Sacherschließung
01. Ostberlin: Ulbrichts Tod
An der Wand ein großes Bild von Walter Ulbricht. Ostberlins Bürgermeister Ebert nimmt Kondolenzbesuche entgegen. Rückblick auf das politische Wirken von Walter Ulbricht: spricht O-Ton:
"Der 5. Parteitag der SED zeigt der Arbeiterklasse in der ganzen Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik den Weg zu dem herrlichen Ziel, zum Sieg des Sozialismus. Es lebe der gemeinsame Kampf aller Völker für den Frieden in der Welt." Ulbrichts achtzigster Geburtstag unter den Gratulanten Stoph, Honecker, Winzer.
(68 m)
02. Mexiko: Mexiko Bericht Nr. 1
Eine Gruppe von Mariachivolksmusikanten. Alte Ruinen aus der Maya-Kultur. Diverse Aufnahmen in der Chitzen-Itza-Stadt. Häuser, Paläste, und Steindämonen. Neue Ferienzentren, Strandleben, Küstenlandschaft.
(22 m)
03. Frankreich: César Brotkunst
Aufschlüsselung aus El Mu 558 /4: Gesäß aus Kunststoff, groß, nah. Daumen groß, nah, auch aus Kunststoff. Der Guss aus Kunststoff wird gemacht. Verschiedene Gesichtsmasken aus Kunststoff. César macht aus dem Brotteig Gesichtsmasken. Ein Tisch voll mit Brotgesichtsmasken. Ein Brotkopf wird von César durchgeschnitten. César verteilt Brotstücke. Menschen essen "Brotkunst". César isst selbst von seinem Brotkopf.
(50 m)
04. Hamburg: Musikstory James Boys. IGA Kinderspielplatz
Auf der Rutsche die zwei James Boyd, Bradley und Stewart Palmer. Vater der Jungen, Autogrammstunde auf dem Spielplatz.
(50 m)
05. Archivserie:
Conny Froboess aus WIB/ 55
Klatschende Zuschauer, halbnah. Cornelia Froboess in Cowboykleidung singt Conny Mit Dem Pony. O-Ton. Lachender Zuschauer, groß. Zuschauer klatschen begeistert. Cornelia Froboess verbeugt sich.
(28 m)
Nürburgring-Rennen 53 aus NDW/184
Zuschauer halbnah. Start der Rennwagen. Wagen auf der Rennstrecke. Rennwagenkühler von vorn im Rennen, groß. Kurvenfahrt. Zuschauer kaugummikauend, groß. Kronprinz Akihito mit Kamera, groß. Nr. 2, Dr. Farina/ Italien auf Ferrari fährt als Sieger durch das Ziel vor dem 2. Fangio/ Argentinien. Akihito beglückwünscht Dr. Farina mit Siegerkranz, groß.
(34 m)
Herkunft / Inhaltsart
Ulbrichts Tod
Herkunft: div. Zusammenstellg. aus "Portrait Ulbricht"
Mexiko Bericht Nr. I
Brotkunst aus Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Musikstory James Boys
Kamera: Seib, Bennacef
Archivserie:
Der kleine Cowboy Conny
Nürburgring (Titel 7,6 m)
Mexiko Bericht Nr. I:
Herkunft: Mexico
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Portrait: Lehrer der Macht
Sein Tod wurde kaum mehr als boiläufig registreiert. Für die Staatsführung nahm Ostberlins Bürgermeister Ebert die Kondolenz-Adressen entgegen. Walter Ulbricht, der gestürzte Parteiführers, war schon zu Lebzeiten in seinem Land zur Un-Person geworden - 26 Jahre, nachdem er das Startsignal für den Aufbau einer neuen Gesellschaft gegeben hatte.
'Der V. Parteitag der SED zeigt der Arbeiterklasse in der ganzen Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik den Weg zu dem herrlichen Ziel, zum Sieg des Sozialismus. Es lebe der gemeinsame Kampf aller Völker für den Frieden in der Welt.'
Aufbau-Schichten in der Stunde Null: Walter Ulbricht warb zu Beginn vergeblich um Sympathie und Popularität. Viele Jahre war er der meistgehasste Mann in Deutschland. Der trockene, macht-orientierte Bürokrat aus Sachsen wusste, dass er nicht beides haben konnte: öffentliche Gunst und das Vertrauen Moskaus. Er entschied sich von Anbeginn für den Kreml-Auftrag: einen kommunistischen Musterstaat auf deutschem Boden zu errichten.
Als Ulbrichts Traum vom Neuen Menschen im Volksaufstand von 1953 zu scheitern drohte, festigte die Sowjet-Union mit Panzern das Herrschaftssystem ihres Musterschülers.
Den Machtwechseln im Kreml wusste sich Ulbricht stets flexibel anzupassen. Für seine Linientreue und wirtschaftlichen Zugeständnisse durfte er auf unbegrenzte Hilfe hoffen - auch in Krisenzeiten.
1961, als 30.000 Menschen monatlich in den Westen flüchteten, mauerte Ulbricht die verbliebenen 17 Millionen ein: eine politische Bankrott-Erklärung, die jedoch zugleich den Grundstein für den wirtschaftlichen Aufschwung des kleineren deutschen Staates legte. Die Bevölkerung begann sich mit dem Ulbrichtstaat zu arrangieren. Unter dem auf Weltniveau erpichten SED-Chef nahmen Einfluss und Bedeutung der DDR in den folgenden 10 Jahren beträchtlich zu. Doch als sie zum zehntgrössten Industrie-Staat der Welt und zum Junior-Partner der Sowjetunion avanciert war, musste Ulbricht gehen. Zu hartnäckig hatte er sich gesträubt, die Entspannungsgesten des Westens zu erwidern. An seinem achtzigsten Geburtstag feierten die Nachfolger einen Staats-Pensionär, der von Siechtum und Krankheit gezeichnet war.
Dabei-Reise: Mexiko
Mariachi, die lärmend-heiteren Volksmusikanten Mexikos begleiten den Aufbruch ihres Landes in das Zeitalter des gehobenen Massentourismus. Für Bildungsreisende war Mexiko immer schon ein Traumziel. Die mächtigen Zeugender versunkenen Maya-Kultur, die um die Jahrhundertwende vom Schutt ganzer Zeitalter befreit wurden, haben seither Besucher aus aller Welt in die Ruinen der alten Städte gelockt. Chitzen-Itza - vor 1.400 Jahren die grösste Maya-Stadt - ist die am bes en erhaltene Stadtanlage. Ihre Strassen, Häuser und Paläste, ihre Kultstätten mit den tonnenschweren Stein-Dämonen, die fast alle die Urgewalten Wind und Regen beschwören, waren bisher überwiegend das Reiseziel wohlhabender Einzelgänger. Jetzt soll auch der Pauschaltourist mit Jet und Autobus in die Maya-Zeit reisen können.
Neue Ferienzentren an den einsamen Küsten unweit der historischen Stätten warten jetzt auf Ferienreisende, die ausser der sinnlichen Natur Mexikos auch seine Kultur kennenlernen wollen. Im Rahmen eines ehrgeizigen 5-Jahresplanes pflanzte die Regierung westliche Freizeit-Zivilisation in die Küstenlandschaft, ohne dass ihr urtümlicher Reiz verlorenging.
Dabei-Show: James-Boys und César
Die Palmer-Brüder: Grossbritanniens verspätete Antwort auf Heintje, dessen musikalischer Klammergriff um Deutschlands Mütter erst der Stimmbruch löste.
Vater Palmer lotste seine beiden Söhne als James-Boys vor zwei Jahren ins Showgeschäft. Bradley und Stewart, zusammen ganze 23 Jahre alt, nutzten diese Zeit und arbeiteten sich auf den Hitlisten zielstrebig nach vorn. Auf dem Kontinent werben sie für ihren neuen Song: 'Over and over ...'
Er liebt klassische Formen und ultramodernes Material: César Baldaccini, einer der bedeutendsten Bildhauer Frankreichs, der einst mit Schrott-Skulpturen die Galerien Europas eroberte. Heute macht er Kunst aus Kunststoff - Polyurethan-Schaumstoff aus der Tube, der unter der Hand des selbstbewussten Meisters zum Mehrfach-Portrait gerinnt.
Vor kurzem schlug César sein Atelier in einer Backstube auf. Der Künstler verspürte Geschmack auf das eigene Gesicht. Der Gedanke, sich selbst zu essen und von anderen essen zu lassen, faszinierte ihn. César als Brotlaib - Er Frankreichs Bäcker eine Chance, wieder einmal die Brotpreise zu erhöhen.
Knusperig und gut durchgebacken - so definiert der 52-jährige Italo-Franzose seine gegenwärtige Schaffensperiode. Ausser Kunst und Kalorien kreiert César auch eine neue Form der Kommunikation: statt die Hand zu reichen, entbietet er sein Haupt zum Grusse.
Dabei-Serie: Das Neueste von Gestern
Conny Froboes und Nürburgring-Rennen '53
Auf der Schlager-Parade in München nachte die kleine Cornelia eine grosse Liebeserklärung an den Cowboy Conny.
53 Wagen am Start zum 16. grossen Preis von Deutschland. Es ist der siebente Lauf der Weltmeisterschaft 1953. Dreimal hatte Alberto Ascari auf dem Ringgewonnen, und auch diesmal war der Italiener heisser Favorit. Doch ein Motorenschanden warf ihn aus dem Rennen. So kam es zu einem ungewöhnlich spannenden Duell zwischen den Marken Ferrari und Maserati. Immer schneller wird das Rennen - zu schnell sogar für Kronprinz Akihito. Nummer 2, Dr. Farina Italien, holte die Kastanien aus dem Feuer. Nach hartem Kampf verweist er die Nummer 5. Fangio, Argentinien, auf den zweiten Platz und durchrast das Ziel als Sieger. Als einer der ersten gratulierte der rennsportbegeisterte japanische Kronprinz.
Personen im Film
Ebert, Friedrich ; Honecker, Erich ; Plamer, Bradley ; Stoph, Willi ; Ulbricht, Walter ; Winzer, Otto
Orte
Mexiko ; Hamburg ; Ost-Berlin ; Heidelberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Todesfälle, Beisetzungen ; Landschaften ; Archäologie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau