Sacherschließung
01. Kiel: Kieler Woche 73
Kiel Schilksee Olympiazentrum vom Meer gesehen. Wettkämpfe mit diverse Segelbooten wie z.B. Fying Duchman, gesegelt von Uli Libor. Verschiedene Jollen. Das Boot Eumel wird von Uwe Beckmann gesegelt. Von den Tornado=(Katamaran) Booten mehrere Aufnahmen.
(74 m)
02. Nicolae Ceausescu in der BRD
Auf der Treppe von Schloß Augustusburg Gustav Heinemann und Frau Hilda Heinemann, Walter Scheel und Mildred Scheel und Nicolae Ceausescu begrüßen Gäste u.a. Josef Ertl. Die Gute-Hoffnungshütte in Oberhausen von außen. Ceausescu steigt aus Hubschrauber aus und wird von Willy Weyer begrüßt. Diverse Aufnahmen während des Besuches in der Gute-Hoffnungshütte. Ceausescu begrüßt Arbeiter. Willy Brandt und Nicolae Ceausescu unterzeichnen den Vertrag über die wirtschaftliche, industrielle und technische Zusammenarbeit, beide nah, halbtotal. Walter Scheel, kurz zu sehen, nah. Händeschütteln Brandt, Ceausescu.
(41 m)
03. Köln: Herrenmode 73
Kölner Dom, total. Alm Rheinufer Modeschau mit Bekleidung von heute und aus vorigen Jahrhunderten. Schlagersänger Michael Schanze einer von den fünf am besten gekleideten Männern Deutschlands. Modeschau mit Querschnitt durch die Herrenmode von zwei Jahrtausenden: Antike-, Barock- Rokoko- und Biedermeierbekleidung mit dazu passenden Schuhen. Männermode 73 mit ungefütterten Baumwollanzügen im Jeanslook oder Hemdenanzüge oder Blazer im Karo Stil.
(56 m)
04. BRD: Zigeunermusik
Häns'sche Weiß Quintett. Ein Blatt vom Baum schwimmt auf Wasser. 5 Zigeuner gehen am Wasser. Spiegelbild im Wasser von Zigeunergruppe. Drehendes Mühlrad. Aufnahmen von der Gruppe in d. Naturlandschaft wenn sie spielen. Von jedem Musikar auch Nahaufnahmen.
(87 m)
Herkunft / Inhaltsart
Kieler Woche
Kamera: Brandes, Jürgens, Rieck
Ceaucescu in der BRD
Kamera: Luppa, Rieck, Rückert, Bennacef
Herrenmode '73 /Köln
Kamera: Brandes
Zigeunermusik/ Häns'che Weiss Quintett
Kamera: Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Unter Tuch mit 60 Sachen
Kieler Woche '73:das erste grosse nach-olympische Segelturnier lockte mehr Segler an die Förde als je zuvor. Rund 1500 Segler aus 24 Ländern - unter ihnen Weltmeister und Goldmedaillengewinner, kreuzten diesmal auf den traditionsreichen Dreiecks-Kursen des Kieler Reviers.
Bei den Flying Dutchman - einer der 6 olympischen Klassenwar der Hamburger Uli Libor nicht zu schlagen. Der Olympia-Dritte mit der Nr. 1141 im Tuch gewann souverän, obwohl er eine der sieben Wettfahrten wegen eines Defekts an der Pinne vorzeitig beenden musste. Die 470 er Jolle, eine der beiden Bootsklassen, die in das olympische Programm der nächsten Spiele neu aufgenommen worden sind, hatte vor allem Nachwuchssegler gereizt, das neue Material im Wettkampf zu erproben. Die schnittige Zwei-Mann-Jolle aus Kunststoff macht auch bei leichter Brise gute Fahrt. Ihre technischen Daten: Länge 4.70, Breite 1.64, Segelfläche knapp 13 Quadratmeter. Ohne den Spinnaker - das bauchige Vordersegel - kostet die Jolle 5.000 Mark.
In dem Rekordfeld von 108 Teilnehmern holten Uwe Beckmann mit Eumel den dritten und der Lüdenscheidter Hübner den ersten Platz.
Gespannt hatte man in Kiel auf den Start eines Bootes gewartet, das vor deutschen Küsten erst seit kurzem heimisch zu werden beginnt: Tornado, der Doppelrumpf-Renner aus Übersee. Im Katamaran Segeln dominierten lange Zeit Briten und Amerikaner. Inzwischen haben die Kontinental-Europäer aufgeholt.
Die Gebrüder Kolni aus Schweden hatten schon vor der letzten Wettfahrt einen Punktevorsprung herausgesegelt, der zum Gesamtsieg reichte. Katamarane sind die schnellsten Segelboote der Welt. Mit ener Segelfläche von 22 Quadratmetern hängen sie bei günstiger Brise auch Motorboote ab. In Kiel waren die Exoten attraktiver Blickfang beim Sommer-Duell der sechs olympischen Klassen.
Dabei-Politik: Balkan in Bonn
Die feudale Atmosphäre des Schlosses Augustusburg behagte dem nüchternen Sozialisten nicht. Um den Empfang, den der Bundespräsident ihm gab, nach seinem Geschmack zu temperieren, hatte er zuvor Wünsche zur Kleiderordnung der Gäste angemeldet : statt des üblichen Smokings oder Fracks den schlichten schwarzen Anzug. Nicolae Ceausescu absolvierte den Empfang mit protokollgerechtem Anstand und widmete sich dann fünf Tage lang den Geschäften, die ihn als ersten Staatschef des Ostblocks in die Bundesrepublik geführt hatten. Die Gute-Hoffnungshütte in Oberhausen gehörte zu den ausgewählten Kommando-Zentralen der Industrie, in denen der rumänische Gast mit deutschen Wirtschaftsführern über sein Lieblingsthema parlierte Der Errichtung deutsch-rumänischer Produktions- und Verkaufsgesellschaften in seinem Land.
Durch verstärkte Wirtschaftskontakte mit dem Westen hofft Ceausescu seinen unabhängigen Kurs gegenüber Moskau auch wirtschaftlich abzusichern. Der Rumäne fand Partner - nicht nur in der Wirtschaft. Mit einem Vertrag über die wirtschaftliche, industrielle und technische Zusammenarbeit legten Ceausescu und Bundeskanzler Brandt die politische Basis für den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen. Mit diesem Vertrag sowie sieben Einzelabkommen reiste Ceausescu zufrieden nach Rumänien zurück.
Dabei-Mode: Luftig zum Flirt
Köln verteidigt seinen Ruf als kreatives Zentrum der deutschen Herrenmode. Zum Auftakt der Internationalen Herrenmodewoche '73 fühlte sich die modebewusste Minderheit der Bundesbürger angespornt :Mit der Wähl der fünf bestgekleideten Männer Deutschlands - unter ihnen der Schlagersänger Michael Schanze offerierte das Deutsche Institut für Herrenmode auch letzte Tips, wie man die heissen Tage mit Stil und trotzdem leicht und luftig überstehen kann. Ein Querschnitt durch die Herrenmode von zwei Jahrtausenden zeigte, was der deutsche Mann modisch noch aufzuholen hat.
Seinem Vorfahr hat der Deutsche aber auch einiges vorausleichte bequeme Kleidung, Blazer Kombinationen beispielsweise oder diesen Sommerblazer, in Madras Optik. Für den spielerischen Flirt auf einer Kurpromenade: ein heller, elegant geschnittener Sakko mit blauem Gitterkaro. Im Rokoko kam man sich unter golddurchwirkter Seide näher, heute sorgt der blaue Einreiher aus Flanell für zeitgemässes Verhandlungsklima.
Der bürgerliche Galarock des Biedermeier verurteilte seinen Träger zum textilen Schwitzbad. Männermode Anno '73 ist leicht und körperfreundlich: ungefütterte Baumwollanzüge im Jeans-Look und weisse Hemdenanzüge eröffnen in dieser Saison dem deutschen Mann die Chance, sich in jeder Lage ungezwungen zu benehmen.
Dabei-Musik: Die Jazz-Zigeuner kommen
Im Sommer geh'n sie 'ständeln'. 5 Sinti, deutsche Zigeuner. Den Nicht-Zigeunern - den Gadje - wollen sie mit ihrem Jazz das Klischee vom Operettenschmalz vertreiben. Über Notenkenntnisse verfügen sie nicht. Ihr Vorbild: der legendäre Django Reinhardt. Ihr Alter:15 bis 55 Jahre. Der junge Häns'che Weiss gab dem Quintett Profil und Namen.
Personen im Film
Beckmann, Uwe ; Brandt, Willy ; Ceausescu ; Ertl, Josef ; Weiss ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Schanze, Michael ; Scheel, Mildred ; Scheel, Walter ; Häns'che Weiß Quintett ; Weyer, Willi ; Libor, Ulli
Orte
BRD ; Kiel ; Köln ; Schloss Augustusburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Hände ; Industrie ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Segeln ; Staatliche Besuche (innen) ; Strandsegeln ; Wellenreiten ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Industrie ; Surfing ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau