Sacherschließung
01. Bonn: Weltbankpräsident Mc Namara bei Willy Brandt
Palais Schaumburg von außen. Mc Namara und Willy Brandt begrüßen sich. Unterhalten sich miteinander.
(19 m)
02. Bonn: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Gert Fröbe
Einige Beweise von Gert Fröbes Darstellungskunst. Bei der Verleihung: Minister Genscher spricht O-Ton:
"Sehr verehrter, lieber Herr Fröbe, der Herr Bundeskanzler hat mich beauftragt, Ihnen heute das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zu überreichen. Es ist die Auszeichnung eines der ganzen Welt bekannten und geachteten Repräsentanten des deutschen und internationalen Films."
Fröbe und Genscher, halbtotal. Nach der Rede Genschers bekommt Fröbe den Großen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Genscher hängt den Orden an Hals von Fröbe. Danach überreicht Genscher Blumen an Frau Fröbe.
(27 m)
03. Hamburg: Musical "Helden" von Udo Jürgens im Operettenhaus
Ausschnitte aus Musical. Paul Hubschmied singt. Klatschendes Publikum. Udo Jürgens während der Pressekonferenz O-Ton:
"Mir ist das Stück heute mindestens genau so wertvoll wie vor dem Tage der ersten Premiere, denn, äh, der erste Premierentag, die Welturaufführung, das ist ein sehr entscheidender Tag. Der ist uns, was das Publikum anbelangt, hundertprozentig gelungen. Aber ob ein Stück Bestand hat, das entscheidet sich nicht am Tag der Welturaufführung, sondern es entscheidet sich an dem Tag oder an den Tagen der nächsten Premieren, an den nächsten Theatern, die dann kommen, oder ob es in den Schubladen verschwindet."
Das Ensemble diskutiert bei Kerzenlicht: "Wir wollen in Hamburg etwas - in einem Punkt - etwas anderes machen. In Wien war die Aufführung etwas preußisch. Wir wollen in Hamburg etwas mehr Knoblauch hineinbekommen." Diverse Einstellungen aus dem Musical.
(80 m)
04. Paris: Herrenmode aus Paris
Weitfallende Mäntel. Anzüge mit große Karos, Pluderhosen. Sport- und Freizeitmode. Bei der Modeschau als Requisiten: Skier, Fahrrad. Männer mit nacktem Oberkörper. Brautpaar eingekleidet von Pierre Cardin.
(38 m)
05. Böblingen: Tischtennis Ranglistenturnier
Nahaufnahme beim Spiel. Halle total mit vielen Spielern gleichzeitig. Ausschnitt aus Spiel des Schweden Bengtsson gegen den Deutschen Eberhard Schöler im schwarzen Trikot. Das Spiel teilweise in ZL. Schöler gewinnt 3:0.
(62 m)
Herkunft / Inhaltsart
McNamara bei Brandt in Bonn
Kamera: Luppa
Verleihung d. Bundesverdienstkreuzes an Gert Fröbe
Kamera: Luppa
Musical "Helden" von Udo Jürgens
Kamera: Jürgens, Rühe
Herrenmode aus Paris
Herkunft: Gaumont
Tischtennis-Ranglistenturnier in Böblingen
Kamera: Jürgens, Brandes, Petersen, Titze
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Aktuell: Noitzen zur Zeit
McNamara in Bonn
Blitzbesuch in Bonn. ohne grosses Protokoll, doch mit gewichtigem politischen Auftrag. Weltbankpräsident McNamara zum Gedankenaustausch beim Bundeskanzler. Die Weltbank - eine Sonderbehörde der Vereinten Nationen - ist die bedeutendste internationale Entwicklungshilfe-Organisation. Ihr Präsident schlug auf einer Goodwill-Teur bei den reichen Industrienationen Alarm: Wenn nicht die Entwicklungshilfe drastisch erhöht wird, wird es noch in diesem Jahrhundert zu unlösbaren Konflikten Kommen; werden die Reichen mehr, das heisst rund 8000 Dollar im Jahr, die Armen nur 200 Dollar verdienen. Der Bundeskanzler sagte Unterstützung zu.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Gert Fröbe
Gert Fröbe - er gehört zu den wenigen deutschen Schauspielern, die es durch ihre Darstellungskunst und komödiantische Vitalität zu internationalen Ehren brachten.
Rede Minister Genscher:
"Sehr verehrter, lieber Herr Fröbe, der Herr Bundespräsident hat mich beauftragt, Ihnen heute das Grosse Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zu überreichen.
Es ist die Auszeichnung eines in der ganzen Welt bekannten und geachteten Repräsentanten des deutschen und internationalen Films."
Der Dank des Staates, ausgesprochen durch Innenminister Genscher, galt einem Mann, der 1948 als "Otto Normalverbraucher" deine Filmkarriere gestartet hatte. Als "Goldfinger" in dem gleichnamigen James Bond-Thriller gelang ihm vor neun Jahren der internationale Durchbruch. In diesen Tagen ist Gert Fröbe 60 Jahre alt geworden - erfüllt von neuen Projekten und weit davon entfernt, sich aus der Filmarbeit zurückzuziehen.
Dabei-Musik: Erfolg durch Klischees
Operetten-Fans beklatschten eingängige Klischess: deutsche Erstaufführung des "Helden"-Musicals. Die Vorlage: ein ironischzeitkritisches Stück von Bernard Shaw. Udo Jürgens konnte durch seine Melodien á la "My Fair Lady" den Erfolg des Shaw-Stücks nicht verderben Nur das langersehnte europäische Musical wurde das Unterfangen nicht. Über die Bedeutung der Hamburger Premiere plauderte Udo auf einer Pressekonferenz:
"Mir ist das Stück heute mindestens genau so wertvoll wie vor dem Tage der ersten Premiers, denn, äh, der erste Premierentag, die Welturaufführung, das ist ein sehr entscheidender Tag. Der ist uns, was das Publikum anbelangt, hundertprozentig gelungen.
Aber ob ein Stück Bestand hat, daß entscheidet sich nicht am Tage der Welturaufführung, sondern es entscheidet sich an dem Tag oder an den Tagen der nächsten Premieren, an den nächsten Theatern, die dann kommen, oder ob es in den Schubladen verschwindet."
Bei Kerzenlicht debattierte das Ensemble die neuen Inszenierungstricks, die den teilweisen Misserfolg der Wiener Welturaufführung für Hamburg aus schliessen sollten Udos Vorschlag lag leider nicht bei originelleren Melodien.
"Wir wollen in Hamburg etwas - in einem Punkt - etwas anderes machen In Wien war die Aufführung etwas zu preußisch. Wir wollen in Hamburg etwas mehr Knoblauch hineinbekommen."
Dabei-Mode: Weiche Welle für Herren
Luftig, leicht, bequem - so lauten die Modestichworte aus Paris für Männer, die Mut zur Mode haben. Meister-Couturier Cardin, der seine Kunden bislang in schmale Knaben-Konturen zwängte, favorisiert wie fast alle grossen Modemacher in dieser Saison den weich-verträumten Jüngling. Weit fallende Mäntel und Pluderhosen akzentuieren den neuen Trend.
In der Sport-und Freizeitmode signalisieren aufgesetzte, kräftige Farbtupfer des Meisters Meinung über Sport: er soll eine fröhlich-muntere Sache sein.
Orientalischen Träumen darf sich der Mann am Strand hingeben -in weiten Pluderhosen und mit nacktem Oberkörper.
Heil lässt der Modemacher nur die Welt der bürgerlichen Liebespaare: wer sich für den Gang zum Altar von Cardin einkleiden lässt, wird nach überliefertem Ritus ausstaffiert.
Dabei-Sport: Ping Pong-Marathon
Deutschlands Tischtennis-Fans hatten in diesen Tagen Gelegenheit, für ihre Freizeitübung in Keller, Garten und Garageeiniges dazuzulernen. In Böblingen trafen sich die besten Tischtennisspieler Europas zum Ranglistenturnier Top 12. Europa hat aufgeholt beim artistischen Umgang mit dem kleinen weissen Zelluloidball. Der spektakulärste Einbruch in die Front der für unschlagbar gehaltenen Asiaten gelang dem 20-jährigen Schweden Bengtsson vor zwei Jahren: Bei den Weltmeisterschaften in Japan schlug er die gesamte asiatische Elite. Seine Ball-Duelle mit dem Deutschen Eberhard Schöler - im Schwarzen Trikot - gehörten zu Höhepunkten des Ranglistenturniers.
Der 32-jährige Schöler zählt nach wie vor zu den besten Verteidigungsspielern der Welt. Ihn prüfte Weltmeister Bengtsson, der mit seinem aggressiven Angriffsspiel selbst die Ballkünstler aus Asien das Fürchten lehrte.
Der defensiv gestimmte Deutsche liegt dem Schweden nicht: Stellan verliert zwei Sätze und wählt im dritten das Pówer-play.
Letzter Ballwechsel. Bengtssons Schmetterball springt vom Netz ins Aus. Eberhard Schöler durfte sich feiern lassen: er schlug den grossen Favoriten 3:0.
Personen im Film
Bengtsson ; Brandt, Willy ; Fröbe, Gerd ; Genscher, Hans-Dietrich ; Hubschmid, Paul ; Jürgens, Udo ; Schöler, Eberhard
Orte
Bonn ; Paris ; Hamburg ; Böblingen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrenzeichen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tischtennis ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau