Sacherschließung
01. Gelsenkirchen: Fußball: BRD - Frankreich
Ein aufgeregter Zuschauer. Franzosen im dunklen Trikot. Stürze. Ein Torschuß wird von Wolfgang Kleff gehalten, groß, nah. Franz Beckenbauer stößt einen Kopfball. Nach einer Flanke von Höness köpft Müller zum 1:0 ins Tor. Wiederholung in ZL. Franz. Torwart Baratelli hat keine Chance. ZL Aufnahmen während des Spieles. Foul an Müller im Strafraum. Müller schießt den Elfmeter ins Tor. Nach einem Weitschuß der Franzosen endet das Spiel mit Ergebnis 2:1 für Deutschland. Kleff im Tor. Austausch der Trikots.
(78 m)
02. Köln: Messe "Für das Kind"
Puppe im Kinderwagen mit Fenster. Eine Mutter mit einer Art von Rucksack, den sie vorne während der Hausarbeiten trägt. Ein neuer Babysitter wird mit einer Puppe demonstriert. Unfallsicherer Babyschlafsack. Wiegen und Stubenwagen. Kinderkleidungssortiment in vielen verschiedenen Designs und Muster. Kinderwagen in diversen Ausführungen auch mit Strickmustern. Kindersitz, der als einzige sicherer Kindersitz auf dem Markt ist. Der Sitz groß, nah.
(56 m)
03. Düsseldorf: Envitec Messe für Technik und Umweltschutz
Hauptthemen: sauberes Wasser und reine Luft. Minister Genscher besucht die Ausstellung. Eröffnungsansprache Genscher O-Ton: "Umweltschutz hat Vorrang: Vorrang auch vor vermeintlich persönlichen Nutzen, denn Umweltschutz ist für alle da und er nützt damit jedem. Die vorliegenden Umweltgesetze, darunter so entscheidende Vorhaben wie das Bundesimmissionsschutzgesetz, müssen ohne Verzögerung beraten und verabschiedet werden. Neben der Verabschiedung der Gesetze muss die Politik auch dafür sorgen, dass die Gesetze eingehalten werden. Die hessische Giftmüllaffäre hat gezeigt, welch schwere Form einer Umweltkriminalität es geben kann. Umweltkriminalität kann man nur mit 2 Mitteln bekämpfen: wie ich meine mit härteren Strafen, die eine abschreckende Wirkung haben können - der vorsätzliche Umweltverschmutzer ist ein Krimineller, seine Tat ist ein gemeingefährliches Delikt, und muss entsprechend behandelt werden. Neben diesen Strafandrohungen müssen aber wirkungsvolle Kontroll- und Überwachungsmechanismen gefunden werden. Die Wirtschaft ist bei dieser großen Aufgabe doppelt angesprochen und doppelt beansprucht. Einmal verlangen wir von ihr umweltfreundliche Produktionsverfahren, zum anderen umweltfreundliche Produkte. Es ist dabei klar, dass solche Anforderungen Kostenfaktoren sind und dass diese Kosten nicht allein von der Industrie aufgebracht werden können. Den Preis für Umweltschutz müssen wir alle zahlen, da wir ihn auch alle wollen, aber eines sollte uns klar sein, meine Damen und Herren. Umweltschutz ist teuer, aber ganz gewiss ist kein Umweltschutz wesentlich teurer." Genscher groß, nah. Während der Rede Genschers Aufnahme von zerstörter Umwelt, wie z.B. schmutziges Wasser, wilde Müllplätze, Autowracks in der Natur, ölverschmutzte Seevögel. Industrieschornsteine, aus denen dicke Rauchwolken emporsteigen. Industrieanlagen. Kläranlagen.
(61 m)
04. Köln: Portrait Gilbert Becaud
Gilbert Becaud zündet eine Zigarette an. Becaud im Hemd. Becaud beobachtet bei einer Probe. Becaud O-Ton auf deutsch sagt seine Meinung über das ihm verliehene Bundesverdienstkreuz: "Ich bin erstaunt, warum, - ich weiß es nicht. Das ist eine große Ehre." Becaud nochmals während der Probe.
(73 m)
Herkunft / Inhaltsart
Fußball-Länderspiel BRD-Frankreich in Gelsenkirchen
Kamera: Luppa, Rau, Rühe, Pahl
Messe "Für das Kind"
Kamera: Luppa, Pahl
Minister Genscher auf der ENVITEC/Techn. Ausst.f. Umweltschutz
Kamera: Luppa, Rühe
Porträt Gilbert Bécaud
Kamera: Luppa, Rühe
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Fussball: Tendenz aufwärts
Die Spannung auf den Rängen hielt 90 Minuten an. Im neuen Gelsenkirchener Park-Stadion machte die französische Fussball-Nationalmannschaft im dunklen Trikot der deutschen Elf das Siegen schwer.
Mit ehrgeizigen jungen Spielern versucht Frankreichs neuer Nationaltrainer Stefan Kovacs, der Ajax Amsterdam auf die Höhen des Fussballruhms führte, wieder Anschluss an die erste Klasse des Internationalen Fussballs zu gewinnen. Schnell und trickreich spielen die Franzosen auf.
An der eigenen Schuss-Schwäche und der Klasse von Wolf gang Kleff, dem neuen Mann im deutschen Tor aber scheitern zunächst die Franzosen. Der Mönchen-Gladbacher spielt fast fehlerlos. Reaktionsschnell und fangsicher avanciert er zur Nummer 1 im deutschen Tor. Selbstbewusst wie stets, aber nicht immer ganz konzentriert dirigiert Kaiser Franz aus der Abwehr heraus das Spiel der Deutschen.
In der zweiten Halbzeit verstärkt die deutsche Elf ihr Tempospiel. Und nach einer Flanke von Hoeness köpft Müller zum 1:0 ins Tor. Die Wiederholung zeigt: Baratelli bat keine Chance.
Die harte Manndeckung der Franzosen, die zuweilen das Mass des Fairen übersteigt, bringt wenige Minuten später die Entscheidung. Müller wird im Strafraum gefoult. Den Elfmeter schiesst er selbst zum 2:0 ins Netz.
In der Schlussphase der Begegnungen wird - so Helmut Schön - aus dem Spiel noch eine Spielerei. Mit einem Weitschuss, den Beckenbauer abfälscht, korrigieren die Franzosen das Ergebnis auf 2:1, Für beide Trainer aber heisst es: Tendenz aufwärts.
Dabei-Messe:"Nützliche Gags"
Das Geschäft mit dem Kind meldet Umsatz-Rekorde - trotz des Pillenknicks. Die rückläufige Gebunenzahl in der Bundesrepublik blieb wider Erwarten folgendes. Denn Eltern von Wunschkindern statten ihren Nachwuchs grosszügig aus. Auf der Internationalen Messe für das Kind in Köln konkurrierten fast 500 Firmen aus 17 Ländern um die Gunst von Eltern, die eigene Konsumwünsche unterdrücken, damit der Nachwuchs den Anschluss an die Konsumgesellschaft nicht verliert. Zu den Neuheiten, die mehr Sicherheit im Kinderbett versprechen, gehört ein Unfallsicherer Baby Schlafsack.
Wiegen und Stubenwagen - sie feiern ein Come-back. Nostalgisch gestimmte Eltern haben beim Griff in die Vergangenheit eine Auswahl wie nie zuvor - vom altmodischen Stubenwagen auf Holzrädern bis nur gedrechselten Wiege. Alle Modelle und Dessins sind miteinander kombinierbar.
Das Baby- und Kinderkleidungssortiment ist vielfältig und grösser geworden. Ob T-Shirts, Trainingsjacken oder Schlafanzüge, der bunte, körpergerecht geschnittene Baumwollstoff ist Favorit. Bei den Kinderwagen setzt die Branche auf Sicherheit und Komfort. Besonders gefragt: der Sportwagen mit dem passenden Set und dis Baby-Luxuslimousine - mit Stickmustern an den Seiten und Doppel-bremse an den Vorderrädern.
Sicherheit im Auto garantiert dieser Kindersitz - eines der beiden Modslie, die als einzige unter den vielen angebotenen Auto-Sicherheitssitzen von dar Stiftung Warentest das Prädikat "Empfehlenswert" erhielten. Sicherheit fürs Kind - das zeigte die Kölner Masse - gewinnt als Verkaufsargument zunehmend an Bedeutung.
Dabei-Politik: Gegen Umweltverschmutzer
Technik und Umweltschutz - eine Masse, die in Düsseldorf eine Woche lang die Hoffnung nährte, dass reine Luft und sauberes Wasser möglich sind.
364 Aussteller aus 14 Ländern präsentierten, was die Industrie für den Schutz der Umwelt anzubieten hat. Umweltschutz - darauf wies Innenminister Genscher in seiner Eröffnungsansprache hin, - zählt zu den grossen Aufgaben dieses Jahrhunderts. Die Abwässer in der Bundesrepublik beispielsweise fliessen noch immer zu zwei Drittel ungeklärt in Seen und Flüsse.
Innenminister Genscher:
"Umweltschutz hat Vorrang; Vorrang auch vor vermeintlich persönlichem Nutzen, den Umweltschutz ist für alle da und er nützt damit Jedem.
Die vorliegenden Umweltgesetze, darunter so entscheidende Vorhaben wie das Bundesimmissionsschutzgesetz, müssen ohne Verzögerung beraten und verabschiedet werden.
Neben der Verabschiedung der Gesetze muss die Politik auch dafür sorgen, dass die Gesetze eingehalten werden. Die hessische Giftsüllaffäre hat gesiegt, welch schwere Form einer Umweltkriminalität es geben kann.
Umweltkriminalität kann man nur mit 2 Mitteln bekämpfen : wie ich meine, mit härteren Strafen, die eine abschreckend. Wirkung haben können - dar vorsätzlich. Umweltverschmutzer ist ein Krimineller, seine Tat ist ein gemeingefährliches Delikt, und muss entsprechend behandelt werden. Neben diesen Strafandrohungen müssen aber wirkungsvolle Kontroll- und Überwachungsmechanismen gefunden werden.
Die Wirtschaft ist bei dieser grossen Aufgabe doppelt angesprochen und doppelt beansprucht. Einmal verlangen wir von ihr umweltfreundliche Produktionsverfahren, zum anderen umweltfreundliche Produkte. Es ist dabei klar, dass solche Anforderungen Kostenfaktoren sind und dass diese Kosten nicht allein von der Industrie auf ge -bracht werden können. Den Preis für Umweltschutz müssen wir alle zahlen, da wir ihn auch alle wollen, aber eines sollte uns klar sein, meine Damen und Herren, Umweltschutz ist teuer, aber ganz gewiss ist kein Umweltschutz wesentlich teurer."
Dabei-Musik: "Monsieur 100.000 volt"
Die Zigarette - für Gilbert Bécaud ist sie Strohhalm und Stimulanz in einem. Mit der gespannten Nervosität eines Rennpferdes tänzelt er in diesen Wochen wieder über die Bretter der deutschen Konzertsäle, schleicht sich in die Herzen seines Publikums ein. Die streng geführte Choreographie zügelt Sensibilität und Temperament. Bécaud überlässt nichts dem Zufall, seine Gefühle und Gesten sind kalkuliert:"Monsieur 100.000 Volt" ist ein Profi des Showgeschäfts wie kein zweiter in Europa. In Köln beobachteten wir ihn bei einer Probe.
Das Bundesverdienstkreuz ziert seit kurzem die Brust des französischen Minnesängers. Er trägt es über dem Herzen. Als wir ihn danach fragten, antwortete er - der deutschen Sprache halb, seiner Gefühle kaum noch mächtig :
"Ich bin erstaunt, warum. - ich weiss es nicht. Das ist eine grosse Ehre."
Eine zweite Natalie hat Gilbert Bécaud bisher nicht wieder entdeckt. Doch auf der Suche nach ihr begleiten ihn Millionen weiblicher Fans - denn mit Ihnen, so flüstert der Charmeur ins Mikrophon, verbindet ihn die wahre, die immerwährende Liebe.
Personen im Film
Baratelli ; Beckenbauer, Franz ; Becaud, Gilbert ; Genscher, Hans-Dietrich ; Höness, Uli ; Kleff, Wolfgang ; Müller, Gerd
Orte
Köln ; Düsseldorf ; Gelsenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Wasser ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau