Sacherschließung
01. Frankfurt: 45. Internationale Automobilausstellung
Porsche, NSU Ro 80. Minister Friderichs besucht die Ausstellung. Minister Friderichs setzt sich ans Steuer eines Wagens. Audi 80 Gt, Renault 16 TS, Volvo Lastwagen mit kippbarer Motorhaube werden vorgestellt. Minister Friderichs eröffnet die Ausstellung O-Ton:
"Ohne Automobile wäre die optimale Versorgung unserer Wirtschaft nicht möglich. Deswegen ruf ich eben nicht zu einem Kreuzzug gegen das Auto auf. Es ist ähnlich wie bei der Diskussion über die Marktwirtschaft. Es gibt eben keine bessere Alternative, aber wir müssen uns um die Beseitigung ihrer Mangelerscheinungen bemühen." Minister Lauritzen unter den Zuhörern. Elektroautos und das Porsche Langzeitprogramm Auto.
(83 m)
02. München: Premiere des Olympia Films
Michael Pfleghar, BRD Claude Lelouch aus Frankreich Arthur Penn/USA John Schlesinger aus GBR Milos Forman aus CSSR Kon Ichikawa aus Japan Juri Ozerov aus UdSSR Mai Zetterling aus Schweden durften die Olympische Spiele mit eigenen Augen sehen. Alle groß, nah. Heide Rosendahl kommt zur Premiere. Willi Daume auch. Diverse Ausschnitte aus dem Film.
(58 m)
03. China: Kanalbau in China (Great Leap Forward Channel)
Der Chango Fluß von oben. Aufnahmen unten im Flußtal. Kanalbau: keine Maschinen, alles wird nur mit Muskelkraft und mit vielen Menschen erledigt. Arbeiter und Arbeiterinnen kippen mit Besen, Schaufel und Brechstangen die freigesprengten Felsbrocken in das Tal. Eine Sprengung. Die Steine werden von Hand zurecht gehauen. Eröffnungsfeier des Kanals (Provinz Honan) Chinesische Gesichter groß, nah.
(54 m)
04. Garching: Cart Europameisterschaft
Die Formel K-Autos werden zum Rennen fertiggemacht. Start zum Endlauf. Diverse Aufnahmen während des Rennens. Rennen mit verkleideten Carts. Italiener gewinnen.
(67 m)
Herkunft / Inhaltsart
45. Internationale Automobil- Ausstellung in Frankfurt
Kamera: Luppa, Pahl
Premiere des Olympia-Films in München
Kamera: Rühe
Kanalbau in China (Great Leap Forward Channel)
Herkunft: China
Cart-Europameisterschaft in Garching b. München
Kamera: Jürgens, Petersen
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Auto: IAA '73
Die Luxusautos für Träumer und Blechgucker wurden ins Hinterzimmer der Superschau verbannt. Vor 4 Jahren noch beherrschten die Internationale Automobilausstellung Traumautos und avantgardistische Neuheiten. In diesem Jahr, auf der 45., bemühen sich die etwa 1.200 Aussteller, technisch solide und realistische Weiterentwicklung zu präsentieren. Zum ersten Mal gibt es auf der Frankfurter Autoschau Verdammung und Verherrlichung des Automobile in Diskussion, in Fachgesprächen und beim Ausprobieren.
So stehen Mittelklassewagen im Zentrum des Interesses. Ein erfolgreiches, praxisnahes Konzept in Beurteilung und Verkauf wird für die kommende Saison mit einer Sportvariente abgerundet: Audi 80 GT. Sport-Lenkrad, übersichtliche Armaturen ... Spitze 175. Nur die Frontpartie wurde bei der Audi 100 Serie verändert. Markttransparenz, auch ein neues Thema bei einer Autoschau, kommt Renault nach: im Styling-Studio, spielt der Designer an Modell 900 von 1959. Die Geisterautos, Erlkönige genannt, verraten Denkansätze und Stationen der Millionenserien, die international erfolgreich sind.
Renault 16 TS - Tourismo Special - ein Reisewagen, der Komfort und Fahreigenschaften der 16-er Reihe übertrifft.
Zum Sturm auf die deutschen Bullen setzten die Stahlschmiede aus Schweden mit einem neu entwickelten LKW-Programm an. Nur Getriebe und Hinterachse wurden aus bewährten Serien übernommen. Die kippbare Motorhaube ermöglicht schnelle Reparaturen. Die flexibel verlegten Elektro- und Bremsleitungen verraten Service-Freundlichkeit.
Minister Frideriche:
"Ohne Automobile wäre die optimale Versorgung unserer Wirtschaft nicht möglich. Deswegen rufe ich eben nicht zu einem Kreuzzug gegen das Auto auf. Es ist ähnlich wie bei der Diskussion über die Marktwirtschaft. Es gibt eben keine bessere Alternative, aber wir müssen uns um die Beseitigung ihrer Mangelerscheinungen bemühen."
Elektro-Autos sind seit Jahren eine Alternative aus dem bewusst gewordenen Dilemma, das Minister Friderichs aufzeigt.
Die Auto-Industrie kann das Problem nicht allein lösen, Auto-Verbot ist undenkbar, jeder 7. Bundesbürger lebt vom Auto. Sicherheitsfahrzeuge: die 2. Alternative. Doch die hohen Kosten verhindern, dass sie in Serie gehen. Auch die 3. Lösungsmöglichkeit kommt bei einer auf Umsatz und Konsum festgelegten Nation nicht in Betracht: es gibt verschleiss-sichere Autos, wie das Porsche-Langzeit-Programm aufzeigt: doch kauften wir rostfreie Stahl-Modelle, würden Millionen in naher Zukunft brotlos werden.
Dabei-Kino: 8 x Olympia
Dinge zeigen, die das menschliche Auge sonst nicht wahrnehmen kann. Handwerksregel eines Films, der mehr erreichen will, als im Zeitalter der totalen Kommunikation ein Denkmal zu werden.
Michael Pfleghar, Claude Lelouch aus Frankreich, der Amerikaner Arthur Penn, John Schlesinger aus Grossbritannien, der Tscheche Milos Forman, Kon Ichikawa aus Tokio, Juri Ozorov, UdSSR und die Schwedin Mei Zetterling durften die Olympischen Spiele mit eigenen Augen sehen. Und nach eigenen Gusto in 15 minütige Streifen verschneiden. Hochgespannt war bei der Premiere in München die Olympia-Prominenz, die mehr als eine Chronik der Ereignisse erwartete. Der finanzkräftige US-Produzent Wolper haute folgerichtig auf die Namen der 8 berühmten Welt-Regisseure. Er liess ihnen volle Freiheit bei der Themenwahl. Ebenso frei konnten sie sich auch für Stil und Form ihrer Episode entscheiden.
Das Gedränge um die Sportstars blieb auf den Premieren-Empfang beschränkt. In Film wurde auf Siegesrummel, Medaillen und Tabellen verzichtet. Das kleine, gut beobachtete Detail bekommt für Olympia '72 eine neue Aussagekraft.
Dabei-Ausland: Wasser für Honan
Der Change-Fluss in der ehinesischen Provinz Honan führt reichlich Wasser. Tretzdem leidet die bergige Region ständig unter Wasserknappheit, ist die Getreideernte auch heute noch von Dürreperioden bedroht. 1968 wurde - den Lehren des grossen Vorsitzenden folgend - das Jahrtausende alte Problem in der Volksrepublik China zum ersten Mal grundlegend durchdacht. Mao fand auch eine Lösung: der Great Leap Forward Channel soll die Provinz bewässern. Erste Bauetappe: Berge müssen abgetragen, Täler ausgefüllt werden, um ein Kanalbett zu schaffen. Eine Mammutleistung angesichts der fehlenden Maschinen: denn in Maos China baut man überwiegend noch mit Muskelkraft.
In 4 Jahren wurden 84 Bergspitzen abgesprengt. Mit Bezen, Schaufel, Brechstange kippten die Landkommunarden die freigesprengten Felsbrocken in das Tal. Die Steine für den Tunnel-Unter-Bau, für 30 Brücken, Schleusentorpfeiler, Abflussgräben und Aquädukte wurden von Hand zurecht gehauen. 54 Tunnel, fast 17 Kilometer lang, wurden in Handarbeit gegraben.
Im Oktober 1972 wurde der Great Leap Forward "der grosse Sprung in die Zukunft" - Kanal fertiggestellt, in diesen Tagen auch die Sieltore und Seitenarme. Grund für Maos Jünger, die Revolution, die Weisheit des Vorsitzenden und sich selbst zu feiern. Etwa 24.000 Hektar brachliegendes Ackerland des drittgrössten Staates der Erde, verwandeln sich in eine Oase. Die Pekinger Volkszeitung könnte melden: die Provinz Honan kann sich von num an selbst ernähren.
Dabei-Sport: Mini-Renner
Motortüftler bringen den nur 100 ccm starken Zweitakter auf 16.000 Touren und mit 18 PS jagen sie dann den "Rohrstuhl" bis zu 180 Kilometer schnell über die Piste.
Start zum Endlauf der Europameisterschaft is Kart-Rennen, "der Formel I des Kleinen Mannes", bei der noch immer Geld weniger zählt als Mut, Kondition und ausserordentliche Reaktionsfähigkeit. Mit 3.500 Mark kann jeder versuchen, dabei zu sein.
In Garching bei München beobachteten wir die besten Kart-Künstler aus 14 europäischen Verbänden beim Finale im Mannschaftsfahren. Kartz und Go-Kartz sind das gleiche - aber das "go" ist heute nicht mehr "in". Die Formel K - so die neue international gebräuchliche Bezeichnung - kennt viele Typen, aber in der Klasse in der Welt- und Europameister gekürt werden, nur 2 Regeln: Die Hubraum-Begrenzung auf 100 ccm und ein Mindestgewicht von 120 kg, Fahrer und Wagen eingeschlossen.
Bei den harten Rad-an-Rad-Kämpfen haben sich die Deutschen in den letzten Jahren an die Spitze gefahren. Auch in Garching führen sie zusammen mit den Engländern und Italienern. Vor der Entscheidung gab es ein Atemholen bei der Renn-Einlage mit verkleideten Kartz. Diese Wagen erreichen bereits Geschwindigkeiten wie die Renner der Formel II.
Auf den letuten Kilometern beim Europameisterschafts-Finale schieben sich die 4 Fahrer des italienischen Teams nach vorn. Mit knappen Vorsprung passieren sie das Ziel vor der Mannschaft aus der Bundesrepublik.
Doch die Freude dar Italiener währt kurz. Die Internationale Kart-Vereinigung in Paris muss über Regelwidrigkeiten beraten. Bis zu ihrer Entscheidung gibt es keine Sieger.
Personen im Film
Forman, Milos ; Friederichs, Hans ; Ichikawa, Kon ; Lauritzen, Lauritz ; Lelouch, Claude ; Ozerov, Juri ; Penn, Arthur ; Pfleghar, Michael ; Schlesinger, John ; Zetterling, Mai ; Daume, Willi ; Rosendahl, Heide
Orte
China ; Frankfurt ; München ; Garching
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Filmschaffen ; Rassen ; Sprengungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Aufbau ; Ausstellungen ; Bauwerke in Asien ; Gokart ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau