Sacherschließung
01. Sudelfeld in Oberbayern: Ski Akrobatik
Clowns machen Skispringen mit sehr freiem Stil. Umstürze mit Absicht. Saltos, etc. Garmisch: Skibob Weltmeisterschaft.
Ein Mädchen bekommt Massage vor der Abfahrt. Beim Skibobfahren hat man einen Laufski, einen Lenkski und zwei kurze Skier an den Füßen. Diverse Einstellungen von Fahrten. Mehrere Stürze.
(68 m)
02. Hamburg: Alster-Schwimmhalle
Total, Trafo. Innenaufnahmen. Schwimmer im Becken. Halle total von oben. Badeeinrichtungen u.a. Fahrstuhl zum Sprungbrett. Schwimmbadtechnik z.B. Ozon-Wasseraufbereitungsanlage. Die Kleiderkabinen mit der Frischluftlüftung. Unterwasseraufnahmen mit den Schwimmern. Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten "Wasser Clowns".
(85 m)
03. Kiel: "Les Humphries Singers" mit Probe und Premiere
Aufnahmen während der Probe. Sänger aus verschiedenen Nationen. Les Humphries sitzt am Flügel und spricht O-Ton auf Englisch. Konzertagent Fritz Rau spricht über die Tournee O-Ton:
"Les Humphries Sound 73 singerns and Orchestra' durch 65 europäische Städte - ein hervorragender Vorverkauf - die erfolgreichste Tournee unseres Konzert-Büros - diese Programm auch in der DDR - "Les Humphries" hat mit den Singers das Herz der jungen Generation in Deutschland getroffen und ihrer Eltern."
Nochmals diverse Aufnahmen während der Probe. Les Humphries singt auch. 3 Begleitpersonen verstauen Lampen und Verstärker in Autos. Der Bus der Gruppe auf Autobahn. Les Humpries steigt aus einem Mercedes 600 heraus. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Westphal und Les Humphries zusammen mit Kindern, die Plastiktretautos fahren. Börner O-Ton Interview mit Minister Westphal:
"Herr Minister, eine Frage an Sie von der Wochenschau. Warum lassen Sie sich vor den Werbefeldzug, vor den Werbekarren der Les Humphries Singers spannen?" - "Ich habe diese Angelegenheit nicht als eine Werbekampagne der Les Humphries gesehen, die Les Humphries haben anders und größere Werbemethoden - sondern als einen Beitrag darauf hinzuweisen, dass die Verkehrsgefahren für Kinder groß sind. Und ich meine dafür sollten uns solche Mittel gerade recht und am richtigen Platz sein." Im Konzert von "Les Humphries Singers" ein begeistertes Publikum.
(128 m)
Herkunft / Inhaltsart
Ski-Akrobatik und Skibob weltmeisterschaft/Gar.-Partenkirchen
Herkunft: Fox Pool
Alster-Schwimmhalle
Kamera: Rühe, Ahsendorf
Les Humphries mit Probe und Premier in Kiel
Kamera: Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Männer im Schnee
Skilehrer aus aller Welt nahmen in dieser Woche für einige Stunden Urlaub von Kursen und Schülern, um den überlieferten Regelkatalog eigenwillig weiterzuentwickeln. Beim ersten Ski-Freistil-Cup auf dem Sudelfeld in Oberbayern überzeugten sie mehrere tausend Skiurlauber, dass die Entwicklungschancen des weissen Sports wahrscheinlich in der Luft liegen.
Beim stablierten Skibob-Sport nutzt man die bewährten Wege zum Erfolg: Locker und slastisch sein heisst die Devise, wenn man sitzend siegen will. Zur vierten Weltmeisterschaft für Skibob-Fahrer waren Fans aus 14 Ländern angereist - fasziniert von dem Angebot, den Kandahar-Kurs bei Garmisch - eine der klassischen Rennstrecken der Welt - im Skibob abzufahren.
Ein Skibobfahrer muss vier Bretter steuern: einen Laufski, einen Lenkski und zwei kurze Skier an den Füssen. Das hohe Tempo kann nur mit Geschicklichkeit und Kraft durchgestanden werden. Auf Teilstrecken des Kandahar-Kurses beschleunigten viele Fahrer sich und ihr Gerät auf 120 Stundenkilometer.
Der Skibob verführt zu spektakulären Stürzen. Sie verlaufen meistens glimpflich. Pech hatte diesmal der Deutsche Quinz: als er am Eishang unfreiwillig absass, brach er sich die rechte Schulter.
Der beste Mann am Kandahar war Alois Fischbauer aus Österreich. Mit der Idealnote O siegte er im Riesentorlauf und in der Abfahrt. 400.000 Fahrer beweisen: das einstige Playboy-Vergnügen hat sich fast unbemerkt zum Breitensport gemausert - vor allem in Österreich, dessen Routiniers in Garmisch triumphierten: von den insgesamt 18 Medaillen holten sie sich 17.
Dabei-Technik: Schmetterling aus Beton
Das Dach von Hamburg: architektonisches Juwel in trister Stadtkulisse und Zankapfel für geldbewusste Steuerzahler. 33 Millionen Mark kostete Hamburgs Schwimmoper. UFA Dabei stellt vor: Avantgardistische Baukultur mit Schünheitsfehlern. 60.000 Kubikmeter Luft über einem 50 Meter Becken das mit seinen technischen Einrichtungen internationale Leistungskämpfe erstmals in Hamburg möglich macht. Im Blickpunkt: ein faszinierendes Dach, das durch Offenheit und unbegrenztes Raumgefühl besticht. Doch nachträglich eingebaute Gittermasten machen die grazile Glashaut hässlich, faltig.
Dicke Rohre blasen Frischluft an die Scheiben. Über bessere Lösungen hat man vorher nicht nachgedacht. Perfekt hingegen ist die Schwimmbadtechnik. Hier leisteten Hamburgs Wasserwerke Pionierarbeit. Eine Ozon-Wasseraufbereitungsanlage macht Chlor überflüssig: In Hamburg gibt es keine roten Augen mehr. Für Kraftwerk, E- und Schaltanlage investierten die Bauherren technisches Inventar, das den Bedarf einer 300.000 Einwohner zählenden Großstadt decken würde: hier spätestens fragen Kritiker nach der Relativität von Aufwand und Nutzen. 1000 Badegäste finden maximal Einlass. Ausgetüftelt: ein Detail: Frischluft umbläst vermiefte Socken und die eingesteckte Mark gibt es erst bei Schlüsselrückgabe zurück. Die Mark zwingt endlich Badegäste, auf den Schlüssel besser aufzupassen Hier sind die Investitionen sinnvoll angelegt, doch fragen Kritiker, ob Schwimmer mit einem Fahrstuhl zum Brett befördert werden müssen.
Die Bewährungsprobe bestand die Schwimmoper am Eröffnungstag. Kunstsprünge internationaler Olympioniken.
Gelobt wurde von Trainern und Schwimmprofis die ideale Kontrollmöglichkeit des Schwimmstils unter Wasser. Hamburgs Wasserratten hatten überhaupt nichts auszusetzen: Sie beanspruchen nur viel Platz und niedrige Preise, und beides ist in Hamburg mit einem Eintrittsgeld von zwei Mark fünfzig die Stunde garantiert.
Dabei-Musik: Lee macht Kasse
Proben für ein Mammutunternehmen: Les Humphries Singers tüfteln an der altbewährten Masche: Gedämpfter Beat mit Happy - Sound. Über den Verlauf der Tournee ist Konzertagent Fritz Rau recht zuversichtlich :
"Les Humphries Sound '73 Singers and Orchestra" durch 65 europäische Städte - Ein hervorragender Vorverkauf - Die erfolgreichste Tournee unseres Konzert-Büros - Dieses Programm auch in der DDR - Les Humphries hat mit den Singers in das Herz der jungen Generation in Deutschland getroffen und ihrer Eltern" -
Nur 3 Mann zählt die Tourneebegleitungstruppe. Les spart am Personal, denn Lautsprecher, Lampen und Verstärker verschlangen schon 130.000 Mark.
Für Sänger und Orchester - ihre Gage 500 Mark pro Mann und Nacht - charterte der Chor-Boss einen Bus 20 Mille muss jeder Auftritt bringen, sonst fällt für Leslie nichts mehr ab. Doch Humphries-Singers garantieren seit Jahren volle Kassen.
Vorfahrt in Kiel für LP's im angemessenen Vehikel. Letzte Instrucktionen vom Manager der Truppe. Meister Krapp hat sich zum Premierenauftakt eine zusätzliche Werbemasche ausgedacht: Der generöse Chor-Boss stiftet 13 Plastikautos für Waisenkinder - zur Verkehrserziehung: die Weltpresse wird die Nachricht sicherlich verbreiten und selbst Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Westphal sieht darin die gute Tat :
"Herr Minister, eine Frage an Sie von der Wochenschau. Warum Lassen Sie sich vor den Werbefeldzug, vor den Werbekarren der Les Humphries Singers spannen?"
Wirtschaftsminister Westphal :
"Ich habe diese Angelegenheit nicht als eine Werbe-Kampagne der Les Humphries gesehen - die Les Humphries haben andere und grössere Werbemethoden - sondern als einen Beitrag darauf hinzuweisen, dass die Verkehrsgefahren für Kinder gross sind. Und ich meine dafür sollten uns solche Mittel gerade recht und am richtigen Platze sein."
Personen im Film
Boerner, Hans Jürgen ; Les Humphries Singers ; Rau, Fritz ; Westphal
Orte
Hamburg ; Kiel ; Sudelfeld ; Garmisch-Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Kinder ; Musikalische Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau