UFA-Dabei 877/1973 15.05.1973

Sacherschließung

01. Hamburg: Deutscher Sparkassentag 1973
Archivbilder: Alte Geldscheine 50000 Mark, 500 Mark etc. Menschen auf der Straße. Alte Straßenbahn. Ein Schild an einer Hauswand: "Arbeiter und Arbeiterinnen werden zur Zeit nicht eingestellt". Ein Mann steht auf der Straße und hat ein Schild mit dem Text "Übernehme jede Arbeit" um den Hals gehängt. Zeitungsausschnitt aus den zwanziger Jahren. Zeitungsausschnitte von heute. CCH davor großes Plakat:
"Deutscher Sparkassentag 73, 9.-10. Mai. CCH von innen. Karl Klasen kurz. Der Präsident des Deutschen Sparkassenverbandes Helmut Geiger spricht O-Ton: "Das Bild der modernen Sparkasse wird seit einigen Jahren durch das Sparen in allen Formen, durch die optimale Kreditversorgung der mittelständischen örtlichen Wirtschaft, des Wohnungsbaus und der kommunalen Infrastruktur geprägt. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Förderung der Sparkapitalbildung breiter Schichten der Bevölkerung. Im Verlauf der sicher weiter anhaltenden konjunkturpolitischen Debatte sollte deshalb die Bundesregierung überprüfen, ob sie in das gesamte Stabilisierungsprogramm, das ja viele Eingriffe und Belastungen mit sich bringt, nicht auch eine positive, eine in die Zukunft weisende Komponente einbauen soll. Hier könnten durch Verbesserungen des Sparprämiengesetzes, des Vermögensbildungsgesetzes Anreize für Sparbindungen gegeben werden, damit der Sparfleiß unserer Bevölkerung nicht erlahmt. Unsere Volkswirtschaft ist auch künftig auf kontinuierliche Sparkapitalbildung angewiesen. Sie gilt es zu stabilisieren." Karl Klasen als Zuhörer. Innenaufnahmen CCH. Altbürgermeister H. Weichmann mit Frau.
(53 m)

02. Hamburg: Atelierspiegel: "Oh, Jonathan" mit Heinz Rühmann
Ein kleines Sportflugzeug rollt auf den Flughafen. Ausschnitte aus dem Film. Rühmann spielt die Rolle des Konsuls Jonathan Reynolds. Aufnahmen bei den Dreharbeiten. Das Kino "Die Barke". Heinz Rühmann kommt zur Premiere. Ausschnitte aus dem Film. Kinopublikum. Heinz Rühmann, halbtotal.
(44 m)

03. BRD: Kinder und Hunde
Mehrere Kinder erzählen "Was für einen Hund sie haben möchten" Dackelwelpen. Kinder mit den verschiedenen Hunden z.B. Dackel, Collie, Boxer, Beagle, Foxterrier, Neufundländer, Chow-Chow. Kinderpsychologin Christa Meves, halbtotal O-Ton begründet ihre Meinung, warum ein Kind einen Hund braucht: "Ich empfehle nicht einfach undifferenziert allen Eltern sich einen Hund anzuschaffen, aber bei bestimmten Kindern vom 8. Lebensjahr ab kann das Halten eines Hundes geradezu einem Therapeutikum werden. In der Tat kann das Halten von Hunden bei Kindern zwischen dem 9. und 18. Lebensjahr eine wichtige pädagogische Funktion haben. Und zwar dadurch, dass Kinder in diesem Alter dadurch, dass ihnen der Hund zugehörig ist, die Möglichkeit bekommen, für den Hund zu sorgen, sein Fressen und sein Trinken in ihrer Regie vor sich geht; dadurch, dass sie ihn ausführen müssen, können sie jetzt Verantwortung für ein unmündiges Lebewesen bekommen und dadurch eben sich einüben geradezu spielend auf die Aufgaben ihres Erwachsenenalters, nämlich den Dienst zu stellen für andere Menschen." Diverse Aufnahmen von Hunden und Kindern.
(60 m)

04. BRD: Renault 5 TL Test
Das Schloß an der Autotür, nah. Renault 5 TL total. Motorjournalist Dieter Knust stellt den Wagen vor Blick in den Motor und andere Autoteile, O-Ton: "Schauen wir also unter die Motorhaube des Renault 5 TL. Hier weit hinten ist der Vierzylinderreihen, 956 Kubikzentimeter, 44 PS, das Reserverad, die 12 Volt Lichtmaschine, die Batterie, das ist der Frontantriebler unter der Haube. Der Renault 5 hat keine Stoßstangen mehr aus Chrom, sondern Stoßflächen aus einem neuartigen Kunststoff, die sogar Mini-Unfälle bis zu 5 und ein paar mehr Kilometern schadlos überstehen. Das Material ist unglaublich stoßsicher.
Renault 5 TL hat keine Stoßstangen sondern Stoßflächen aus einem neuartigen Kunststoff. Renault 5 TL von oben. Das Auto wird an der Aral Tankstelle getankt. R 5 TL auf der Autobahn. R 5 TL Innenaufnahmen. Schlangenfahren mit R 5 TL. Großer Kofferraum, wird durch die Hecktür beladen. Dieter Knust sitzt im offenen Kofferraum und R 5 TL fährt los.
(57 m)

05. Hamburg: Deutschland - Bulgarien 3:0 im Fußball
Bundestrainer Schön schaut dem Spiel zu. Beckenbauer am Ball. Versuch zu einem Tor von Beckenbauer. ZL. Durch abgefälschten Strafstoß gelingt Franz Beckenbauer ein Tor. Das zweite Tor durch das druckvolle Spiel von Overath, Cullmann und Kapellmann. Bulgariens Mittelstürmer Michailow trifft nur die Latte. Das dritte Tor für BRD wird durch Torwart Jordanow verursacht: er lenkt eine Eckball ins eigene Netz. Schadenfrohe Gesichter im Publikum Gerd Müller, kurz. ZL Aufnahmen über den Spielverlauf.
(70 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beckenbauer, Franz ; Geiger, Helmut ; Klasen ; Knust, Dieter ; Meves, Christa ; Rühmann, Heinz ; Weichmann, Herbert ; Cullmann ; Jordanow ; Kapellmann ; Michailov ; Müller, Gerd ; Overath ; Schön, Helmut

Orte

Hamburg ; BRD ; Frankreich

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bauwerke in Deutschland ; Hunde ; Kinder ; Filmschaffen ; Fußball ; Tests ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Geldwesen ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 877/1973

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.05.1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Herkunft:
Deutscher Sparkassentag 1973 (Archivteil)
Kamera: Jürgens

Atelierspiegel: "Oh, Jonathan" mit Heinz Rühmann
Kamera: Rau, Ahsendorf

Kinder und Hunde
Kamera: Brandes

Renault - Test R 5 TL
Kamera: Jürgens, Brandes

Fußball; BRD-Bulgarien in Hbg
Kamera: Rühe, Jürgens, Rückert, Ahsendorf

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 34/1957
    19.03.1957

  • UFA-Dabei 969/1975
    18.02.1975

  • UFA-Wochenschau 303/1962
    16.05.1962

  • UFA-Dabei 1020/1976
    10.02.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 365/1957
    25.01.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 947/1968
    19.03.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 472/1959
    13.02.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 69/1951
    22.05.1951

  • Welt im Bild 166/1955
    31.08.1955

  • Welt im Film 316/1951
    22.06.1951