UFA-Dabei 906/1973 04.12.1973

Sacherschließung

01. BRD: Energiekrise: Kanzler Brandt und autofreier Sonntag
Diverse Aufnahmen über die leeren Autobahnen. Polizei bei der Kontrolle (Opel Kadett). Aufnahmen über die leeren Straßen in München. BMW Verwaltung. Schneeregen. Zwei Pferde ziehen ein VW Bus. Bundestag mit Abgeordneten. Strauss spricht über die Energiekrise O-Ton: "Ein kritisches Wort, was ich auch gleich hier anfügen möchte, nämlich die Feststellung, dass wir äußersten Widerstand leisten würden, wenn man jetzt versuchen sollte, Folgen, langfristige Versäumnisse oder jüngst eingetretene Ereignisse nicht durch sachbezogenen Lösungen etwas zu mildern oder zu beseitigen, sondern wenn man diese Vorgänge jetzt versuchen sollte, um Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ändern zu wollen, und mit der Verstaatlichung der Mineralölwirtschaft würden wir mit Sicherheit eines erreichen: eine in die Millionen gehende Massenarbeitslosigkeit auf unbestimmte Zeit." Brandt, Dohnanyi, Eppeler, Ehmke auf der Regierungsbank. Auch folgende Minister halbtotal sitzend: Jahn, Schmidt und Friderichs. Willy Brandt spricht über die Ölkrise O-Ton: "Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Wachstumsrate im kommenden Jahr statt der von uns und auch von den Sachverständigen vermuteten realen Plus-3-Punkte gegen "Null" sinken wird und eine Tendenzwende bei den Preisen noch schwerer als bisher zu erreichen sein wird. In aller Offenheit: Nicht jeder wird in dieser Lage seinen Arbeitsplatz behalten können. Aber wir wollen gemeinsam mit der Wirtschaft alle Anstrengungen unternehmen, damit jeder einen Arbeitsplatz haben wird." Rendt und Leber halbtotal.
(64 m)

02. Jülich: Kernkraftwerk Jülich mit Minister Ehmke
Kernkraftwerk von oben. Ehmke kommt ins Werk. Ehmke, groß, nah. Arbeit der Wissenschaftler. Diverse Apparate. Kugelförmige Brennelemente, groß, nah. Moderne Dampfturbine, groß, nah. Förderturm für Kohle. Bundesforschungsminister Ehmke O-Ton, halbtotal: "Die Bundesregierung wird noch in diesem Jahr das vierte Atom-Programm verabschieden mit einem Gesamtaufwand von über 6 Millionen Deutsche Mark. In diesem Programm werden z. Bsp. die Vorhaben der schnellen Brutreaktoren und der Urananreicherung durch Gaszentrifugen wesentlich dazu beitragen, die Energieversorgung der Bundesrepublik über das Jahr 2000 hinaus sicherzustellen. Die Gewinnung von synthetischem Erdgas und später auch Wasserstoff aus Kohle ist eine der großen Chancen zur umweltfreundlichen Energieträgern zu kommen. Damit wird auch die Kohle eine Renaissance erleben."
(58 m)

03. Hamburg: Sparkassentag
Strandleben. Oben ohne Mädchen. Werbung am Fenster einer Sparkasse. Kreissparkasse Stormarn. Reisewerbung. Werbung für Bausparen. Sparkassenkunden werden gefragt warum sie sparen O-Ton: "Damit ich nachher einen Notgroschen hab und weil ich doch Kinder habe, die auch noch mal was haben möchten, nicht?" - "Ich spare nicht, ich bringe das Geld nur dahin, damit ich das Geld nicht zu Hause habe." - "Ich werde es nicht irgendwo in die Nachttisch-Schublade legen und deswegen habe ich es hierhergebracht." -"Warum sparen Sie noch heute angesichts der Inflation, der steigenden Preise? Können Sie mir das beantworten?" - "Ich glaube nicht, dass das Geld so entwertet wird, dass man nicht mehr weitersparen kann." - "Tradition. Wenn ich jung wär, würde ich nicht sparen." - "Was würden Sie denn machen, wenn Sie jung wären?" - "Ja, wenn ich Geld habe oder nicht?" - ""Wenn Sie Geld haben." - "Wenn ich jung wäre, o versuchen anzulegen."
Diverse Aufnahmen. Aufnahmen von Kongress der Sparkassenleute. Sparkassenpräsident Geige O-Ton: "Das Sparen lohnt sich auch heute noch, weil der Bürger in unserem Lande ja keine andere Möglichkeit sonst hat, sich vor Eventualitäten des Lebens zu schützen und gleichzeitig Ansparungen für größere Anschaffungen zu machen, deshalb muss er auch in einem inflationären Prozess weitersparen." Noch nicht fertige Bauten von Hochhäusern. Bauten von Schulen, Straßen und Krankenhäusern. Schloß Ahrensburg von außen.
(62 m)

04. München: Schwabylon ein neues Wohn-, Vergnügungs- und Freizeitzentrum
An der Wand große Bilder. Go-Go-Girls. Publikum. Sauna mit allen dazu gehörenden Einrichtungen. Kunstausstellung. Solarium. Swimmingpool. Suppe aus Gulaschkanone. Bierzapfen. Eissporthalle. Schlittschuhläufer. Manfred Schnelldorfer. Go-Go-Girls. Schwabylon von außen.
(59 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Arendt, Walter ; Brandt, Willy ; Dohnany von ; Ehmke, Horst ; Eppler, Erhard ; Friederichs, Hans ; Geiger, Helmut ; Jahn, Gerhard ; Leber, Georg ; Schmidt, Helmut ; Schnelldrofer, Manfred

Orte

Jülich ; München ; Ahrensburg ; Hamburg ; BRD ; Frankreich ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bauwerke in Deutschland ; Eislaufen ; Energie, Energieversorgung ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Oel ; Polizei ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Verkehr: allgemein ; Winter ; Astrologie ; Bauwesen ; Gastronomie ; Geldwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 906/1973

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.12.1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Herkunft:
Energiekrise:

Kanzler Brandt und autoloser Sonntag
Kamera: Luppa, Rau, Brandes

Kernkraftwerk Jülich mit Minister Ehmke
Kamera: Luppa, Brandes

Sparkassentag
Kamera: Pahl, Rühe, Labudda, Brandes

Schwabylon
Kamera: Rau

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 446/1958
    15.08.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 634/1962
    23.03.1962

  • UFA-Wochenschau 116/1958
    14.10.1958

  • UFA-Wochenschau 301/1962
    02.05.1962

  • UFA-Wochenschau 108/1958
    20.08.1958

  • UFA-Dabei 768/1971
    13.04.1971

  • UFA-Dabei 815/1972
    07.03.1972

  • Der 85. Geburtstag des Bundeskanzlers
    1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 557/1960
    29.09.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 1008/1969
    20.05.1969