Sacherschließung
01. BRD: Energiekrise: Kanzler Brandt und autofreier Sonntag
Diverse Aufnahmen über die leeren Autobahnen. Polizei bei der Kontrolle (Opel Kadett). Aufnahmen über die leeren Straßen in München. BMW Verwaltung. Schneeregen. Zwei Pferde ziehen ein VW Bus. Bundestag mit Abgeordneten. Strauss spricht über die Energiekrise O-Ton: "Ein kritisches Wort, was ich auch gleich hier anfügen möchte, nämlich die Feststellung, dass wir äußersten Widerstand leisten würden, wenn man jetzt versuchen sollte, Folgen, langfristige Versäumnisse oder jüngst eingetretene Ereignisse nicht durch sachbezogenen Lösungen etwas zu mildern oder zu beseitigen, sondern wenn man diese Vorgänge jetzt versuchen sollte, um Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ändern zu wollen, und mit der Verstaatlichung der Mineralölwirtschaft würden wir mit Sicherheit eines erreichen: eine in die Millionen gehende Massenarbeitslosigkeit auf unbestimmte Zeit." Brandt, Dohnanyi, Eppeler, Ehmke auf der Regierungsbank. Auch folgende Minister halbtotal sitzend: Jahn, Schmidt und Friderichs. Willy Brandt spricht über die Ölkrise O-Ton: "Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Wachstumsrate im kommenden Jahr statt der von uns und auch von den Sachverständigen vermuteten realen Plus-3-Punkte gegen "Null" sinken wird und eine Tendenzwende bei den Preisen noch schwerer als bisher zu erreichen sein wird. In aller Offenheit: Nicht jeder wird in dieser Lage seinen Arbeitsplatz behalten können. Aber wir wollen gemeinsam mit der Wirtschaft alle Anstrengungen unternehmen, damit jeder einen Arbeitsplatz haben wird." Rendt und Leber halbtotal.
(64 m)
02. Jülich: Kernkraftwerk Jülich mit Minister Ehmke
Kernkraftwerk von oben. Ehmke kommt ins Werk. Ehmke, groß, nah. Arbeit der Wissenschaftler. Diverse Apparate. Kugelförmige Brennelemente, groß, nah. Moderne Dampfturbine, groß, nah. Förderturm für Kohle. Bundesforschungsminister Ehmke O-Ton, halbtotal: "Die Bundesregierung wird noch in diesem Jahr das vierte Atom-Programm verabschieden mit einem Gesamtaufwand von über 6 Millionen Deutsche Mark. In diesem Programm werden z. Bsp. die Vorhaben der schnellen Brutreaktoren und der Urananreicherung durch Gaszentrifugen wesentlich dazu beitragen, die Energieversorgung der Bundesrepublik über das Jahr 2000 hinaus sicherzustellen. Die Gewinnung von synthetischem Erdgas und später auch Wasserstoff aus Kohle ist eine der großen Chancen zur umweltfreundlichen Energieträgern zu kommen. Damit wird auch die Kohle eine Renaissance erleben."
(58 m)
03. Hamburg: Sparkassentag
Strandleben. Oben ohne Mädchen. Werbung am Fenster einer Sparkasse. Kreissparkasse Stormarn. Reisewerbung. Werbung für Bausparen. Sparkassenkunden werden gefragt warum sie sparen O-Ton: "Damit ich nachher einen Notgroschen hab und weil ich doch Kinder habe, die auch noch mal was haben möchten, nicht?" - "Ich spare nicht, ich bringe das Geld nur dahin, damit ich das Geld nicht zu Hause habe." - "Ich werde es nicht irgendwo in die Nachttisch-Schublade legen und deswegen habe ich es hierhergebracht." -"Warum sparen Sie noch heute angesichts der Inflation, der steigenden Preise? Können Sie mir das beantworten?" - "Ich glaube nicht, dass das Geld so entwertet wird, dass man nicht mehr weitersparen kann." - "Tradition. Wenn ich jung wär, würde ich nicht sparen." - "Was würden Sie denn machen, wenn Sie jung wären?" - "Ja, wenn ich Geld habe oder nicht?" - ""Wenn Sie Geld haben." - "Wenn ich jung wäre, o versuchen anzulegen."
Diverse Aufnahmen. Aufnahmen von Kongress der Sparkassenleute. Sparkassenpräsident Geige O-Ton: "Das Sparen lohnt sich auch heute noch, weil der Bürger in unserem Lande ja keine andere Möglichkeit sonst hat, sich vor Eventualitäten des Lebens zu schützen und gleichzeitig Ansparungen für größere Anschaffungen zu machen, deshalb muss er auch in einem inflationären Prozess weitersparen." Noch nicht fertige Bauten von Hochhäusern. Bauten von Schulen, Straßen und Krankenhäusern. Schloß Ahrensburg von außen.
(62 m)
04. München: Schwabylon ein neues Wohn-, Vergnügungs- und Freizeitzentrum
An der Wand große Bilder. Go-Go-Girls. Publikum. Sauna mit allen dazu gehörenden Einrichtungen. Kunstausstellung. Solarium. Swimmingpool. Suppe aus Gulaschkanone. Bierzapfen. Eissporthalle. Schlittschuhläufer. Manfred Schnelldorfer. Go-Go-Girls. Schwabylon von außen.
(59 m)
Herkunft / Inhaltsart
Energiekrise:
Kanzler Brandt und autoloser Sonntag
Kamera: Luppa, Rau, Brandes
Kernkraftwerk Jülich mit Minister Ehmke
Kamera: Luppa, Brandes
Sparkassentag
Kamera: Pahl, Rühe, Labudda, Brandes
Schwabylon
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Energie-Krise
Sonntags-Melancholie auf deutschen Autobahnen. Einen Tag lang zogen sich Schnellstrassen und Autobahnen nutzlos durch die Landschaft. Am zweiten autofreien Sonntag waren die Strassen noch leerer als beim ersten Fahrverbot. Die Behörden hatten strengere Maßstäbe bei der Ausgabe von Fahrgenehmigungen angelegt, die Polizei hatte scharfe Kontrollen angekündigt. 1.600 Autofahrer traten eine Fahrt ins Grüne ohne Fahrerlaubnis an - für ein Strafgeld von 500 Mark aufwärts. Die Hautpstrassen in den Städten gehörten den Fussgängern. Doch Schnee und Rogen verleidsten es den meisten Bundesbürgern. ihre autofreie Stadt umweltfreundlich zu erleben. Wer von seinem Auto auch an diesem Tag nicht lassen konnte, fand manchen Ausweg, das Fahrverbot zu umgehen. Im Bundestag hatten zuvor Opposition und Regierung ihre Position im Streit um die Folgen des Erdöl-Embargos bezogen.
CSU-Vorsitzender Franz-Josef Strauss:
"Ein kritisches Wort, was ich auch gleich hier anfügen möchte, nämlich die Feststellung, dass wir äussersten Widerstand leisten würden. wenn man jetzt versuchen sollte. Folgen, langfristige Versäumnisse oder jüngst eingetrenene Ereignisse nicht durch sachbezogene Lösungen etwa zu mildern oder zu beseitigen, sondern wenn man diese Vorgänge jetzt versuchen sollte, um Wirtschafts-und Gesellschaftssystem ändern zu wollen, und mit der Verstaatlichung der Mineral-Ölwirtschaft würden wir mit Sicherheit eines erreichen: eine in die Millionen gehende Massen-Arbeitslosigkeit auf unbestimmte Zeit."
Bundeskanzler Willy Brandt :
"Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Wachstumsrate im kommenden Jahr statt der von uns und auch von den Sachverständigen vermuteten realen Plus-3-Punkte gegen "Null" sinken wird und eine Tendenzwende bei den Preisen noch schwerer als bisher zu erreichen sein wird. In aller Offenheit: Nicht jeder wird in dieser Lage seinen Arbeitsplatz behalten können. Aber wir wollen gemeinsam mit der Wirtschaft alle Anstrengungen unternehmen, damit jeder einen Arbeitsplatz haben wird."
Dabei-Forschung: Energie der Zukunft
Die Kernforschungsanlage Jülich kann vielleicht helfen, Arbeitsplätze zu sichern - durch die Entwicklung neuer Energiequellen, mit deren Hilfe die Bundesrepublik sich aus ihrer starken Abhängigkeit vom Energieträger Erdöl lösen könnte.
Bundesforschungsminister Ehmke informierte sich in diesen Tagen über den Fortgang der Forschungsarbeiten. Denn hier entscheidet sich wesentlich, ob der Bundesrepublik aus eigener Kraft der Sprung in ein neues technologisches Zeitalter gelingt. Fast 700 Wissenschaftler arbeiten in Jülich an der Weiterentwicklung der Reaktor-Technik.
Mit der Entwicklung eines Hochtemperatur-Reaktors sicherten sich die Jülicher Wissenschaftler einen Vorsprung in der Konstruktion von Anlagen, die Elektrizität und kostengünstige Wärmeenergie erzeugen. Der erste Reaktor der Welt mit kugelförmigen Brennelementen, und der einzige, der während des Betriebs mit Brennstoff versorgt werden kann, erzeugt elektrische Energie mit Hilfe einer modernen Dampfturbine.
Auch die Kohle wird mehr und mehr zum Testobjekt: Die Reaktorwärme soll künftig nicht nur für die Stromerzeugung sondern auch für chemische Prozesse genutzt werden. Auf diese Weise könnte aus Kohle künstliches Erdgas und Wasserstoff gewonnen werden. In Bonn hat die Entwicklung neuer Energieträger jetzt Vorrang.
Bundesforschungsminister Horst Ehmke :
"Die Bundesregierung wird noch in diesem Jahr das vierte Atom-Programm verabschieden mit einem Gesamtaufwand von über 6 Milliarden Deutsche Mark. In diesem Programm werden z.B. die Vorhaben der schnellen Brutreaktoren und der Urananreicherung durch Gaszentrifugen wesentlich, dazu beitragen, die Energieversorgung der Bundesrepublik über das Jahr 2000 hinaus, sicherzustellen.
Die Gewinnung von synthetischem Erdgas und später auch Wasserstoff aus Kohle ist eine der grossen Chancen zur umweltfreundlichen Energieträgern zu kommen. Damit wird auch die Kohle eine Renaissance erleben."
Dabei-Wirtschaft: Sparstrumpf
Jetzt Urlaub im Süden - ein Fluchtweg für den von Ölboykott und hohen Preissteigerungsraten geplagten Bundesbürger. Industrie und Wirtschaft versprechen an jeder Strassenecke Erfüllung der Konsumwünsche und eigene Unabhängigkeit, wenn man nur das Gold ständig zu ihnen trägt. Doch angesichts des Preis-Galopps wird das klassische Vermögensbildungsrezept fragwürdig. Wir wollten deshalb wissen, warum man heute noch zu seiner Kasse geht :
"Damit ich nachher einen Notgroschen hab' und weil ich doch Kinder hab', die auch noch 'mal 'was haben möchten, nicht?"
"Ich spare nicht, ich bringe das Geld nur dahin, damit ich das Geld nicht zuhause habe."
"Ich werde es nicht irgendwo in die Nachttisch-Schublade legen und deswegen habe ich es hierhergebracht."
"Warum sparen Sie noch heute angesichts der Inflation, der steigenden Preise? Können Sie mir das beantworten?:
"Ich glaube nicht, dass das Geld so entwertet wird, dass man nicht mehr weitersparen kann."
"Tradition. Wenn ich jung wär', würde ich nicht sparen."
"Was würden Sie denn machen, wenn Sie jung wären?":
"Ja, wenn ich Geld habe oder nicht?"
"Wenn Sie Geld haben":
"Wenn ich jung wäre, o versuchen, anzulegen."
Lohnt es sich heute noch, sein Geld zinsgünstig anzulegen? Wir fragten Sparkassenpräsident Geiger :
"Das Sparen lohnt sich, auch heute noch, weil der Bürger in unserem Lande ja keine andere Möglichkeit sonst hat, sich vor Eventualitäten des Lebens zu schützen, und gleichzeitig Ansparungen für grössere Anschaffungen zu machen, deshalb muss er auch in einem inflationären Prozess weitersparen."
Auch die Volkswirtschaft gerät ins Stocken, wenn das Geld der Sparer nicht mehr auf die Konten fliesst. Zum Beispiel werden weniger Wohnungen gebaut. Denn allein im letzten Jahr legten Sparkassen das Geld ihrer Kunden in 220.000 Wohnungen an. Sparkassen sind nach Gesetz und Satzung ausschliesslich dem Gemeinwohl verpflichtet. Sie finanzieren Schulen, Strassen, Krankenhäuser, Sie finanzieren die Beseitigung von Müll und Abfall. Und Sie helfen, historische Bauten zu erhalten, wie zum Beispiel das Museumsschloss Ahrensburg in Schleswig-Holstein.
Dabei-Unterhaltung: Schwabylon
Wer den Konsum übers Sparen stellt, kommt in München seit kurzem voll auf seine Kosten: Schwabylon, ein neues Wohn-, Vergnügungs-und Freizeitzentrum, lockte allein am Premierentag fast 150.000 Münchner an. Wer sich in Schwabing künftig verabredet, nennt das Schwabylon - so möchten es zumindest seine Erbauer, die viele Millionen investierten, um noch mehr Millionen zu machen. Ausser Hotel und Altenwohnheim bietet Schwabylon auch 600 Wohnungen an - komfortable Klausen für gut verdienende Einzelgänger, die ein Luxusleben von der Stange fasziniert. Die eingebaute Vergnügungs- und Fitnessindustrie füllt einen Achtstunden-Tag.
Für die Eissporthalle engagierte der Schwabylon-Besitzer einen Olympiasiger: Manfred Schnelldorfer erläutert die Verkehrsregeln auf dem Eis und hilft dem Nachwuchs wieder auf die Beine, wenn er nachts zu Fall gekommen ist. Kommerz-Babylon in Schwabing - nach dem ersten Eindruck, der bislang kalkulierteste Versuch, Bewohner und Besucher im neuen Stil zu unterhalten.
Personen im Film
Arendt, Walter ; Brandt, Willy ; Dohnany von ; Ehmke, Horst ; Eppler, Erhard ; Friederichs, Hans ; Geiger, Helmut ; Jahn, Gerhard ; Leber, Georg ; Schmidt, Helmut ; Schnelldrofer, Manfred
Orte
Jülich ; München ; Ahrensburg ; Hamburg ; BRD ; Frankreich ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bauwerke in Deutschland ; Eislaufen ; Energie, Energieversorgung ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Oel ; Polizei ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Verkehr: allgemein ; Winter ; Astrologie ; Bauwesen ; Gastronomie ; Geldwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau