Sacherschließung
01. BRD: Kriminal-Computer
Autos mit Scheinwerfern. Polizeikelle: "Halt Polizei". Ein Polizist macht Kontrolle im Straßenverkehr. Schlagbaum, hinter dem ein Citroen-Personenwagen steht. Ein Grenzschutzbeamter geht zum Wagen. Am Steuer Tietge (Deutsche Wochenschau). Sein Pass wird kontrolliert. Der Beamte schlägt im Fahndungsbuch nach. Archiv. Ordner. Magnetbänder. Computer. Ein Schild mit Bundesadler und Text "Bundeskriminalamt". Im Bundeskriminalamt bedienen zwei Frauen Bildschirmgerät. Ein auf den Namen Börner ausgefülltes Formular - 3 Monate Verletzung der Unterhaltspflicht. Blinkende Lampen. Fluganzeigetafel mit den Nummern und Namen der Flüge. Flughafengebäude Frankfurt Main. Ein Flugzeug in der Startphase, schon in der Luft. Lufthansamaschine vor dem Gebäude. Menschen auf der Rollbahn. Börner total im Flughafengebäude, geht zur Paßkontrolle. Legt seinen Paß vor den Beamten. Der Beamter prüft die Gültigkeit des Passes und legt den dann vor eine Kamera. Im Nebenraum überträgt ein Grenzschutzmann die Daten vom Monitor in den Computer. Der Paß von Börner mit seinem Photo. Auf dem Monitor erscheint: Börner Festnahme. Handschellen schnappen zu. Ein Polizist führt Börner ab.
02. BRD: ADAC-Ratgeber - 2. Story
Ein VW. Ein Mann steigt heraus. Er hebt die Motorklappe hoch und hat einen kaputten Keilriemen in der Hand. Eine Beifahrerin. Sie zieht ihre Strumphhose aus. Davon wird der neue Keilriemen gemacht. Er funktioniert. Ein Mann bindet zwei Perlonstrümpfe zusammen und sei werden als Abschleppseil benutzt.
03. Berlin: Berliner Schulen
Gedächtniskirche kurz. Großes, modernes Wohngebäude. Modernes Schulgebäude. Walter-Gropius Schule. Jungen und Mädchen beim Basteln. Vorschulerziehung mit 4-5jährigen Kindern. Schüler schreiben Schreibmaschine. Sprachlabor. Datenverarbeitung im Unterricht. Straßenschild: Berliner Straße. Diskussionsrunde. Kinder stürzen aus der Schule heraus.
04. Hannover: Rugby Länderspiel Deutschland - Frankreich
15 Mann in jeder Crew. Viel Dynamik und Tempo im Spiel. Beinstellen und Anspringen des Gegners vielmals. Rugbyball fliegt in der Luft. Viele Männer liegen aufeinander und durcheinander auf der Erde. Ein Mann hält das Bein des anderen fest und wirbelt ihn durch die Luft. ZL. Das Spiel ist sehr ruppig. Die Spieler haben schmutzige Bekleidung. ZL-Aufnahmen. Franzosen siegten 11:0.
Herkunft / Inhaltsart
Kriminal-Computer
Kamera: Ahsendorf
Adac-Ratgeber 2. Story
Kamera: Rau
Berliner Schulen
Herkunft: Deutschlandspiegel
Rugby -Studie
Kamera: Pahl, Rühe, Zimpel, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Computer jagt Kriminelle
Personenfahndung bei Verkehrskontrolle und an deutschen Grenzen: alltägliches Bild in der Bundesrepublik. Denn gesucht werden jährlich 2 ½ Millionen Kriminelle. Die Hilfsmittel: Fahndungsbuch und Strafkartei.
Aufklärungsquote: weniger als 50 Prozent. Aufklärungszeit: mindestens 3 Wochen. Jetzt endlich wurde das Fahndungswesen gründlich reformiert. Nur 6 Computer-Daten-Boxen speichern heute das Aktenwiesen vom Bundeskriminalamt. Der Zentralcomputer speichert ständig aktuelle Fakten, gibt sie nach Sekunden auf Anfrage der 500 Aussenstellen wieder ab. Im Bundeskriminalamt sitzt dis Programmierzentrale. Herkömmliche Fahndungsersuchen werden hier in den Computer eingespeichert. Wir wagten ein Experiment, das eigentlich verboten ist. Ein Wochenschaumitarbeiter stellts seine Personalien als Spielmaterial zur Verfügung, die Wirksamkeit der Computerfahndung zu überprüfen. Die angenommene Straftat: Verletzung der Unterhaltspflicht.
Flughafen Frankfurt: Das Tor zur Welt und damit auch Entrée für Gangster und Ganoven. Gefahren für die Sicherheit der Bundesrepublik, für uns: zweite Etappe des Computerteste.
Passkontrolle, der Beamte überprüft den Pass auf seine Gültigkeit, dann legt er ihn vor eine Fernsehkamera.
Im Nebenraum überträgt ein Grenzschutzmann die Personalien vom Monitor in den Computer, fragt so in Wiesbaden an, ob gegen B. etwas vorliegt. Verblüffend das Ergebnis: in Sekunden erfolgt aus Wiesbaden die Rückantwort.
Dabei-Technik: Ersatzteil Damenstrumpf
Autofahrer-Alltag in der Bundesrepublik - einer von vielen kleinen Defskten, die den Anfänger hinterm Steuer ratlos machen: der Keilriemen ist gerissen. Doch der Routinier weiss sich zu helfen. Ein Perlonstrumpf, der im Normalfall formt und wärmen soll, kann im Notfall durchaus kühlen-als Treibriemen zwischen Motor und Gebläse. Der Strumpftrick gehört zu den vielen Tips, die der ADAC gesammelt hat, um dem Autofahrer hohe Reparatur- oder Abschleppkosten zu ersparen.
Dasselbe zugfeste Material, das ungeduldige Liebhaber oft verzweifeln lässt, rehabilitiert sich bei der Autopanne: Zwei Perlonstrümpfe ergeben ein haltbares Abschleppseil. Umsichtige Autofahrer - so rät der ADAC-führen deshalb immer ein Abschleppseil oder eine Dame mit sich. Die vorherrschende Strumpfhose verurteilt der Club als automobilistischen Rückschritt: er plädiert - wie die meisten deutschen Männer - für die modische Wiedergeburt von Straps und Strümpfen.
Dabei-Journal: Schrittmacher Berlin
Berlin bleibt im Gespräch. Der Moskauer Vertrag und die innerdeutschen Abkommen haben bewirkt, daß Westberlin als politischer Zankapfel zwischen Ost und West an Bedeutung verliert. Berlin nutzt diese Chance - nicht zuletzt, um soziale Modelle der Zukunft zu entwer fen. Experimentierfeld Nr. 1 ist seit Jahren die Schule. Mit neuen Bildungs-und Lehrmethoden belebte Berlin die pädagogischen Diskussion in der Bundesrepublik und lieferte zugleich Anschauungsmaterial dafür, was bildungspolitisch wünschbar und was machbar ist.
Eines der Berliner. Reformprojekt: die Walter-Gropius- Schule - eine sogenannte Gesamtschule, die viele für die Schulform der Zukunft halten. In Berlin erkannte man früh: das Bildungsziel der Gesamtschule- die Chancengleichheit - ist ohne Vorschulerziehung nicht zu erreichen. Schon bei 4-5 jährigen Kindern muss der Versuch einsetzen, die durch Herkunft und Milieu bedingte Chancen- Ungleichheit einzuebnen. Später - auf der Elementarstufe der Grundschule- bereiten neue Lehrinhalte auf die Berufswelt vor. Schon in der 4. Klasse lernen alle Schüler auf der Schreibmaschine schreiben.
Auch der Sprachunterricht - zunehmend wichtiger in einer zusammenwachsenden Welt - wird durch neue Methoden verbassert: Die Lernmaschinen im Sprachlabor stellen den Lehrer für seine pädagogischen Aufgaben frei. Hinter alten Fassaden modernisieren Computer den Unterricht. Computertechink - so, meinen Berlins Pädagogen - ist nicht nur in der Verwaltung undin der Industrie am Platz. In der Schule kann sie das Vermitteln von Lehrstoffen rationalisieren und ausserdem als modernes Werkfach direkt in die spätere Berufswelt von Schülern führen.
Das "pädagogische Zentrum Berlin" hat sich über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht - als Ideen-Fabrik, Diskussionsforum und als wissenschaftlicher Wegbegleiter in schulisches Neuland. Junge Erziehungswissenschaftler, erfahrene Pädagogen und Forscher beraten ihre Kollegen an der Schulfront. Durch moderne Erziehungs- und Unterrichtsmodelle versuchen sie, die Schule von morgen schon heute zu verwirklichen.
Dabei-Sport: Kampf ums Leder-Ei
Rugby-Länderspeil Deutschland-Frankreich in Hannover.
15 Mann zählt jede Crew, jeder Spieler ist permanent beteiligt. Für den uniformierten Zuschaner gebärden sie sich wie ein wilder Haufen. Doch der Sinn des Speils ist nur: Punktesammeln; wobei schon der versuchte Angriff zählt. Das garantiert dem Spielverlauf Dynamik, Tempo. Hart wird Rugby durch stark reduzierte Anstandsregeln: Beinstellen, Anspringen des Gegners sind durchaus erlaubt. Verpönt hingegen ist allein das Nachlassen der Kräfte beim Kampf ums Leder-Ei.
Unsere Trickkamera beweist, selbst ein Griff unterhalb der Gürtellinie bleibt bei dem Spieltempo in Hannover ungesühnt. 70 Minuten dau ert die Tortur, fordert letzte Kraftreserven, Ausdauer und Laufvermögen. Die Höhepunkte dieses Spiels machen jeden Zuschauer zum Rugby-Fan. In Hannovers Abendnebel trennten sich die ungleichen Kontrahenten: mit 11:0 Punkten siegten die Franzosen.
Personen im Film
Boerner, Hans Jürgen ; Tietge, Jürgen
Orte
Frankfurt ; Berlin ; BRD ; Hannover
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bundesgrenzschutz ; Kinder ; Embleme ; Frauen, Mütter ; Polizei ; Rugby ; Schulen, Schulungen ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau