UFA-Dabei 839/1972 22.08.1972

Sacherschließung

01. München: Jazz-now-Festival
Sänger und Musiker der polnischen Popgruppe Njemen gehen durch das Olympiagelände. Im Hintergrund das Olympiastadion. Sänger, groß, singt mit Mikrofon in Sporthemd mit langen dunklen Haaren und Bart. Schlagzeuger. Gitarrist. John Mc Laughlin und seine Mahavishnu-Band spielen. Negerschlagzeuger in Sporthemd, groß. Geiger mit langen lockigen Haaren zupft und spielt auf Geige.

02. Olympia-Bundesposteinrichtungen in München
Das Olympiastadion. Der Fernsehturm Trafo. Die nachrichtentechnische Ausstattung der Sportstätten. Techniker bei der Verkabelung von Leitungen. Laufende Fernsehmonitore. Mann in weißem Kittel telefoniert. Monitorraum. Das Oszillogramm auf dem Monitor. Blick vom Fernsehturm auf das Olympiagelände. Erdfunktstelle Raisting mit großen Spiegeln. Läufer auf dem Monitor. Weltkarte mit Übertragungseintragungen in alle Welt. Lauritzen spricht über die Einrichtungen der Post, O-Ton: "Allein 4.000 Journalisten aus aller Welt müssen mit ihren Redaktionen und ihren Nachrichtenzentren verbunden sein, dafür sind fast 50 Bild- und 3.000 Tonleitungen hergestellt worden. 5.500 Telefone und mehrere 100 Fernschreiber mußten installiert werden. 75 Sonder-Postämter und hunderte von Münzfernsprecher wurden aufgestellt für die Besucher der Olympischen Spiele, und für die Betreuung der Besucher und auch der aktiven Sportler sind 3.900 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bundespost für die Olympischen Spiele eingesetzt worden." Dicke Bündel von Verkabelungen, groß. Fernmeldereinrichtungen in Raum. Leute stehen an Schalter von Sonderpostamt. Junges Mädchen telefoniert in Telefonzelle. Zwei Männer sitzen in Postraum an Schreibmaschinen und schreiben.

03. Köln: Internationale Modewoche
Sich drehender Schirm, bildfüllend. Balletttänzerin. Balletttänzerinnen, in jeder Hand einen Schirm ausgespannt haltend, bewegen sich tanzend. Modevorführung: Junger Dressman mit hellem Anzug und breitkrempigem Hut. Er öffnet Jackett. Breiter Gürtel und Sporthemd ohne Krawatte, dunkel. Kleidung Vater und Sohn. Mann mit hellem einreihigen Anzug, aufgesetzten Taschen geht neben Sohn mit kurzer karierter Jacke, heller Hose und Baskenmütze. Junger Mann mit dunklem zweireihigem Anzug, dunklem Hut. Mann mit hellen weit fallendem Mantel über dunklem Anzug. Fünf Herren, sitzend, halbnah, als Zuschauer. Blick in Ausstellungshalle. Anzüge an Ständern. Oberhemden, Krawatten in der Auslage. Aussteller bei Verkaufsgespräch sitzen an Tisch. Fahraufnahme an Ausstellungsständen vorbei. Hosen mit Preisschildern hängen an Bügeln. Ballettmädchen in Herrenanzügen, kurze Szene. Freizeitmodenvorführung: Helle Hosen, heller Pullover, helle Jacke und weißer Hut. Dressman mit Tennisschläger in der Hand, zieht Jackett aus. Partnerkleidung: Junger Mann und junges Mädchen mit gemustertem Hemd bzw. Bluse aus dem gleichen Stoff. Dressman mit hellem Sporthemd grüßt mit breitrandigem Hut, groß. Verkäufer hält Anzug auf Bügel. Verschiedene Jacketts auf Ständern in Ausstellung. Symbol der Ausstellung: Grafik: Zylinder über angedeutetem Gesicht und Gestalt von Mann.

04. Polo in Hamburg
Zwei Pferde galoppieren nebeneinander beim Polospiel. Schimmel galoppiert ins Bild. Polospieler schlägt am Ball vorbei. Pferd steht angebunden. Pferdepfleger arbeitet an Huf. Schwanzhaare von Pferd werden umwickelt, groß. Bandagen werden um Fußgelenk gewickelt, groß. Polospieler zieht sich Handschuhe an. Polospieler demonstriert Schläge vom Pferd. Rechts und links, vorwärts und rückwärts. Bremsen in Galopp und zurück galoppieren. Zuschauer, halbnah. Galoppierende Reiter bei dem Spiel. In der Pause werden die Schlaglöcher mit Holzstab zugeworfen. Zuschauer auf dem Rasen in der Spielpause. ZL-Studien während des Polospiels. Zügel in einer Hand, Schlagstock in der anderen Hand, groß. Schlag nach dem Ball aus vollem Galopp. Zwei Pferde reiten gegeneinander. Reiter im Kampf um den Ball. Dicht aufeinander reitende Spieler.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Lauritzen, Lauritz ; McLaughlin, John

Orte

München ; Köln ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1972 ; Polo ; Post, Postwesen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 839/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
22.08.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Jazz now - Festival in München
Kamera: Pahl

Intern. Herrenmodewoche in Köln
Kamera: Rieck

Bundesposteinrichtungen in München
Kamera: Rau

Polo in Hamburg
Kamera: Jürgens, Brandes

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 145/1952
    03.11.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 869/1966
    20.09.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 715/1963
    11.10.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 657/1962
    31.08.1962

  • Welt im Bild 7/1952
    12.08.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 476/1959
    13.03.1959

  • Rund um den Turm des Friedens
    1955

  • Die Zeit unter der Lupe 974/1968
    24.09.1968

  • El Mundo al Instante 996/1982
    29.04.1982

  • Neue Deutsche Wochenschau 560/1960
    18.10.1960