Sacherschließung
01. Rio de Janeiro: Portrait: Brasilianischer Fußball II
Vor einem Hochhaus trainiert die brasilianische Fußballnationalmannschaft. Mario Zagallo, der Trainer der Mannschaft. Spieler groß, nah, während der Übungen. Diverse Einstellungen über das Spiel Brasiliens - Bolivien im Maracana-Stadion. Brasilien gewinnt 5:0. Trainer Zagallo halbtotal gibt mit der Hand ein Zeichen. ZL Aufnahmen während des Spieles. Hinfallende Spieler. Spieler tauschen ihre Trikots aus.
(70 m)
02. Israel: Willy Brandt besucht Israel
Boeing 707 der Luftwaffe. Auf dem Flughafengebäude ein Soldat mit Gewehr. Deutsche und israelische Fahnen. Willy Brandt kommt die Flugzeugtreppe hinunter. Golda Meir und Willy Brandt schütteln die Hände. Das Wort "Shalom" am Flughafengebäude. Golda Meir, Willy Brandt und die Delegationen aus beiden Ländern an der Flugzeugtreppe. Militärkapelle. Überall Soldaten mit Schußwaffen. Günter Grass in der deutschen Delegation. Abba Eban in der israelischen Delegation. Aufnahmen in Altjerusalem. Klagemauer. Das Haus der Ministerpräsidentin von außen und Abba Eban und Staatspräsident Katzir. Staatspräsident Katzir überreicht Willy Brandt eine Vase im Plexiglaskasten. Im Knesset festliches Dinner. Festliche Garderobe. Yad Vashem, die Gedenkstätte für die Opfer der Judenverfolgung. Willy Brandt legt einen Kranz nieder. Willy Brandt hat einen Hut auf dem Kopf. Willy Brandt liest den 103. Psalm des Alten Testaments O-Ton: "Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte. Er wird nicht immer hadern noch ewiglich Zorn halten."
(70 m)
03. Paris: Chinesische Kunstausstellung und Chinesische Artisten
Petit Palais von außen. Plastiken und Skulpturen aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. 2000 Jahre alte Mumie der Prinzessin Teou Wan aus mehreren tausend Jadeplättchen. Zirzensische Kunst. Artistengruppe. An zwei senkrecht aufgestellten Stangen demonstrieren Kraftartisten aus China ihr Können.
(52 m)
04. Berlin: Waldbühnenkonzert mit Ekseption
Berliner Waldbühnen, leer. Einströmende Fans mit Schlafsäcken, Decken, etc. Holl. Popgruppe "Ekseption". In Trafo Aufnahmen werden van der Linden, an der Orgel, Pieter Voogt, Drummer. Jan Vennik, Sax und Flöte. Cor Dekker Bass, Rein van den Broek, Trompete. Fans in der Waldbühne.
(64 m)
Herkunft / Inhaltsart
Portrait: Brasilianischer Fußball, II.
Herkunft: Ipanema
Brandt in Israel
Kamera: Luppa
Chinesische Kunst/Chin.Artisten in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Waldbühnenkonzert mit Ekseption/Berlin
Kamera: Pahl, Kopleck
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Ball-Artisten
Vor einer Hochhauskulisse in Rio de Janeiro drehten brasilianische Kameramänner Studien von den letzten Vorbereitungen der brasilianischen Fussball-Nationalmannschaft, bevor sie zu ihrer Europatournee startete. Aus der Weltmeister-Mannschaft des
Jahres 1970 spielen nur noch vier Routiniers im neuen, verjüngten National-Team. Nicht das Alter-Leistung und Disziplin sind die Kriterien, nach denen Mario Zagallo, seit 1969 Trainer der Brasilianer, seine Stars beurteilt. Zagallo ist Vorgesetzer, vor allom aber Freund seiner Spieler, und das gilt in Brasilien als Grundlage seiner Erfolge. In 36 Spielen, hintereinander blieb Brasilien ungeschlagen. Erst Italien, der erste europäische Gegner auf der Gastspielreise, beendste die Serie mit einem 2:0 Sieg.
Die Stärke der besten europäischen Mannschaften, Tempo und Härte, sind die Schwächen der Brasilianer. Kritiker bemängeln das langsame und drucklose Spiel der neuen Mannschaft und die Unsicherheiten der 3 jungen Torhüter.
Vor ihrer Abreise aber konnten die Brasilianer im Maracana-Stadion im Spiel gegen Bolivien noch einmal glänzen. Mit 5:0 wurde der Gegner deklassiert. Wir zeigen Ihnen einige der interessantesten Szenen dieses Spiels.
Der Sieg stimmte die 55.000 Zuschauer optimistisch. Als die Spieler ihre Trikots austauschten, waren sie überzeugt, den neuen Weltmeister kennengelernt zu haben.
Dabei-Politik: Zwischen Mahnmal und Kibbuz
Ein Flugzeug mit den Hoheitszeichen der Luftwaffe, die deutsche Nationalhymne, von israelischen Soldaten gespielt, ein Empfang, dessen Herzlichtkeit das schematische Protokoll nicht ganz verbergen konnte: ein Ereignis in Israel, das vor Jahren noch undenkbar gewesen wäro. Dennoch: Tausende von Soldaten und Polizisten schützten Willy Brandt, der als erster deutscher Regierungschef nach Israel gekommen war, in ein Land, das vom Bundeskanzler Zuspruch und Hilfe erwartete - bei der politischen Lösung des Nahost-Konflikts. Seit dem Juni-Krieg hält Israel arabisches Gebiet einschlieselich Alt-Jerusalems mit seinen historischen Stätten wie der Klagemauer fest in seiner Hand. Von dem deutschen Friedens-Nobelpreisträger der den Verlust deutscher Gebiete in den Ostverträgen rechtlich besiegelte, hoffte man inoffiziell, dass er auf die arabischen Staaten mit dem gleichen Ziel einwirken würde.
Doch schon in den ersten Gesprächen mit der Regierungschefin Golda Meir und Staatspräsident Katzir umriss der Bundeskanzlernach dem Austausch der Gastgeschenke - unmissverständlich die deutsche Haltung zum Nahost-Konflikt: strikte Neutralität, die das Bekenntnis zum Recht Israels: auf staatliche Existenz und sichere Grenzen einschliesst. Bonn nicht als aktiver Vermittler im Konflikt, sondern - wie der Kanzler auf einem Festessen im israelischen, Parlament sagte und später wiederholte- als "fairer Vermittler von objecktiven Informationen". Das offizielle Israel akzeptierte diesen Standpunkt.
"Gemeinsam in eine bessere Zukunft" - so lautete der Tenor der Gespräche - die Deutsche und Israeli 5 Tage miteinander führten Die Bundesrepublik weiche den Schatten der Vergangenheit nicht aus - so hatte Willy Brandt schon bei seiner Ankunft erklärt. Der Besuch in Yad Vashem, der Gedenkstätte für die Opfer der Jundenverfolgung, gerist zum bewegenden Höhepunkt des Israel-Besuchs. Nach der Andacht legte der Kanzler einen Kranz nieder. Dem Kniefall im Warschauer Ghetto liess er hier eine weniger spektakuläre Geste folgen: er verlas den 103. Psalm des Alten Testaments :
Willy Brandt
"Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von grosser Güte. Er wird nicht immer hadern noch ewiglich Zorn halten ..."
Dabei-Kunst: China in Paris
Die Volksrepublik China bringt sich nicht nur politisch sondern auch kulturell wieder stärker in Erinnerung. Eine Ausstellung in Paris beweist: Die politisch gescheiterte Kulturrevolution vor 7 Jahren wurde dennoch in einigen wenigen Bereichen fündig. Chinas Archäologen beispielsweiss förderten Plastiken und Skulpturen aus dem 2. Jahrhundert vor Christus zu Tage, die auch von westlichen Experten als Sensation gewertet wurden.
Die mit einem Geflecht von mehreren tausend Jade-Plättchen eingehüllte 2.000 Jahre alte Mumie der Prinzessin Tecu Wan ist das Prunkstück der Sammlung, die in diesen Wochen erstmals in der westlichen Welt gezeigt wurde.
Uralte zirzensische Kunst aus China, parallel zur Skulptur-Ausstellung, führte eine Artistengrupps aus Shanghai den Parisern vor: Spiele mit Menschen und Gegenständen - dies allerdings durch scheinbare Überwindung der Naturgesetze so spielerisch-perfekt, dass sich im Zirkus, wo sonst westliche Artisten Lachen und Schrecken provozieren, grenzenlose Verblüffung über die Gaukler und Zauberer aus China einstellte. An zwei senkrecht aufgestellten Stangen demonstrierten Kraft-Artisten die in China über Jahrtausende geübte Kunst der Herausforderung und Beherrschung des menschlichen Körpers.
Dabei-Musik: Rockender Beethoven
Pftngstkonzert mit neu aufbereiteten Klassikern in der Berliner Waldbühne.
Stars des 2-Tage-Dauer-Festivals: Hollands Pop-Spitzenreiter "Ekseption".
Rick van der Linden, an der Orgel, formte den Stil der Gruppe, Pieter Voogt spielt Drums, Jan Vennik Sax und Flöte, Cor Dekker zupft Bass-Guitar, und
Rein van den Broek, Trompete, gründete die Truppe, Sie begeisterten 8.000 Pfingstfreunde mit frisierter Bach, Beethoven, - und Mozart-Festmusik.
Fünf Jahre probten die jungendlichen Entertainer in den Niederlanden, komprimierten die Ideen dergrossen Vorbilder zu einem eigenen Still, bevor sie sich in diesem Frühjahr auf die europäische Szene wagten.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Broek van den, Rein ; Dekker, Cor ; Eban, Abba ; Ekseption ; Grass, Günter ; Katzir ; Linden van der, Rick ; Meir, Golda ; Voogt, Pieter ; Zagallo, Mario
Orte
Paris ; Israel ; Berlin ; Brasilien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Hände ; Fahnen ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Kranzniederlegungen ; Kunst ; Militär ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Architektur ; Ausstellungen ; Bauwerke in Asien ; Bauwerke in Europa ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau