Sacherschließung
01. Berlin: Handball Berlin - Paris
Männerbeine, groß. Spiel in ZL. Ein Spieler fällt hin. Wurfbehinderung. Berliner in dunklen Hosen. Direkter Wurf ins Tor hinein. Verschiedene Aufnahmen während des Spieles in ZL. Torwart mehrmals liegen auf dem Fußboden.
(42 m)
02. BRD: ADAC-Tips für Autofahrer III Story
Starker Regen gegen die Windschutzscheibe. Die Scheibenwischer gehen nicht. Am Steuer des Wagens Petersen (DW). Ein Apfel wird in der Mitte durchgeschnitten. Mit einer Hälfte wird die Scheibe des Autos gerieben. Die Regentropfen laufen dann gleichmäßig als durchsichtiger Film die Scheibe herunter. Ein Bindfaden wird durch die Löcher in den Scheibenwischern gezogen und die beiden Schnittenden werden durch die Ausstellerfenster dem Beifahrern geführt, der nach Muskelkraft für sichtfreie Fahrt sorgen kann.
(21 m)
03. Wolfsburg: VW-Umweltschutz in Wolfsburg
An der Wand eines Hauses ein Glockenspiel. Wochenmarkt. Eine Frau beim Blumenaussuchen. Weihnachtsdekoration an einer Geschäftsstraße. Kleine Parkanlage, hinten VW-Häuser. Innenaufnahmen der Müllverbrennungsanlage. Ein Mann steuert elektronisch einen Kran, der gerade viel Müll in den Verbrennungsofen hebt. Kontrollgeräte der Hochtemperaturverbrennungsanlage mit Nachbrennkammer. Im Wasserbad entsteht aus der flüssigen Schlacke ein feinkörniges Granulat. Die Schlacke läuft auf dem Vorderband in die Waggons. Aufnahmen in der Gießerei, in der zwei Elektrofilter Staub und Abgase absaugen. Zwei hohe Kamine. Aufnahmen in einer biologischen Kläranlage. Laborversuche mit dem Wasser aus der Kläranlage. Trafo VW-Werk.
(92 m)
04. Berlin: Eubie Blake während Berliner Jazztage 72
Blake ist nervös bei den Proben. Aufnahmen im Konzert. Blake am Klavier. Blake O-Ton, Englisch. Auf Deutsch O-Ton:
"Meine Damen und Herren, das erste Stück, das ich ihnen spiele, habe ich im Jahre 1899 komponiert." Blake halbtotal und nah.
(88 m)
Herkunft / Inhaltsart
Handball: Berlin-Paris in Berlin
Kamera: Rühe, Brandes, Kopleck
Adac-Tips für Autofahrer III Story
Kamera: Rau
VW-Umweltschutz
Kamera: Brandes
Eubie Blake während Berliner Jazztage 72
Kamera: Pahl, Rühe
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Zu Gast in Berlin
Das sportliche Berlin beginnt das neue Jahr mit internationalem Handball. Seit 21 Jahren: Städteturnier im Sportpalast. In diesem Jahr erwies sich der Kampf zwischen Wien, Berlin, Paris und Bukarest als besonders publikumswirksam, denn die Kampfstätte wird in wenigen Wochen abgerissen.
Die schönsten Kampfszenen vom Spiel Paris, dem Vorjahrssieger, gegen Berlin, denn Berlin, in dunklen Hosen, will sich als bundesligareif empfehlen.
Berlin erwies sich den Gästen ebenbärtig. Die Spieler vom Spitzenteam Reinickendorfer Füchse können mit ihrer Spielkonzeption international bestehen. Doch durch einen taktischen Besetzungsfehler - Austausch des Torwarts, 6 Minuten vor Schluss - büssten die Berliner ihre 6:3 Führung ein, verloren mit 7:3. Das kostete sogar den 2. Platz im Gesamtklassement.
Dabei-Verkehr: Hilfe mit simplen Tricks
Wintertips für Autofahrer. Ein halbierter Apfel hilft, wenn Scheibenwischer ihren Dienst versagen: einmal die Frontscheibe bestreichen, und die Regentropfen laufen gleichmässig als durchsichtiger Film die Scheibe herunter. Für bastelfreudige Autolenker, die nicht verzagen wollen wenn die komplizierte Mechanik ihres Autos bei schlechtem Wetter streikt, hält der ADAC noch anders muntere Tricks bereit. Ein Bindfaden ersetzt im Notfall auch das defekte Motorgestänge eines Scheibenwischers. Die beiden Schnittenden werden durch die Ausstellfenster zum Ersatzmotor - dem Beifahrer - geführt, der je nach Muskelkraft für sichtfreie Fahrt entweder bis zur nächsten Werkstatt oder für eine grössere Reise sorgen kann.
Dabei-Report: Industrie und blauer Himmel
Wolfsburg - eine Großstadt im Grünen, eine Industrielandschaft unter blauem Himmel. Was sich anhört wie ein Werbeslogan aus einem Umweltschutzprospekt, ist in Wolfsburg seit Jahrzehnten praktizierte Wirklichkeit - Vorbild und Modell für die meisten Großstädte und Ballungszentren der Bundesrepublik, deren Bewohner die Nachteile des Fortschritts hinnehmen müssen: verschmutzte Luft und verseuchte Gewäzser. In Wolfsburg half das VW-Werk, die durch die Technik bedrohte Umwelt durch Technik zu schätzen - z.B. durch Konstruktion und Bau einer Mällverbrennungsanlage, die sich so gut bewährte, dass eine Nachbau-Lizenz in die USA vergeben werden konnte.
Die Hochtemperatur-Verbrennungsanlage mit Nachbrennkammer verwandelt jährlich ca. 20.000 Tonnen Industriemüll in geruchsfreie und neutrale Schlacke. Im Wasserbad entsteht aus der flüssigen Schlacke ein feinkörniges Granulat, das zur Gelände-Auffüllung verwendet wird. Die Verbrennungsanlage von VW reduziert den Müll auf etwa 7 Prozent seines Volumens.
Umweltschutz am Arbeitsplatz. Auch hier leistet VW erfolgreiche Arbeit. In der Giesserei beispielsweise werden staubhaltige Abluft und Abgase an der Entztehungsstelle abgesaugt. Den Staub fangen zwei grosse Elektrofilter auf. Sie arbeiten so gründlich, dass der Staubanteil der Abgase beim Verlassen der 75 Meter hohen Kamine mit 66 Milligramm pro Kubikmeter weit unter dem vorgeschriebenen Grenzwert liegt.
Das Schmutzwasser des Industrie-Betriebs wird in einer biologischen Kläranlage gereinigt: Dansch fliesst es in den geschlossenen Wasserkreislauf des Werkes zurück. Der Laborversuch verdeutlicht die Reinigungsphasen.
Chemisch belastete Industrieabwässer werden in speziellen Anlagen entgiftet und neutralisiert. Die cyan- und chromhaltigen Abwässer aus Galvanik, Härterei und Giesserei werden mit Chlor bzw. Eisensulfat unschädlich gemacht.
Nach der Entgiftung werden die Abwässer in Neutralisations-Anlagen nachbehandelt. Die Abscheidung der gelösten Salze erfolgt in einer Flockungsanlage, aus der das chemisch gereinigte Industrieabwässer ebenfalls in das Rückhaltebecken und damit in den Wasserkreislauf des Werkes zurückgeführt wird.
In der Flockungsanlage werden gelöste Salze durch Zugabe von Chemikalien aus dem Abwasser ausgeschieden und eingedickt. Zwei Filterpressen verwandeln den Schlamm bei einem Druck von 13 Atmosphären in wasserunlösliche Filterkuchen, die auf jeder Deponie gefahrlos gelagert werden können.
Das Beispiel Wolfsburg beweist: eine Industrielandschaft muss nicht inhuman und hässlich sein, sondern sie kann - wenn sich die Industrie auf den Menschen einstellt - sogar neue Freizeitwerte schaffen.
Dabei-Musik: Munterer Greis am Piano
Im Februar wird er 90. Er ist schon etwas schwerhörig und klagt über Gleichgewichtsstörungen. Auf dem europäischen Kontinent war der zartgliedrige alte Herr aus Baltimore zum ersten Mal in seinem Leben. Bei der Probe in der Berliner Philharmonie zeigte er leichtes Lampenfieber: Würde seine 70-jährige Musikerkarriere in Berlin ihren ersten Knick erhalten? Doch dann gewann er sein Publikum im Sturm: Eubie Blake, Mitbegründer des Jazz und einer der Väter des Ragtime, spielte Evergreens und Kompositionen aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Eine Stunde unterhielt der Sohn eines amerikanischen Sklaven mehr als tausend Konzertbesucher, die den munteren Greis als Zeugen einer längst versunkenen Musik-Epoche gerührt - enthusiastisch feierten.
Eubie Blake:
"Meine Damen und Herren, das erste Stück, das ich Ihnen spiele - habe ich im Jahre 1899 komponiert."
Personen im Film
Blake, Eubie ; Petersen, Theo
Orte
Wolfsburg ; BRD ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Handball ; Müll ; Musikalische Veranstaltungen ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Wasser ; Automation ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau