UFA-Dabei 857/1972 20.12.1972

Sacherschließung

Jahresrückblick

Olympische Spiele: "München 1972 - Helsinki 1952"
Entwicklungen Parallelen, Höhepunkte
Interviews: alle groß, nah mit O-Ton.
Dr. Karl Adam, O-Ton: "Wenn man sich nun überlegt, ob man einen allgemeinen Trend feststellen kann, dann fällt auf: erstmal eine zunehmende - na sagen wir - Gigantonomie, alles wurde größer, zahlreicher, umfangreicher, gigantischer, und ein zweiter allgemeiner Trend vor allen Dingen seit Tokio scheint mir der zu sein, dass immer mehr Repräsentativbauten sehr großem Aufwand dabei eine Rolle gespielt haben und ein Gipfelpunkt war ja das spektakuläre Münchner Zeitdach."
Carsten Keller, O-Ton: "Ja, der stärkste Eindruck von der Olympiade 1972 für mich ist selbstverständlich die eigene Goldmedaille, das ist klar, dass man sich irrsinnig darüber gefreut hat. Ansonsten waren wir von vornherein, wir deutschen Sportler, begeistert über die ganze Organisation. Das Wohnen im Olympischen Dorf war wunderbar, wir haben auch viel Kontakt zu anderen Nationen gehabt."
Bernd Kannenberg: "Ja, selbst wenn ich mich um Objektivität bemühe, tritt das persönliche Erlebnis immer in den Vordergrund. Ich bin Geher und wußte auch, dass ich nicht einer der schlechtesten bin, aber unsere Disziplin hat nie im Vordergrund gestanden. Um so faszinierender war für mich der anfeuernde Beifall der 80.000 im Stadion. Das waren schließlich nicht nur Deutsche, es waren sportinteressierte und sportbegeisterte Menschen aus aller Welt."
Ulrike Meyfarth: "Mich hat eigentlich alles gleich beeindruckt, die Bauten und das Klima, aber am meisten war beim Wettkampf das Publikum, was sehr objektiv mitging und ziemlich sachverständig war."
Helmut Bantz: "Für uns alle war natürlich 1952 diese erste aktive Teilnahme an den Olympischen Spielen das ganz große Erlebnis. Darüberhinaus natürlich dieses familiäre Zusammensein mit den Sportlern aus der ganzen Welt im Olympischen Dorf, wo man, ja, wo jeder fast jeden kannte, wo die einzelnen Sportarten sich untereinander mischten."
Herbert Schade: "Die Olympischen Spiele 1952 waren mein größtes, sportliches Erlebnis. Die Spiele waren persönlicher. Die Begegnung Mensch zu Mensch war herzlicher. Ich möchte sagen, dass diese Spiele noch im Sinne der olympischen Idee war, ein Treffen der Jugend der Welt."

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adam, Karl ; Bantz, Helmut ; Kannenberg, Bernd ; Keller, Carsten ; Meyfarth, Ulrike ; Schade, Herbert

Orte

BRD ; München

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Rückblicke ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 857/1972

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
20.12.1972
Produktionsjahr:
1972

Stabangaben

Herkunft:
Als Jahresrückblick 1972:

Olympische Spiele: "München 72 -Helsinki 52"
Kamera: Luppa, Rau, Pahl, Tietge

Interviews: Dr.Karl Adam
Kamera: Pahl, Ahsendorf

Carsten Keller

Bernd Kannenberg

Ulrike Meyfarth

Helmut Bantz

Herbert Schade

von 1972

von 1952

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1076/1977
    08.03.1977

  • Deutschlandspiegel 108/1963
    03.10.1963

  • Deutschlandspiegel 471/1993
    1993

  • Deutschlandspiegel 268/1977
    1977

  • Neue Deutsche Wochenschau 20/1950
    13.06.1950

  • Deutschlandspiegel 230/1973
    1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 67/1951
    08.05.1951

  • Welt im Bild 4/1952
    22.07.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 27/1950
    01.08.1950

  • Der erste Friedensvertrag des Weltkrieges
    1918