Sacherschließung
01. Jugoslawien: Willy Brandt zu Staatsbesuch
Flughafen Belgrad. Die Maschine Luftwaffen 2. W. Brandt steigen die Flugzeugtreppe hinunter. Regenschirme. Ministerpräsident Bijedic begrüßt Willy Brandt. Belgrad Stadtbilder. Konferenz: Willy Brandt/ Bijedic. Beide am Tisch sitzend. Rüdiger von Wechmar dabei. Willy Brandt pflanzt im Park der Freundschaft eine Zeder. Ein Schnellboot der Marine. Tito mit Frau Jovanka am Kai. W. Brandt und Rut Brandt bei der Begrüßung von hinten. Marinesoldaten. Tito und Willy Brandt gehen nebeneinander, gefolgt von den Ehegattinnen. Tito selbst am Steuer seines Wagens, Willy Brandt als Beifahrer. Die Gattinnen auf dem Rücksitz des offenen Wagens. Köpfe groß, nah: Bijedic, Willy Brandt und Tito am Konferenztisch. W. Brandt, Rut Brandt, Tito und Frau Jovanka auf der Terrasse des Hauses auf der Insel Brioni.
(61 m)
02. Hamburg: Congress Centrum
Luftaufnahmen von Hamburg. Congress Centrum von oben. Eingang CCH. Hotel Lows Plaza. Aufnahmen bei Richtfest. Altbürgermeister Weichmann, neue Heimat Direktor Vietor. Der Richtkranz. Der Polier spricht bei Fest O-Ton: "Jetzt ist des Richtkranz großer Bogen mit vieler Mühe hinaufgehoben. Dort schwebt er nun vom guten Ende stolz seh'n das Werk wir unserer Hände. Unser Bauherr, die Freie und Hansestadt Hamburg und alle ihre Bürger: Sie leben hoch, sie leben hoch, sie leben hoch." Dammtor Bahnhof von oben. Schlüsselübergabe. Diverse Aufnahmen außen und innen über Congress Centrum. Kessler Zwillinge tanzen und singen. Aufnahme in Hotelzimmern.
(85 m)
03. Sao Paulo: VW do Brasil
Sao Paulo an einer Straßenkreuzung. Menschen aus verschiedenen Rassen. Stadtaufnahmen: Wolkenkratzer, Verkehr auf den Straßen und Fußgänger. Luftaufnahme: Christusstatue in Rio de Janeiro. Bulldozer arbeiten im Urwald. Luftaufnahme VW-Werke. Fließband in der Fabrik. Auf Band VW-Autos. Arbeiter am Band. Bei VW do Brasil entwickelter Sportwagen SP wird vorgeführt. Fahraufnahme in der Fabrik. Aufnahmen aus fahrenden Wagen über die Straßen.
(77 m)
04. Amsterdam: World Press Photoausstellung
Aufnahme in der Ausstellung. Das Bild des Vietnamesen Cong Nick: Napalm-verbranntes Kind. Auch andere Photos aus Vietnam. Photos mit Königin Elizabeth und Familie oder Cassius Clay im Boxkampf. Früherer Premierminister Wilson, Pfeife rauchend. Mädchen oben ohne.
(34 m)
Herkunft / Inhaltsart
Willy Brandt in Jugoslawien
Kamera: Luppa
Congress-Centrum in Hamburg
Kamera: Rieck, Labudda, Jürgens, Ahsendorf, Rückert
VW do Brasil
Kamera: Rieck
World Press Photo-Ausstel.
Herkunft: Polygoon
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: ... voller Erfolg
Nach 5 Jahren zum ersten Mal wieder zu einem offiziellen Besuch in Jugoslawien. Ministerpräsident Bijedie begrüsste Bundeskanzler Brandt in Belgrad.
Die Hauptstadt der Sozialistischen Föderativen Republik, mit 1, 2 Millionen Einwohnern der politische und kulturelle Mittelpunkt den Vielvölkerstantes Jugoslawien, war erste Station der Reise. Hier konferierte Bundeskanzler Brandt mit dem jugoslawischen Ministerpräsidenten. Einen der Hauptthemen: die Intensivierung der Zussammenarbeit beider Staaten. Erst 1968 hatten die Bundesrepublik und Jugoslawien nach einer zehnjährigen Unterbrechung die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Eine Geste am Rande dor grossen Politik: Bundeskanzler Brandt pflanzte im Park der Freundschaft eine Zeder. Ein Zeichen für gute Kontakte zwischen Deutschen und Jugeslawen.1968 lebten 100, 000 jugoslawische Arbeiter in der Bundesrepublik. Heute sind es bereits 500, 000. 1968 reisten 800. 000 deutsche Touristen nach Jugoslawien, 1972 waren es fast 1.5 Millionen.
Gute Launs verbreitete Staatschef Tito als er den Bundeskanzler auf der Mittelmeerinsel Brieni empfing. Die Kontroverse um die jugoslawische Wiedergutmachungsforderung, die das atmosphärische Hoch des Besuches zu verschlechtern schien, wurde in einem Gespräch unter vier Augen ausgeräumt:"Eine nicht an der Vergangenheit fixierte zondern auf die Zukunft gerichtete Regelung" hiees die kinigungsformel.
Noch immer selbst am Steuer seines Lincoln der fast 81-jährige shamalige Partisanenmarchall. 35 Jahre lang hat Tito mit seiner Autorität Jugoslawien durch alle aussen- und innenpolitischen Stürms geführt. Der Besüch des deutschen Bundeskanzlers bestätigte seine Politik eines unabhängigen Mittlers zwischen Ost und West. Mit grosser Freude, wie es hiess, nahm Tite die Einladung zu einem Gegenbesuch in der Bundesrepublik Deutschland an.
Dabei - technik: congress - centrum hamburg
Hamburg, sonst eher zugekaöpft und zum Understatement neigend. überwand in diesen Tegen seine. Scheu vor grossen Worten. Selbstbewusst meldete es einen Superlativ zum Musterschutz an: Europas grösstes und aufwendigstes Kongress-Zentrum. Zusammen mit einem 1130 Betten-Hotel soll der gigantische Komplex eine Lücke schliessen, die eine Stadt, die sich selbst als "Deutschlands Tor zur Welt" begreift, besonders schmerzlich spürte. Erst beim Richtfest wollten es Stadtväter und Bürger glauben: Hamburg hat sich eingereiht in die Weltliga der Messe-Städte. Der Polier verliese die Beton-Mischusschine und mischte ergriffen Verse :
"Jetzt ist des Richtkranz grosser Bogen mit vieler Hühs hinaufgezogen. Dort schwebt er nun von guten Ende stolz sch'n das Werk wir unserer Hände." Unser Bauherr, die Freie und Hensestadt Hamburg und alle ihre Bürger: Sie laben Hoch, sie leben hoch, sie leben hoch".
Nach nur dreijähriger Bauzeit lieferte die gewerkschaftseigene Neue Heimat das 140 Millionen Mark-Objekt an den Figentümer ab : Die Hansestadt Hamburg, die ihr auf höchsten technischen Standard getrimmtee Unternehmen als profitlosen Dienstleistungsbetrieb führen will, als leistungsstarkes und komfortables Zentrum für weltweite Kommunikation in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik.
Der klotzige Schrank aus Glas, Stahl und Beton birgt innen 16 Massenzüge- 16 verschiedene Säle, der kleinste für 25 Personen, der grösste für 3.000.
28.000 Glühlampen und Leuchtröhren verbreiten so viel Licht, dass 10.000 Kongress-Teilnehmer gleichzeitig tagen können. Die audiovisuelle Technik erreicht die Leistung mittlerer Fernseh-Häuser und Opernbühnen: Alle grösseren Säle sind mit Film- und Dia-Projektoren, Farbfernsehkameras und Aufzeichnungsgeräten ausgestattet.
Der Hotelturm - setzt einen neuen städtebaulichen Akzent. Besitzer ist eine US-Gesellschaft, die amerikanischen Hotel-Komfort - so meinten zur Eröffnung die Kessler-Zwillinge - mit norddeutschem Geschmack verfeinerte.
Experten haben berechnet, dass die zahl der Kongresse von gegenwärtig 5.000 im Jahr bis 1980 auf 20.000 steigen wird. Die Kaufmannsstadt Hamburg ist fest entschlossen, einen Teil dieses Milliardengeschäfts zwischen Elbe und Alster abzuwickeln.
Dabei-Auto: VW do Brasil
Gesichter an einer Strassenkreuzung: in Sao Paulo, der Industrie Metropole Brasiliens.
Von rund 100 Millionen Brasilianern leben im Bundesstast Sao Paulo knapp 20 Millionen. Sie aber schaffen mehr als die Hälfte der brasilianischen Industrieproduktion.
Sao Paulo, die am schnellsten wachsende Großstadt der Welt, demonstriert Wohlstand. Doch der beispiellose Wirtschafte-Boom erfasst nur das industrialisierte Kern-Gebiet im Süden. 4 von 5 Brasilianern leben im unterentwickelten Westen und Norden des Landes. Ihre Hoffnungen, ihr Wille am Fortschritt teilzuhaben, gehören mit zum Potential, das westliche Ökonomen meinen, wenn sie vom schlafenden Riesen Brasilien sprechen. Bulldozer reissen Schneisen in den Urwald - tausende von Kilometern lang. Überlandstrassen und Autobahnen, oft mit 6 und 8 Fahrspuren, sollen das Land dem Industriezeitalter öffnen.
Strassenbau hat im staatlichen Investitionsplan absoluten Vorwang. Brasilien setzt auf das Auto, um ein Land von der Grösse Europas zu erschliessen. Das Ausland hilft dabei.
VW do Brasil - seit 20 Jahren ein gelungenes Beispiel für Hilfe zur Selbsthilfe. Als 1953 der erste Käfer vom Fliessband rollte, waren einheimische Arbeiter noch Zuschauer oder Statisten. Heute sind nur einige Dutzend Deutsche geblieben. Den VW do Brasil bauen 28.000 Brasilianer. Einer von ihnen: Agenor Nadir de Lima. Als Hilfsarbeiter war er vor 19 Jahren zu VW gekommen. Heute ist er Meister in der Endmontage.
120 Anwärter kommen bei VW auf jeden freiwerdenden Arbeitsplatz. Das Werk bildet seine Arbeiter, Techniker und Ingenieure in eigenen Kursen aus. Den Sportwagen SP haben VW's brasilianische Stilisten allein entwickelt.
VW do Brasil ist inzwischen zur grössten Automobilfabrik Lateinamerikas aufgestiegen. Zwei von drei Autos auf den Strassen Brasiliens stammen aus dem Werk an Stadtrand Sao Paulos. Der zunehmende Export in andere Staaten bringt Dovisen. Brasilien tut alles, um das starke Gofälle zwischen arm und reich langsam einzusbnon.
Dabei-Photo: Schwarz-Weisse-Bits
Von Amsterdam aus startete in diesen wochen wieder das alljährliche Weltfestival der Photographie. Zu den Preisträgern '73 gehört der Vietnamses Cong Nick, der die Leidensgeschichte seines Volkes in ergreifenden Bildern einfing. World Press Photo hat eich seit 1955, ale junge holländische Photographen diesen Wettbewerb ins Leben riefen, zur inoffiziellen Weltmeisterschaft der Pressephotographie entwickelt. Aus 2.600 Einsendungen wurden diesmal 120 Photographien ausgesucht und prämiert. Sie zeigen - wie immer - die kleinen und grossen, die bewegenden und lächerlichen Augenbliche im menschlichen Leben.
Personen im Film
Bijedic ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Clay, Cassius ; Elisabeth II. von England ; Tito, Jovanka ; Kessler, Alice ; Nick, Cong ; Tito, Josip ; Vietor, Albert ; Weichmann, Herbert ; Wilson, Harold
Orte
Amsterdam ; Hamburg ; Belgrad ; Sao Paulo ; Jugoslawien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Industrie ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Rassen ; Städtebilder: Südamerika ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Verkehr: Fußgänger ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau