Sacherschließung
01. München: Eröffnung XX. Olympischer Spiele
Fahnen, Olympiabauten, Schwenk. Gustav Heinemann mit Frau Hilda Heinemann. Willi Daume, Avery Brundage, Joachim Vogel kommen am Stadion an. Einmarsch der Nationen, unter anderen Japan, Zuschauer mit japanischen Fahne, Mexiko, UdSSR. Als Zuschauer Willy Brandt, Fürst Rainier, Fürstin Gracia Patricia. Weiter Nationen beim Einmarsch: USA, Deutschland. Kameramann filmt im getarnten, fahrbaren Hochsitz. Alle Nationen in dem Stadion, total. Gustav Heinemann, halbtotal, Willy Brandt, Prinz Hendrik von Dänemark. Olympische Fahne getragen von 8 Männern. Die olympische Fahne wird hochgehisst. Folklore-Gruppe aus Mexiko, tanzend. Oberbürgermeister von Mexiko Octavio Senties übergibt die olympische Traditionsfahne an Avery Brundage, der die Fahne an Münchens Oberbürgermeister Georg Kronawitter weiterreicht, Günter Zahn läuft die Treppe hoch und entzündet das olympische Feuer. Olympisches Feuer brennt, groß. Das olympische Gelöbnis wird von Heidi Schüller gesprochen, total, O-Ton: "Im Namen aller Wettkämpfer gelobe ich, dass wir in fairem Wettstreit an den olympischen Spielen teilnehmen und die für die geltenden Regeln achten und befolgen werden." Tauben werden losgelassen, verschiedene Mannschaften im Stadion: Norwegen, Nigeria. Olympiastadion von oben, total.
02. München: Sportler beim Abschlußtraining
Sportler beim Training. Eine Frau aus Jamaika läuft. Andere Sportler machen Trainingsübungen, Hochspringen, Fußballspieler, Hockeyspieler, Frauen turnen auf Schwebebalken, Boden und Reck.
03. München: Goldpremiere bei Pistolenschießen
Bayerischen Zuschauer mit Lederhosen und Seppelhüten. 4 Männer beim Schießstand. Zuschauerin mit kuriosem Hut. Ragnar Skanaker in der Freien Pistole gewinnt Gold: Ragnar Skanaker umlagert von Reportern. Ragnar Skanaker, halbtotal.
04. Augsburg: Im Einer Kajak Gold und Bronze für DDR
Olympisches Feuer brennt über dem Niskanal. Wildwasserfahrer unter anderen Norbert Sattler aus Österreich, Siegbert Horn/ DDR. Fahrten teilweise in ZL. Siegbert Horn, halbtotal bei Siegerehrung.
05. München: Kunstspringen der Damen
Schwimmhalle von innen. Ulrike Knape/ Schweden und Marina Janick/ DDR springen. ZL und Unterwasserbilder. Gewinnerin Miki King aus USA mit 1 ½ Auerbachsalto und 1 ½ facher Schraube.
06. München: 200 m Delphin
Start. Mark Spitz führt die ganze Zeit. Mithalten können nur Garry Hall und Robin Backhaus/ USA. Hans Faßnacht auf der Außenbahn. Mark Spitz schwimmt, total, ZL. Mark Spitz bekommt die Goldmedaille.
Herkunft / Inhaltsart
Eröffnung der XX. Olymp. Spiele
Kamera: Luppa, Brandes
Sportler beim Abschlußtraining
Herkunft: Ina-Pool
Gold-Premiere beim Pistolenschießen
Herkunft: Ina-Pool
Im Einer-Kajak Gold und Bronze für DDR
Herkunft: Ina-Pool
Kunstspringen der Damen
Herkunft: Ina-Pool
200 m Delphin - Mark Spitz
Herkunft: Ina-Pool
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei in München - XX. Olympische Spiele
Ohne pomp und pathos
6 Jahre nach der Wahl der bayerischen Bier- und Kunstmetropole zum Weltsportzentrum auf Zeit begann für die Münchener und ihre Gäste olympische Wirklichkeit.
80, 000 Besucher erlebten unter dem grössten Dach, das die Baugeschichte kennt, aber im kleinsten Olympiastadion, das seit den Spielen 1952 in Helsinki gebaut wurde, den ersten Höhepunkt der heiteren Spiele. Glanzvoll, unpathetisch und perfekt - wie es die Sportmanager versprochen hatten - lief das Eröffnungszeremoniell ab. Den Einzug der Nationen würzte Kurt Edelhagen mit neu arrangierter Volksmusik der teilenmenden Länder.
Das Ausland registrierte erstaunt die Abkehr von preussischer Zackigkeit und militärischem Gepränge. Das Pariser 'Journal du Dimanche':'Das Dekorum war grandios, wunderbar und erdückend. Vergessen Tokio, vergessen Mexiko. Wir wurden in ein anderes Jahrhundert projiziert.'
Mit der im olympischen Protokoll vorgeschriebenen Formulierung eröffnete Bundespräsident Heinemann die Spiele:
'Ich erkläre die Olympischen Spiele München 1972 zur Feier der 20. Olympiade der Neuzeit für eröffnet.'
Fast drei Stunden dauerte das olympische Schauspiel, und 800 Millionen Menschen in aller Welt - so wird geschätzt- nahmen daran teil-mit Hilfe der Massenmedien.
Die Übergabe der olympischen Traditionsfahne - 1920 vom Olympischen Komitee Belgiens gestiftet - gehört zu den zeremoniellen Höhepunkten des Eröffnungsprogramms.
Der Oberbürgermeister von Mexiko, Octavio Senties, übergibt sie Avery Brundage, der sie an Georg Kronawitter, den Oberbürgermeister von München, weiterreicht. Bis zu den nächsten Spielen wird sie im Münchener Rathaus aufbewahrt.
Günther Zahn, der letzte von 5.976 Fackelläufern, deutscher Juniorenmeister über die Mittelstrecken, entzündet das olympische Feuer im Stadion, und mit den olympischen Gelöbnis - gesprochen von der deutschen 100-m-Hürdenmeisterin Heidi Schüller, beginnt für alle Sportler der olympische Ernst.
'Im Namen aller Wettkämpfer gelobe ich, dass wir in fairem Wettstreit an den olympischen Spielen teilnehmen und die für sie geltenden Regeln achten und befolgen werden.'
Mit engagement und einsatzfreude
Trainingseifer selbst wenige Augenblicke vor dem Start. Um die begehrten Medaillen - denn nicht für alle ist Teilnehmen wichtiger als der Sieg - kämpfen rund 10.000 Sportler aus 122 Nationen. Wie gewohnt kommen die zahlenmässig grössten Mannschaften aus der UdSSR, den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Zum ersten Mal aber sind die Sportler aus der DDR bei Olympischen Spielen mit einer eigenen Mannschaft vertreten.
Das Olympiastadion ist Mittelpunkt der Sportanlagen, des Olympiaparks, aber das Olympia der kurzen Wege erlaubt den Sportfans selbst Platzwechsel während eines Spieles.
Unter dem riesigen Aeryl-Dach, das die Sporthallen und das Schwimmstadion völlig überdeckt, kämpfen Turnerinnen um das olympische Edelmetall. Sportler und Funktionäre geizen nicht mit Beifall für den Bau der Aulagen und ihre technische Ansstattung.
Bayern interessierten sich zuerst für's Schiessen. Auf der Schiessanlage in München-Hochbrück kämpften die Schiess-Sportler um die ersten Medaillen bei den 20. Olympischen Spielen. Überraschend ging das olympische Gold in der Freien Pistole an den Schweden Ragna Skanaker. Mit fünf Punkten Vorsprung gewann der 38-jährige Tankstellenbesitzer vor Schützen aus Rumänien und Österreich.
DDR - domäne
Olympisches Feuer auch über dem Eiskanal in Augsburg. Im Kanuslalom kämpfen Kajaks und Canadier um den Sieg. Der schwierige Kurs im neugebauten 600 m langen Kanal, der natürliches Wildwasser simuliert, schreckte viele Kanuten. Nach dem ersten Durchgang führte der 21-jährige Österreicher Norbert Sattler, - selbst für Experten überraschend.
Eiserne Nerven und technische Perfektion demonstriert Weltmeister Siegbert Horn aus der DDR, 17. Nach dem ersten Durchgang, aber erster nach beiden Läufen. Die leicht favorisierten bundesdeutschen Kanuten kommen auf Platz 4 und 5. Die Bronzemedille holt sich der zweite DDR- Kanute: Harald Gimpel.
artisten unter der glaskuppel
Von Sprung zu Sprung wechselt nach dem Vorkampf die Führung im Kunstspringen der Damen. Dritte wird schliesslich Marina Janicke aus der DDR hinter Ulrika Knape aus Schweden. Mit einem 1 1/2 Auerbach-Salto mit 1 1/2-facher Schraube erspringt sich schliesslich Miki King aus den USA das erhoffte Gold.
Schwimmstar aus USA
Aus dem hart umkämpften Duell im 200 m Delphin zwischen dem Mannheimer Hans Faßnacht und Mark Spitz, USA, wurde nichts. Der amerikanische Supermann unter den Schwimmern deklassierte seine Gegner. Vom Start an führte er überlegen.
Mithalten können nur seine Landsleute Garry Hall und Robin Backhaus. Mans Faßnacht - auf der ungünstigen Aussenbahn - findet nicht zu seiner Form und wird nur Fünfter. Mark Spitz, von dem sein Trainer sagt, dass er seit seinem enttäuschenden Abschneiden in Mexiko vor 4 Jahren um zehn Jahre klüger geworden ist, gewinnt in der neuen Weltrekordzeit von 2 Minuten und 70 hundertstel Sekunden. Es ist die erste von den sieben Goldmedaillen, die er sich zum Ziel gesetzt hat.
Personen im Film
Backhaus, Robin ; Brandt, Willy ; Brundage, Avery ; Monaco von, Gracia Patricia ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Hendrik von Dänemark ; Kronawitter, Georg ; Monaco von, Rainier ; Senties, Octavio ; Vogel, Joachim ; Daume, Willi ; Hall, Garry ; Horn, Siegbert ; Janick, Marina ; King, Miki ; Knape, Ulrike ; Sattler, Norbert ; Skanaker, Ragnar ; Spitz, Mark ; Schüller, Heidi ; Zahn, Günter
Orte
Augsburg ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Olympiaden ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau