UFA-Dabei 841/1972 06.09.1972

Sacherschließung

01. München: Terrorakt palästinensischer Guerillas
Olympiadorf. Mehrere Rettungswagen fahren an. Aufgeregt diskutierende Zuschauer, Kameramänner, Grenzschutzbeamte und Polizisten mit Gewehren. Im Hintergrund die Häuser vom Olympiadorf. Leute lesen "Bild-Zeitung" mit der großen Überschrift "Araber ermorden Israelis im Olympiadorf". Pressekonferenz, es spricht H. Klein, O-Ton: "In Ehrfurcht vor den Opfern und als Zeichen der Anteilnahme am Schicksal der noch festgehaltenen Geiseln werden die Veranstaltungen des heutigen Nachmittags abgebrochen."

02. München: Leichtathletik
Weitsprung Damen: Heide Rosendahl konzentriert sich zu einem Sprung. Sie läuft an und springt. Der Sprung in ZL. Heide Rosendahl gewinnt. Siegerehrung teilweise zu sehen. 100 m Herren: Läufer startbereit. Mann mit Startpistole. Zuschauer mit Ferngläsern. Der Lauf. Valeri Borsow/ UdSSR gewinnt. Zweite: Taylor. Borsow, halbtotal, winkt. 10.000 m Herren: Start. Zuerst führt Nr. 274 Dave Bedford/ England, dann übernimmt Lasse Virén/ Finnland die Führung. Lasse Virén gewinnt. Virén, halbtotal. Mann mit finnischer Fahne läuft hinter Virén. Virén bekommt die Goldmedaille.

03. München: Turnen
Karin Janz/ DDR turnt auf Stufenbarren, ZL. Olga Korbut/ UdSSR turnt auf Stufenbarren, ZL. Karin Janz beim Überschlag mit ganzer Schraube. Klaus Köste/ DDR, ZL, macht eine Sprung. Der Japaner Tsukahara am Reck, ZL. Abgang. Ein Doppelsalto mit ganzer Schraube.

04. Kieler Förde: Windjammer-Parade
Segelschulschiffe, Yachten und Yawls, alle mit vollen Segeln. Viele kleine Segelschiffe und Motorboote von den Zuschauern. Die Strände sind von Zuschauern vollbesetzt.

05. Leichtathletik: München
50 km Gehen: Pulk von 36 Gehern. Bernd Kannenberg führt von Start an. Als erster Geher kommt er auch allein in Stadion an. Bernd Kannenberg gehend, total. Bernd Kannenberg jubelt über seinen Sieg. 800 m Damen: 8 Damen laufen. Auf der Zielgeraden läuft Hildegard Falck los, gefolgt von Niele Sabaite/ UdSSR, aber Hildegard Falck gewinnt. Hildegard Falck, halbtotal. Speerwurf Herren: Janis Lusis aus UdSSR beim Speerwerfen, teilweise ZL. Der Speer fliegt in der Luft, total. Klaus Wolfermann beim Speerwerfen, teilweise ZL. Gewinner: Klaus Wolfermann bei den Siegerehrungen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bedford, Dave ; Borzow ; Falck, Hildegard ; Janz, Karin ; Kannenberg, Bernd ; Köste, Klaus ; Korbut, Olga ; Lusis, Janis ; Rosendahl, Heide ; Sabaite, Niele ; Taylor, Tommy ; Tsukahara ; Virén, Lasse ; Wolfermann, Klaus

Orte

München ; Kiel

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Olympiade 1972 ; Olympiaden ; Segeln ; Strandsegeln ; Wellenreiten ; Turnen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Attentate ; Gehen ; Surfing ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 841/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
06.09.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Terrorakt palästinensischer Guerillas
Herkunft: Ina-Pool

Leichtathletik:

Weitsprung, Heide Rosendahl, Gold, BRD 100 m Herren, Valeri Borsow, Gold, UdSSR 10 000 m Herren. Lasse Viren, Gold, Finnl.
Herkunft: Ina-Pool

Turnen
Herkunft: Ina-Pool

Windjammer-Parade auf der Kieler-Förde
Kamera: Jürgens, Ahsendorf

Leichtathletik:

50 km Gehen, Bernd Kannenberg, Gold, BRD 800 m Damen, Hildegard Falck, Gold, BRD Speerwurf Herren, Klaus Wolfermann, Gold, BRD
Herkunft: Ina-Pool

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 226/1954
    26.05.1954

  • Die Geburt des Reichsrundfunk in Berlin im Jahre 1923
    1923

  • UFA-Wochenschau 106/1958
    05.08.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 355/1956
    16.11.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 6/1950
    07.03.1950

  • Deutschlands Volksvermögen
    1917

  • UFA-Wochenschau 549/1967
    31.01.1967

  • UFA-Wochenschau 564/1967
    16.05.1967

  • Deulig - Woche 43 (seit1926)
    01.10.1926

  • Die Befreiung der Bukowina
    1917