Sacherschließung
01. Köln: Haushaltswarenmesse
Kaffeemühlen, Toaster, Eierkocher und Kühl- und Tiefkühlschrankkombination. Kühlschrank mit Minibierbar. Ein Mann zapft Bier. Selbstreinigender Tischgrill. Der Dressfit für Sitz-, Knautsch- und Knitterfalten in Anzügen. Mehrere Frauen führen Luftpolsterhauben vor. Kaffeemaschinen. Feuerzeuge. Der Müllpress drückt eine Konservendose ganz flach. Der Computer-Küchenschrank befördert auf Knopfdruck jedes Küchengerät an das Ausgabefach.
(69 m)
02. Moskau: Wirtschaftsminister Friderichs im Kreml
Kreml, total. Friderichs begrüßt Kossygin von hinten. Beide Delegationen am Konferenztisch. Friederichs groß, nah. Kossygin groß, nah.
(19 m)
03. Warschau: Produktion des Fiat 126 in Polen
Ein Wagenkonvoi von Fiat 126 p-Autos. Ein Fiat 126 nah, fahrend. Das Motor nah. Aufnahmen vom Inneren des Wagens.
(18 m)
04. Hamburg: Ankunft der 100. Boeing 727 der Lufthansa
Die Maschine wird in die Halle geschleppt. Flugzeugtechniker. Herr Abraham, Vorstandsmitglied der Lufthansa spricht O-Ton:
Als unsere Lufthansa vor 17 Jahren die ersten 707-Strahlflugzeuge bei Boeing bestellte, steckte das Düsenzeitalter noch in den Kinderschuhen. 1964 und 1967 gehörten wir zu den ersten Gesellschaften, die ihre Karte auf die 727- und deren QC-Version gesetzt haben. Das Investment für einen Sitzplatz in diesem Flugzeug liegt bei nur DM 166.000, - und damit beinahe ¼ unter dem Preis, den wir heute bei anderen Flugzeugen veranlagen müßten."
Stewardessen, Flugkapitäne. Boeing-Direktor Boullioun und Herr Abraham schütteln die Hände. Archivbilder mit einigen alten Flugzeugen. Vor einer Maschine steht ein Postbote mit d. Fahrrad. Auf dem Fahrrad steht geschrieben "Flugpost". Das 12-motorige Flugboot Do-X. Ein Flugzeug beim Start von unten, total.
(49 m)
05. Mode 73
Courreges Moden auf der Rollbahn des neuen Pariser Flughafens Roissy-en-France. Zum Beispiel ein Mann in Bermudas. Mehrere Damenkleider und Mäntel. Ein Flugzeug. Dior-Moden mit weichen fließenden Linien. Kostüme. Ein startendes Flugzeug, davor laufende Mannequins.
(50 m)
06. München: Fußball Deutschland - Argentinien
Olympiastadion. Deutsche Nationalelf. Argentinische Mannschaft in schwarzen Hosen. Ein Flankenball aus d. Luft geht ins deutsche Netz. Die schlechte deutsche Abwehr kann nicht das Tor ins rechte obere Eck verhindern. Die Argentinier bestimmen allgemein das Spiel. Höttges bremst im Strafraum einen Argentinier mit der Hand. Elfmeter und wieder ein Tor für die Argentinier. Heynckes schießt ein Tor und auch Cullmann. Spiel 3:2 für Argentinien. Unzufriedenes Publikum.
(60 m)
Herkunft / Inhaltsart
Haushaltswarenmesse in Köln
Kamera: Luppa
Minister Friderichs in Moskau
Herkunft: Sovkino
Produktion des Flat 126 P in Polen
Herkunft: Polkronika
Ankunft der 100. Boeing 727 der Lufthansa
Kamera: Zimpel
Mode aus Paris
Herkunft: Pathé Journal
Fußball: Deutschland-Argentinien
Kamera: Rau, Jürgens
(Farbe Vorschnitt 85 m D-Spiegel 222)
Kamera: Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Technik: Pötte Und Pfannen
Kampf um Käuferschichten. Marktanteile kennzeichneten die Internationale Messe für Hausrat und Haushaltstechnik ... und drückten verbraucherfreundlich auf die Preise. Denn, rund 70 Prozent aller Haushalte sind mit den Grundküchengeräten ausstaffiert. Hersteller setzen deshalb auf Weiterentwicklung und Produktveredlung. So wird aus einem Kühlschrank die Mini-Bierbar. Eine CO2-Patrone reicht, um dreissig Liter Bier für die Haus-Party zu zapfen. Der Preis: kaum mehr als für einen normalen Kühlschrank.
Eine gelungene Weiterentwicklung ist der selbstreinigende Tischgrill. Die Innenwände sind spezial-beschichtet, Grillreste verbrennen rückstandslos, das Gerät reinigt sich beim Grillen selbst. Da die Einzelteils leicht hantierbar sind, ohne Schraubverbindung halten, hofft man auf starken Käuferzuspruch. Der Preis für das Gerät ist mit 130 Mark auffallend niedrig.
Rekordumsätze erbrachten also keineswegs Neuheiten, sondern bereits eingeführte Waren. Der Dressfit wurde Komplettiert. Mit gezielten Dampfattacken werden Sitz-, Knautsch- und Knitterfalten gewebeschonend rauspraktiziert. Das I-Tüpfelchen: der neue Sicherheitskontakt.
Neu bei Luftpolsterhauben: das Stativ fällt weg. Dann bleibt die Dame auch mit nassem Haar beweglich, hat Zeit für Hausarbeit und Kaffeeklatsch. Mit diesem simplen Konstruktionstrick machten die Produzenten stagnierenden Umsatz wieder flott. Leider immer noch sehr selten ist gelungenes Industriedesign bei Gebrauchsprodukten. Kaffeemaschine, Feuerzeuge können jedoch auch ästhetische reizvoll sein.
Doch für hässliche und nutzlos hergestellte Waren bietet die Industrie auch Beseitigungsmaschinen an.
Der Linde Müllpress reduziert die Demonstrationsbüchse auf ein Minimum, 230 Kilo drücken auf den Stempel und zerquetschen Konsumschutt umweltfreundlich auf ein Mülltonnen-Maß.
Für die Super Nonsense-Attraktion der Messe gab es keine Beseitigungsmaschine. Der Computer-Küchenschrank befördert auf Knopfdruck jedes denkbare Gerät an das Ausgabefach. Ein Küchenmöbel für technische interessierte Damen oder Hausfrauen, die schon alles haben.
Dabei-Aktuell: Noitzen zur Zeit
Besuch im Kreml. Wirtschaftsminister Frideriche beim sowjetischen Ministerpräsidenten Alexej Kossygin. Höhepunkt einer dreitägigen Konferenz der deutsch-sowjetischen Wirtschaftskommission; die, im letzten Jahr gegründet, wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit für die nächsten 10 Jahre programmierte. Für die nahe Zukunft zeigten die Gastgeber besonderes Interesse an einem deutschen Hüttenwerk, die Gäste an einer Erdgas- und Energieversorgung aus der UdSSR.
Beide Seiten lobten die sachlich-harten Verhandlungen, die schon im letzten Jahr Erfolge zeigten. 1972 avancierte die Bundesrepublik zum ersten Westhandelspartner der Sowjetunion.
Produktion des Fiat 126p in Polen
Ein Wagenkonvoi in Warschau kündigte der Bevölkerung eine Ausweitung des polnischen Automarktes an.
Die ersten Prototypen des in Polen produzierten Fiat 126p erlebten einen Praxistest. Der Kaufpreie ist für Ostverhältnisse niedrig: runde 10.000 Mark; die Lieferfristen betragen knapp zwei Jahre und sensationell für Polens Automobilisten ist die Leistung. Der 26 PS Motor bringt 130 Spitze. Der sparsam ausgestattete Wagen wird mit dem Produktionsziel: jährlich 100.000 Stück auf die Bänder gehen.
Ankunft der 100. Boeing 727 der Lufthansa
In Hamburg nutzte die Lufthansa die Auslieferung ihres hunderten Bosing-Jets zu einer Werbeaktion in eigener Sache. Vor der Jubiläumsmaschine - einer gestreckten Version des Typs 727 für knapp 160 Passagiere - feierte Vorstandsmitglied Abraham die langjährige Ehe zwischen der Lufthansa und den Boeing-Werken.
Herr Abraham:
"Als unsere Lufthansa vor 17 Jahren die ersten 707-Strahlflugzeuge bei Boeing bestellte, steckte das Düsenzeitalter noch in den Kinderschuhen.
1964 und 1967 gehörten wir zu den ersten Gesellschaften, die ihre Karte auf die 727- und deren QC-Version gesetzt haben. Das Investment für einen Sitzplatz in diesem Flugzeug liegt bei nur DM 166.000, -- und damit beinahe 1/4 unter dem Preis, den wir heute bei anderen Flugzeugen anlegen müssen."
Boeing-Boss Boullioun bedankte sich bei seinem grössten ausländischen Kunden, der zu den ältesten Fluggesellschaften der Welt zählt. Postflugzeuge, geflogen von Weltkrieg I-Piloten, hatten die Luftfahrt in Deutschland vor 50 Jahren eröffnet. 1926 wurde die Lufthansa gegründet. Damals hatten Luftreisende optimals Sicht : sie sassen in verglasten Tragflächen.
Das 12-motorige Flugboot DO X, das 170 Passagiere trug, war Vorläufer des heutigen Jumbo-Jets. Durch die einheitliche Modellpolitik nach dem Krieg ist es der Lufthansa bisher gelungen, vorwiegend in den Gewinnzonen zu fliegen.
Dabei-Mode: Chic zum Roll-Out
Courrèges bleibt unverwechselbar - auch in der Frühlahrs- und Sommermode. Neuerdings legt er auch beim Mann die Hand an: seine Bermudas und schlichten Unterhosen nach Art des Hauses kontrastierten mit der futuristischen Kulisse des neuen Pariser Flughafens Roissy-en-France. In der Damenmode variiert Courrèges sein Erfolgsrezept: die strengen Linien, in die der Pariser Couturier einst die Mode zwang, sind aufgelockert. Auch ein selbstbewusster Modemacher wie Courrèges setzt auf die wo iche Welle.
Marc Bohan, Chef des Hauses Dior, präsentiert wie die meisten Pariser Couturiers Reminiszenzen an die 30-ger Jahre. Weiche, fliessende Linien, Rückkehr zur schlichten Eleganz, weitgehender Verzicht auf Accessoires wie Taschen und Knöpfe. Marc Bohan betreibt die Renaissance der Haute Couture für Einzelkundinnen, die bereit sind, für ein Tageskleid zwischen 2.000 und 5.000 Mark zu bezahlen.
Dabei - Am Ball: Aus Der Traum
Daß die Dollar-Abwertung ihre Gage um 6.000 Mark reduzierte, störte die preisbewussten Argentinier ausnahmsweise nicht. Sie bejubelten einen Sieg, den weder sie noch die Fachkritik für möglich hielten, als das Spiel zweier ungleicher Partner im Münchener Olympia-Stadion begann: Die stark verjüngte argentinische Mannschaft in schwarzen Hosen, die nach ihren eigenen Worten zum Lernen nach Europa kam, und die bundesdeutsche Nationalelf, amtierender Europameister und von den deutschen Fans schon insgeheim auf den Thron des Weltfussballs plaziert. Auf den künstlich beheizten Olympia-Rasen entzauberten die Balltouristen aus Südamerika den überheblich wirkenden Europameister schon nach 5 Minuten: Ghio tritt einen Flankenball aus der Luft ins Netz.
Der 0:1 Rückstand scheucht die satten Bundesligaprofis auf. Doch ihr unkonzentriertes Spiel eröffnet den Argentiniern bald eine neue Chance: an der schlecht postierten Abwehr der Deutschen vorbei zirkelt Alonso den Ball ins rechte obere Eck: 0:2 nach einer knappen Viertelstunde.
Die deutsche Mannschaft ist geschockt. Ihre zerfahrenen Aktionen blocken die selbstbewusst gewordenen Argentinier ab.
Auch in der zweiten Halbzeit bestimmen die Gäste das Spiel. Verteidiger Höttges bremst im Strafraum einen torhungrigen Argentinier mit der Hand - ein Foul, daß nur eine Strafe kennt: Elfmeter ! Brindisi läst Torwart Maier in die falsche Ecke springen.
Den 60.000 Zuschauern empfahlen sich die Argentinier nicht nur durch Tore, sondern auch durch den Verzicht auf die von ihnen sonst gern praktizierten Tricke und Fouls. Die beiden deutschen Gegentreffer durch Heynokes und durch Cullmann konnten die entäuschten Fans nicht mehr versöhnen: Sie fühlten sich unsanft aus Weltmeisterträumen gerissen und begleiteten den Abgang der beifallsverwöhnten Bundesliga-Stars mit Pfiffen.
Personen im Film
Abraham ; Boullioun ; Friederichs, Hans ; Kossygin, Alexej ; Cullmann ; Heynkes, Jupp ; Hötges
Orte
Köln ; Hamburg ; Warschau ; Paris ; Moskau ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau