärm. Er lernt-fast wie ein Mensch- richtiges Verkehrsverhalten. Abschluss des Lehrgangs: das Foto für den Hotelausweis Er garantiert dem Wirt stubenreine Gäste mit Benimm und Anstand
Für die Dokumentengläubigkeit erfand J. W. die Urkunde, die die neuen Fähigkeiten attestiert.
"Pascha lernte verweigern von Futter aus fremder Hand und manierliches Fahren im Auto."
Herr Werner schwört auf die Vorführung als Ausbildungs-Garantie. Der Hand läuft gut Leine, gehorcht aufs Wort. Die Unterordnung wurde ihm in Freundschaft ohne Prügel beigebracht. Für die Kunden sind die 1000 D-Mark Pensions- und Ausbildungskosten gut angelegt.
Personen im Film
Boerner, Hans Jürgen ; Mouhuys van ; Vring von der ; Derwall, Jupp ; Kalb, Jürgen
Orte
Bremen ; Italien ; Antonienwald ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Hunde ; Interviews ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Rauchen ; Sport-Details, Fouls ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau