Sacherschließung
01. Paris: EWG-Gipfelkonferenz
Das Konferenzgebäude, davor Straßenverkehr. Autos fahren vor: Premiermininster Heath und Willy Brandt steigen aus den Wagen aus. Pompidou kommt herein mit Pierre Messmer. Brandt kommt hinterher, ganz kurz. Die Konferenzteilnehmer setzen sich an den 17 Meter langen Tisch. Dabei Pompidou, Messmer, Schumann, Brandt, Scheel. Schmidt mit Kopfhörern neben Brandt. Heath spricht ins Mikrofon, neben ihm Sir Alec Douglas Home, kurz. Pompidou sprechend am Tisch. Rundherum Delegationsmitglieder.
02. Freiburg: FDP - Parteitag in der Stadthalle Freiburg
Scheel kommt an. Viele Photographen. Genscher steht mit dem Rücken zur Kamera und begrüßt Walter Scheel, danach geht Scheel weiter und begrüßt Karl-Hermann Flach. An der Wand der Text: "Vorfahrt für Vernunft! 23. Bundesparteitag der Freien Demokraten 1972". Lieselotte Funcke, kurz, halbtotal. Scheel und Flach unterhalten sich, nah, Köpfe. Dahrendorf, groß, nah. Flach und Genscher zusammen. Scheel lacht diverse Aufnahmen, alle nah und groß. Stadthalle total von innen. Scheel spricht, halbtotal, O-Ton: "Der Bürger ist kritischer geworden, er ist mobiler und politischer geworden. Das aber heißt: er ist liberaler geworden. Es gibt mehr liberale Bürger in Deutschland als je nach dem Krieg. Der Liberalismus lebt und das ist unsere große Chance. Nutzen wir diese Chance. Von uns allen hängt es ab, dass der Bürger weiß: hier ist eine wahrhaft liberale Partei. Aber diesmal geht es nicht um unsere Partei, diesmal geht es um unser Land, um den Frieden nach innen und nach außen, diesmal geht es um die Entscheidung zwischen Rückschritt und Fortschritt. Erkämpfen wir gemeinsam die Vorfahrt für Vernunft." Karl-Hermann Flach, Hamm-Brücher, Ertl mit Zigarre im Mund, Mischnick, Funke, Dahrendorf, Rubin, William Borm, groß, nah.
03. Hamburg: Hans Frömming Portrait
5000. Sieg für Frömming. In dem Scheinwerferlicht Trabrennpferde. Hans Frömming sitzt im Sulky und hält einen Blumenstrauß in der Hand. Frömming mit Brille, halbtotal. Zuschauer klatschen, alte Oma dabei. Frömming winkt mit dem Hut. Frömming trainiert. Start mit der Hilfe einer fahrbaren Startmaschine. Viele Trabrennpferde. Frömming nach einem Rennen mit total verdrecktem Anzug und Gesicht neben seinem Pferd. Frömming spricht halbtotal über Tiefpunkte in seiner Karriere, O-Ton: "Nicht einmal, den gab's oft. Wie das so ist, wenn mal irgendetwas schief geht, dann will man von der ganzen Geschichte plötzlich nichts mehr wissen. Das ist dann so quasi nach den berühmten 5 Minuten wieder vergessen." - "Haben Sie Ihren Rücktritt schon datiert?" - "Nein, dass habe ich nicht, denn ich weiß ja nicht, wann ich mit einer anderen Beschäftigung, die allerdings immer mit dem Trabersport zu tun haben wird, anfangen werde; aber ganz ausgeschlossen ist es, dass ich mit 65 oder 70 Jahren noch Rennen fahren werde." Frömming beim Training in Hamburg-Farmsen. Diverse ZL-Aufnahmen vom laufenden Pferd und Frömming im Sulky.
04. Düsseldorf: Brasilianische Folklore Gruppe
Die Gruppe steigt aus dem Flugzeug. Sie sind sehr dick angezogen. Die Gruppe auf dem Dach des Intercontinental-Hotels. Die Gruppe spielt und singt auf dem Dach. Innen im Hotel: Pedro Santos, der Senior der Gruppe zeigt, was man mit der Samba alles machen kann. Er singt und spielt diverse Instrumente. Übungen: Paulinho da Viola singt und spielt Gitarre, Maria de Bethanie hat am Hals viel Schmuck und am Handgelenk viele Armbänder. Sie erzählt von ihrer Karriere. Übersetzung O-Ton: Maria die Bethanie singt.
Herkunft / Inhaltsart
EWG-Gipfelkonferenz in Paris
Kamera: Luppa
Herkunft: Gaumont
F.D.P. - Parteitag in Freiburg
Kamera: Brandes
Hänschen Frömming Portrait
Kamera: Jürgens, Saleck
Brasilianische Folklore-Gruppe "Bossa Nova do Brasil"
Kamera: Pahl, Tietge
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Europäische Solidarität
Halbzeit für Europa - so lautet die Bilanz des Europa-Gipfels in Paris Zum ersten Mal tagte die um England, Irland und Dänemark erweiterte Gemeinschaft, um Einigkeit zu suchen oder zu bekräftigen: In der Zielprojektion eines geeinten Europas und in der Lösung tagespolitischer Probleme Bundeskanzler Brandt trug deutsche Sorgen vor - den starken Preisauftrieb, der nur zu bremsen ist, wenn sich die EWG zur Stabilitätsgemeinschaft fortentwickelt.
Am 17 Meter langen Konferenztisch, der eigens für den Gipfel angefertigt worden war, zeigte man Verständnis für den deutschen Wunsch: die Finanzminister der EWG wurden beauftragt. ein Stabilitäts-Programm zu entwerfen. Gastgeber Pompidou warb für Frankreichs Wünsche und setzte sie dann durch: ein Währungs-Fond - als Vorstufe zur Wirtschaftsund Währungsunion - soll die nationalen Währungen in Krisen unterstützen. Mit den USA und Osteuropa will die Gemeinschaft künftig stärker als bisher mit einer Stimme sprechen. Den Streit in Einzelfragen überwölbte eine gemeinsame Vision: Bis 1980 - so versprachen die Regierungschefs - ist der europäische Bundesstaat gebaut.
Dabei-Wahlkampf: "Vorfahrt für Vernunft"
Selbstbewußt präsentierte sich die FDP in dieser Woche als dritte Kraft in der politischen Landschaft der Bundesrepublik. Aussenminister Scheel, als Parteivorsitzender so unangefochten wie nie zuvor, nutzte den Parteitag der FDP in Freiburg, im die Liberalen zugleich als Garanten des Fortschritts und als Bremser sozialistischer Reformen zu empfehlen. Scheels politischer Fahrplan für die nächsten vier Jahre: Steuer-Reformen, aber keine Steuer-Erhöhungen, mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit, aber keine Sozialisierung durch Steuern. Beteiligung des Arbeitnehmers am Produktivvermögen. Reform des Kartell- und des Bodenrechts. Trotz des Dämpfers, den die FDP bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen hinnehmen musste, glaubt Scheel an eine Chance für die Liberalen.
"Der Bürger ist kritischer geworden, er ist mobiler und politischer geworden. Das aber heißt: Er ist liberaler geworden. Es gibt mehr liberale Bürger in Deutschland als je nach dem Krieg. Der Liberalismus lebt und das ist unsere große Chance. Nutzen wir diese Chance. Von uns allen hängt es ab, daß der Bürger weiß: Hier ist eine wahrhaft liberale Partei.
Aber diesmal geht es nicht nur um unsere Partei, diesmal geht es um unser Land, um den Frieden nach innen und nach aussen, diesmal geht es um die Entscheidung zwischen Rückschritt und Fortschritt. Erkämpfen wir gemeinsam die Vorfahrt für Vernunft."
Die Vernunft sieht Scheel allein im Bündnis mit der SPD gesichert. Eine Koalition mit der CDU/CSU lehnte Scheel auch in Freiburg kategorisch ab.
Dabei-Sport: Super-Champion
Die Rekormarke fiel im Abendnebel und aus dem Dunkel rollte ein Mann ins Scheinwerferlicht der Öffetnlichkeit, der mit Pferd und Wagen ein Vermögen machte: Hans Frömming, mit 5.000 Siegen der erfolgreichste Trabrennfahrer der Welt. Hamburgs Turf-Gemeinde feierte den 1.56 großen Wahlhamburger.
Der Weltrekord in Hamburg veranlasste uns zu einem Kurz-Portrait des Sulky-Königs, der den Trabrennsport in Deutschland wie kein Zweiter popularisieren half. "Hänschen: - wie ihn die Turfwelt nennt - hat auch im Ausland Preise und Prestige gesammelt. 1964 gewann er in Paris den Prix d'Amerique, den Europa-Cup für Trabrennfahrer. Grand màitre nannten ihn die Franzosen, als er ein Jahr später das mit 400.00 Mark höchstdotierte Rennen Europas zum zweiten Mal gewann. Gab es auch einen Tiefpunkt in dieser Traumkarriere?
"Nicht einmal, den gab's oft. Wie das so ist, wenn 'mal irgendetwas schief geht, dann will man von der ganzen Geschichte plötzlich nichts mehr wissen. Das ist dann so quasi nach den berühmten 5 Minuten wieder vergessen."
Hat der 62 Jahre alte Champion seinen Rücktritt schon datiert?
"Nein, daß habe ich nicht, denn ich weiß ja nicht, wann ich mit einer anderen Beschäftigung, die allerdings immer mit dem Trabersport zu tun haben wird, anfangen werde; aber ganz ausgeschlossen ist es, daß ich mit 65 oder 70 Jahren noch Rennen fahren werd e."
Morgenarbeit auf dem Geläuf von Hamburg-Farmsen. Frömming ist bekannt für seinen Trainingsfleiss. Sorgfältig bereitet er sich auf jedes Rennen vor. Die Peitsche ist für ihn tabu - im Rennen wie im Training. Mehr als auf Fleiss setzt Frömming auf Talent und Leidenschaft, oder, wie er es nennt, auf eine Hand, die für das Maul des Pferdes passt.
Als Zehnjähriger fuhr er im Einspänner Privatrennen gegen die Strassenbahn.
Nach vielen internationalen Erfolgen und zehn deutschen Derbysiegen ist ihm ein Leben ohne Pferde unvorstellbar: denn alles was ich bin - so sagte er - verdanke ich dem Pferd.
Dabei-Musik: Bossa Nova do Brasil '72
Kühles Herbstwetter empfing die von der Sonne Verwöhnten auf dem Düsseldorfer Flugplatz. Brasilianische Folklorestars auf Europatournee. Auf dem Dach des Intercontinental schüttelten sie den 15 Stundenflug Rio-Paris-Düsseldorf aus den Gliedern. Mit welchen Erwartungen sind sie nach Deutschland gekommen, das keiner, ausser ihrer Dolmetscherin kennt?
Wir möchten den Leuten hier vor allem zeigen, was wir mit der Samba, unserem populärsten Rhythmus alles machen können.
Pedro Santos, mit 53 Jahren der Senior der Gruppe. Im Erfinden neuer Rhythmen und neuer Rhythmus-Instrumente auch in Brasilien unübertroffen.
Paulinho da Viola schreibt, komponiert, singt. In Rio so populär wie hier Udo Jürgens und Gert Müller zusammen.
Seit drei Jahren gehört Maria de Bethanie zu den besten Sängerinnen Brasiliens.
Ich habe bittere Erfahrungen im Show-Geschäft machen müssen, aber jetzt hat mich das Publikum akzeptiert.
Und, wenn Sie die Gunst Ihrer Zuhörer wieder verlieren? An so etwas Trauriges denke ich nicht und ausserdem werde ich mein Publikum nie mehr verlieren.
Personen im Film
Bethanie de, Maria ; Borm, William ; Brandt, Willy ; Dahrendorf, Ralf ; Douglas-Home ; Ertl, Josef ; Flach, Karl-Hermann ; Funcke, Liselotte ; Genscher, Hans-Dietrich ; Hamm-Brücher ; Heath, Edward ; Messmer, Pierre ; Mischnik, Wolfgang ; Pompidou, George ; Rubin, Hans Wolfgang ; Santos, Pedro ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Viola da, Paulinho ; Frömming, Hans
Orte
Freiburg ; Düsseldorf ; Hamburg ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Photographen ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau