UFA-Dabei 861/1973 23.01.1973

Sacherschließung

01. Bonn/ Paris: Politischer Bericht
10-jährige deutsch französische Freundschaft, Wahl und Vereidigung des Bundeskanzlers, Kabinettsvorstellung, Wahl der Bundestagspräsidentin, Regierungserklärung.
Willi Brandt spricht im Bundeshaus O-Ton: "Unser Programm für diese Legislaturperiode leite ich mit dem Satz ein, mit dem ich am 28. Oktober 1969 schloss: Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein, im Innern und nach außen. Meine Damen und Herren, das Wort von der guten Nachbarschaft zeigt unseren Willen zur Kontinuität an, den ich heute unterstreiche. Sie ist bestimmt durch den Inhalt unserer Politik der aktiven Friedenssicherung und der gesellschaftlichen Reformen." Schwenk über die Abgeordneten Sitze. Franz Josef Strauss und von Hassel, nah. Conrad Ahlers von hinten.
Annemarie Renger bekommt Glückwünsche nach der Wahl zur Bundestagspräsidentin. Mischnick, W. Scheel und von Hassel beim Gratulieren. Auf der Zuschauertribüne Carlo Schmid u. Käthe Strobel. Rainer Barzel spricht mit Rudolf Augstein, Barzel lacht. Barzel geht dann zur Wahlurne. Scheel steckt seinen Wahlzettel in die Urne. Nach der Wahl Willy Brandt zum Bundeskanzler gratuliert Herbert Wehner ihm. Carlo Schmid umarmt Willy Brandt. Auf der Zuschauertribüne des Bundeshauses Rut Brandt, Mildred Scheel. Bundestagspräsidentin Annemarie Renger und Willy Brandt bei der Vereidigung des Kanzlers. Auf der Treppe von Villa Hammerschmidt mit Gustav Heinemann die neue Regierung: Willy Brandt, Walter Scheel, G. Leber, Ertl, Jahn, Eppler, Arendt, Katharina Focke, von Dohnany, Ehmke, Friedrichs, Lauritzen, Genscher, Joachim Vogel, Helmut Schmidt. Willy Brandt, groß, nah. Egon Bahr, groß. Helmut Schmidt, groß, nah. Willy Brandt spricht im Bundestag über Einigung Europas O-Ton und nennt als gutes Beispiel deutsch-französische Freundschaft:
"Das Werk der europäischen Einigung kann sich nur durch freundschaftliche Verbundenheit der beteiligten Völker vollziehen. Ein lebendiges Beispiel dafür ist die deutsch-französische Partnerschaft, die ich die "Entente Elémantaire" genannt habe und die vor fast genau zehn Jahren in einem Vertrag gegossen wurde." Willy Brandt und Pompidou begrüßen sich, dann stellt Pompidou Regierungsmitglieder des französischen Kabinetts vor: Schuman, Pierre Messmer. In deutscher Delegation: Ehmke, Friedrichs, Scheel, Carlo Schmid, Eppler. Nochmals Händeschütteln Brandt-Pompidou. Trafo Triumphbogen, Straßenverkehr. Ehrungen am Grabmal des Unbekannten Soldaten: Willy Brandt legt einen Kranz nieder.
(96 m)

02. Polen: Hasenjagd für Export
Hasen laufen auf der Wiese. Einige Männer spinnen Netze, zwecks Hasenfang auf. Hasen laufen gegen das Netz und werden dann eingefangen. Die gefangenen Hasen werden in Transportkisten gesteckt. Ein Hase kann sich aus dem Netz befreien und läuft weg.
(30 m)

03. München: Mathäser Filmball
Die Tänzer der "Brasiliana 73" machen eine Vorführung. Unter den Ballteilnehmern: Horst Buchholz mit Frau Miriam Brun, Uschi Glas, Cornelia Froboess. Am kalten Buffet: Raimund Harmsdorf mit Freundin Ellen Erhard. Roy Black mit Braut Silke Vogts. Hannelore Elsner. Beim Tanzen: Claudia Butemuth. Mit Weinglas Waldfried Barthel. Rex Gildo, kurz. Harald Leipnitz tanzt mit einer Tänzerin der Gruppe "Brasiliana 73". Die Tänzerin küßt Harald Leipnitz.
(40 m)

04. Nieburg: Kino Oma
Alte Archivbilder von Nienburg an der Weser im Jahre 1926. Hauptgeschäftsstraße. "Lange Straße" und Leute vor den Kinos vor fünfzig Jahren. Vor dem Kino "Film Eck" teilt Rudi Carrell eigene Photos. Feierlichkeiten im Kino. "Kino-Oma" Frau Luise Gehrcke wird hereingeleitet. Unter dem Publikum, kurz Frankenfeld. Dr. Engelbrecht spricht O-Ton und überreicht eine Urkunde an Frau Gehrcke: "Sie wie es hier ist, so soll es möglichst an anderen Orten auch sein. Liebe Kollegen, liebe Frau Gehrcke, es ist mir eine hohe Ehre, Ihnen heute die Urkunde des Verbandes aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Filmtheaters zu überreichen." Herr Spanhake, der Nachfolger von Oma Gehrcke O-Ton: "Dieser Theaterumbau aus eins mach zwei wurde in der kurzen Zeit von nur 22 Tagen ausgeführt. Dadurch ist es uns möglich geworden, beide Häuser mit nur 3 Mann Personal zu bestücken, durch die Versetzung der Anfangszeiten um eine halbe Stunde. Durch eine Totalrenovierung wie in diesem Fall in einem meiner anderen Theater habe ich eine Umsatz- bzw. Besucherzahlsteigerung von fast 200% erreichen können." Moderne Filmvorführgeräte. Alte Archivbilder über die Stadt und deren Einwohner vor 60 Jahren.
(80 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Ahlers, Konrad ; Arendt, Walter ; Augstein, Rudolf ; Bahr, Egon ; Barthel ; Barzel, Rainer Candidus ; Black, Roy ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Buchholz, Horst ; Carell, Rudi ; Dohnany von ; Ehmke, Horst ; Elsner, Hannelore ; Engelbrecht, Wolfram ; Eppler, Erhard ; Erhard, Ellen ; Ertl, Josef ; Focke, Katharina ; Frankenfeld, Peter ; Friederichs, Hans ; Froeboess, Cornelia ; Gehrcke, Luise ; Genscher, Hans-Dietrich ; Gildo, Rex ; Glas, Uschi ; Harmsdorf, Raimund ; Hassel von, Kai Uwe ; Heinemann, Gustav ; Jahn, Gerhard ; Lauritzen, Lauritz ; Leber, Georg ; Leipniz, Harald ; Messmer, Pierre ; Mischnik, Wolfgang ; Pompidou, George ; Renger, Annemarie ; Spanhake ; Scheel, Mildred ; Scheel, Walter ; Schmid, Carlo ; Schmidt, Helmut ; Schuman, Robert ; Strobel, Käthe ; Vogel, Joachim ; Wehner, Herbert

Orte

Paris ; Nienburg ; Polen ; München ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Jagd, Jäger ; Filmschaffen ; Tanz ; Kranzniederlegungen ; Kuriositäten ; Küsse, Kussszenen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Bauwerke in Europa ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 861/1973

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.01.1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Herkunft:
Politischer Bericht:

10-jährige dt./frz. Freundschaft
Kamera: Luppa

Wahl und ereid.d. Bundeskanzlers
Kamera: Luppa

Kabinettsvorstellung
Kamera: Luppa, Rühe, Brandes, Ahsendorf

Wahl d. Bundestagspräsidentin
Kamera: Luppa

Regierungserklärung
Kamera: Luppa, Brandes

Hasenjagd in Polen für Export
Herkunft: Polkronika

Mathäser-Filmball in München
Kamera: Rau

Kino Oma in Nienburg
Kamera: Ahsendorf

(Oma Gehrcke gründete 1912 Nienburgs erstes Kino)

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 94/1954
    14.04.1954

  • Deutschlandspiegel 150/1967
    30.03.1967

  • Die Zeit unter der Lupe 728/1964
    07.01.1964

  • Die Zeit unter der Lupe 1017/1969
    22.07.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 776/1964
    07.11.1964

  • Die Zeit unter der Lupe 819/1965
    05.10.1965

  • Deutschlandspiegel 436/1991
    1991

  • Welt im Bild 138/1955
    16.02.1955

  • Welt im Film 17/1945
    07.09.1945

  • Welt im Bild 114/1954
    31.08.1954