Sacherschließung
01. Frankfurt: Beisetzung von Karl-Hermann Flach in Paulskirche
Paulskirche von außen und innen. Der Sarg mit Blumen geschmückt. Kranz des Bundeskanzlers, nah. Walter Scheel, Annemarie Renger, Hildegard Hamm-Brücher sitzend, halbtotal. Willy Brandt sitzend, halbtotal. Photos von Karl-Hermann Flach während seiner politischen Tätigkeit. Walter Scheel spricht O-Ton: "Karl-Hermann Flach kam zur rechten Stunde. In einer Zeit hektischen Wandels, unübersichtlicher gesellschaftlicher Abläufe, in einer von Gewalt und Intoleranz bedrohten Welt hat er einfache Werte der Politik, Freiheit, die Achtung der Menschenwürde, mit neuem Elan belebt. Er war aufrichtig, furchtlos, macht vor keinem Tabu halt, auch nicht vor mächtigen Interessen. Er fand das richtige Wort. Er war ein leidenschaftlicher Politiker und hinterläßt doch keine Feinde. Wir Freien Demokraten müssen jetzt Abschied nehmen von Karl-Hermann Flach."
Während der Rede Scheels Schwenk über die Trauergäste: Helmut Kohl, H. Ehmke, Klaus Dohnany, Dietrich Genscher, Jahn, Eppler, J. Ertl und Frankfurter Bürgermeister Rudi Arndt.
(49 m)
02. Berlin: Internationale Funkausstellung
Berlin Funkturm. Bundespräsident Gustav Heinemann groß, nah bei der Unterhaltung. Alte Funkgeräte. Dampfradio. Quadro Sound Platten. Siw Malmquist singt O-Ton. Grundig Portable Farbfernsehgerät. Blaupunkt Autoradio. Andere moderne Radio und Fernsehgeräte.
(73 m)
03. Holland: Hockey Weltmeisterschaften: Holland - Indien
Für die Inder das erste Tor. Nach einer kurzen Ecke für die Inder 2:0. Holländer verkürzen mit einem 7 Meter auf 2:1. Tore über Tore. Holländer gewinnen. Jubelnde Zuschauer. Siegerehrung.
(69 m)
04. BRD: Fußballnationalmannschaft besiegt eine LP
Im Studio bei der Aufnahme: Beckenbauer, Müller, Helmut Schön, Sepp Maier, Overrath, Breitner, Grabowski. Fußballnationalmannschaft Chor singt O-Ton. Tontechniker bei der Arbeit.
(71 m)
Herkunft / Inhaltsart
Beisetzung Karl-Hermann Flach/Paulskirche Frankfurt
Kamera: Luppa, Rieck
Internationale Funkausstellung in Berlin
Kamera: Pahl
Hockey-Weltmeisterschaft: Holland gegen Indien
Herkunft: Polygoon
Fußball-Nationalmannschaft besingt LP
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Ein moderner Liberaler
In der Frankfurter Paulskirche trafen sich Politiker aller Bundestagsparteien, um Karl-Hermann Flach, seine Person, seine politischen Verdienste zu würdigen.
Im Alter von 43 Jahren war der F.D.P.-Generalsekretär an den Folgen eines Gehirnschlags gestorben. Für die Freien Demokraten ist Karl-Hermann Flach unersetzlich: Nach einer fast zehnjährigen glänzenden journalistischen Laufbahn bei der Frankfurter Rundschau - 1964 wurde er stellvertretender Chefredakteur - übernahm er 1971, wie schon einmal ein Jahrzehnt zuvor, das Management seiner Partei. 1972 gelang ihm ein glänzender Wahlerfolg: Flach entwickelte die Formel von der liberalen Dritten Kraft im politischen Geschäft zwischen konservativer Erstarrung auf der einen Seite und sozialitisch-marxistischer Utopie auf der anderen.
Walter Scheel:
"Karl-Hermann Flach kam zur rechten Stunde. In einer Zeit hektischen Wandels, unübersichtlicher gesellschaftlicher Abläufe, in einer von Gewalt und Intoleranz bedrohten Welt hat er einfache Werte der Politik, Freiheit, die Achtung der Menschenwürde, mit neuem Elan belebt. Er war aufrichtig, furchtlos, machte vor keinem Tabu halt, auch nicht vor mächtigen Interessen. Er fand das richtige Wort. Er war ein leidenschaftlicher Politiker und hinterlässt doch keine Feinde.
Wir Freien Demokraten müssen jetzt Abschied nehmen von Karl-Hermann Flach."
Dabei-Messe: Audiovisions-Festival
Vielleicht wird es die letzte Funkausstellung hier sein, so hiess es schon vor 2 Jahren. Rundfunk-Anstalten, Industrie und Handel ziehen Fachmessen einer Mammutschau vor. Doch 1973 zog es Programm-Macher und -verteiler, nicht zuletzt aus politischen Motiven, noch einmal an den Platz, wo vor genau 50 Jahren die erste deutsche Funkausstellung stattgefunden hat.
Für Schau-Leute will das Fernsehen den Blick hinter die Kulissen öffnen, für Facheinkäufer will die Industrie neue Dimensionen der Unterhaltungselektronik präsentieren.
Den Fortschritt vom blossen Konsumenten bis hin zum: "Jeder sein eigener Programm-Direktor kann nur richtig würdigen, wer den musealen Aufang stets vor Augen hat." Vom Dampfradio bis zur Bildplatte führt ein gradliniger Weg.
Nach dem Weihnachtsgeschäft, bis dahin müssen die Regale mit weniger Progressivem leer gekauft sein, bietet die Industrie zunächst ein 10 Minuten Bildprogramm an, damit jeder endlich seine Lieblingsnummern nach Belieben wiederholen kann.
Schon beim letzten Mal gab es den Quadro-Sound, mit einer neuen Werbeattacke sollen die Hi-Fi-Stereo Fans in diesem Jahr zum Umrüsten gezwungen werden. Neue Masche: Quadro-Sound wird sichtbar sein.
Doch Umsatzrekorde werden nicht mit revolutionär neuen Erfindungen erzielt. Käufer goutieren stete Weiterentwicklung. Grundig bietet den ersten deutschen Portable-Farbempfänger an. Für die Kunden ist allein wichtig, dass die unförmige Farbkommode zum handlichen Format geschrumpft ist.
Auch die Firma Blaupunkt feilte am Lieferprogramm. Neu, der Bedienungsteil für das Stereo-Autoradio-Berlin, der in Griffnähe des Fahrers gerückt ist. Verbesserung auf dem Sektor Sicherheit mit dem Verkehrs-Rundfunk-Decoder. Ein Blinklicht meldet, wenn ein Sender Verkehrsnachrichten bringt.
Auch für Ästheten wurde seit der letzten Funkausstellung viel getan. WEGA-Color-Soft-Line-Geräte, wegen ihres Designs oft ausgezeichnet, verbinden perfekte Technik mit schöner Form.
Der Bedienungskomfort bei WEGA garantiert, was als Motto für alle Hersteller gelten sollte: Die Technik hält, was die Form verspricht.
Dabei-Sport: Die Siebenmeter-Show
Unerwartet hatten sich die Inder für das Finale der 2. Weltmeisterschaft im Hockey qualifiziert. Ihre asiatischen Nachbarn, die Pakistani, hatten Experten höher eingeschätzt. Die aber verloren beim Spiel um den dritten Platz gegen die Mannschaft aus der Bundesrepublik, den Olympia-Sieger.
Überraschend schnell fiel das erste Tor für die Inder im Endspiel gegen Holland. Das 2:0 erzielten sie noch vor der Halbzeit nach einer kurzen Ecke. Die Inder, Jahrzehntelang Lehrmeister aller anderen Hockey-Nationen, bei den ersten Weltmeisterschaften in Barcelona und bei den olympischen Spielen in München jedoch nur Dritte, wähnten sich schon als Sieger.
Nach der Fussabwehr eines Inders verkürzen die Holländer mit einem 7-Meter auf 1:2. Achttausand holländische Schlachtenbummler schöpfen wieder Hoffnung und die sehen schliesslich, was sonst im Hockey selten ist. Tore über Tore.
Auf dem Rasen des königlich-niederländischen Hockeybundes demonstrieren die Holländer ihre Tugenden: Kampfstärke und Nervenkraft triumphieren über versierte Technik. Nach einer kurzen Ecke fällt der Ausgleich.
Kurz vor Schluss die Riesenchance für Indien. Mit einem 7-Meter könnten sie das Spiel endgültig entscheiden, doch ihr Schütze versagt.
Nach 5 Nachspielzeiten, die torlos enden, fällt die Entscheidung für die Holländer beim abschliessenden 7-Meter-Schiessen. 4 der 5 holländischen Spieler treffen, bei den Indern nur 2. zum ersten Mal in ihrer 75-jährigen Geschichte stehen die Holländer bei einem internationalen Wattkampf ganz oben.
Dabei-Musik: Jubilierende Kicker
Böswillige meinten: nur zur Absicherung möglicher finanzieller Pletten nach einer frühzeitigen Niederlage bei der Fussball-Weltmeisterschaft, sei das deutsche Aufgebot für '74 in die Ton-Studios der Deutschen Grammophon geeilt, um sich schon jetzt als 'teuersten' Chor der Welt zu vermarkten. In Wirklichkeit jedoch ist die neue LP zur Förderung des Fussball Gedankens in der Bundesrepublik gedacht. Ausserdem bekommt der DFB pro verkaufter Platte von "Fussball ist unser Leben" 3 Mark fuffzig für die Aufbau-Arbeit neuer Kick-Talente. Hochgeistiges ist vom Chor mit Bumas im Bein nicht zu erwarten, eher volketümlich Mitreissendes. In nur knapp 3 Stunden war die Fussball LP im Kasten. Für Tonmeister und Techniker der Grammophon, selbst bei Profi-Sängern ein seltenes Ereignis: so ist der Verkaufsstart für Mitte September voll gesichert.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Breitner, Paul ; Arndt, Rudi ; Brandt, Willy ; Dohnany von ; Ehmke, Horst ; Eppler, Erhard ; Ertl, Josef ; Flach, Karl-Hermann ; Genscher, Hans-Dietrich ; Hamm-Brücher ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Jahn, Gerhard ; Kohl, Hannelore ; Malmkvist, Siw ; Renger, Annemarie ; Grabowski ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Overath ; Schön, Helmut
Orte
Berlin ; Frankfurt ; BRD ; Bad Neuenahr ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; Hockey ; Berufe ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau