UFA-Dabei 910/1974
02.01.1974
Sacherschließung
Jahresrückblick 1973 Fußball
Rückblick auf das Fußball-WM Endspiel 1954 (WIB 106-7): Fritz Walter und Puscas bei Seitenwahl. Zuschauer bildfüllend. Spielszenen. Ungarn spielt überlegen und stürmt. Turek läuft weit aus dem Tor heraus und klärt. Fritz Herberger, groß. In der 5. Spielminute schießt Ungarn das 1:0 durch Puscas. Zuschauer jubeln und springen hoch mit erhobenen Armen. Zwei Minuten später steht es 2:0 durch Czibor. Erstarrtes Gesicht eines Zuschauers, groß. In der 12. Minute Flanke Otmar Walter zu Morlok. Torschuß 2:1. Jubelnde Zuschauer. Helmut Rahn verwandelt Eckstoß zum 2:2 in der 20. Minute, Reklame: Cinzano, Chokolat Tobler. 2. Halbzeit: Ungarn vor dem deutschen Tor. Zuschauer mir Handtuch über dem Kopf. Spielszenen. Zuschauerin in Regenmantel. Kohlmeier rettet im Tor. Zuschauer mit Zeitung auf dem Kopf. Vier Minuten vor Spielende schießt Rahn das 3:2. Glückliche deutsche Spieler. Photographen. Deutschland ist Fußball-Weltmeister 1954. Jules Rimet überreicht Fritz Walter Trophäe. Sepp Herb
erger wird von den Spielern auf Schultern getragen.
(10:00:00 - 10:02:20)
Fußball WM 1974: Gezeichnete Maskottchen "Tip und Tap" der DFB-Elf (verschiedene Motive).
(10:02:15 - 10:02:30)
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei Studioaufnahme für Schallplatte. Fußballer singen, O-Ton: "Fußball ist unser Leben, der König. Fußball regiert die Welt. Wir kämpfen und geben alles (...)". Plakat: "Fußball-Weltmeisterschaft 1974".
(10:02:25 - 10:03:00)
Vorbereitungen auf die WM 1974: Planungszentrale des Deutschen Fußballbundes, Schrift an Gebäude (außen): "Deutscher Fußball-Bund". Hermann Neuberger, der Cheforganisator, spricht über die Planungs- und Finanzierungsfragen der Spiele, O-Ton: "Die Kosten der Spiele selbst mit dem Abreisen der Mannschaft bis zur Rückkehr der Mannschaften in ihre Ausgangsorte werden aus den Einnahmen abgedeckt. Wir schätzen die Einnahmen insgesamt auf rund 80 Millionen Mark, vorausgesetzt, dass alle 38 Spiele im Schnitt mit 70% der Zuschauer besucht sind. Was wir gegenüber Mexiko und England anders haben, dass ist einmal das Eröffnungsspiel. Nicht wir als Veranstalter bestreiten das, sonder der Titelverteidiger Brasilien am 13. Juni im Frankfurter Waldstadion. Hier wird auch eine größere Eröffnungsfeier stattfinden, auch da werden wir uns sicher gegenüber Mexiko und London etwas abheben." Frankfurter Waldstadion (Totale, innen). Westfalenstadion in Dortmund, Tribünen (au
ßen und innen). Park-Stadion in Gelsenkirchen (außen und innen). Flutlichtlampen (bildfüllend).
(10:02:55 - 10:04:25)
Rückblicke:
Fußball-WM Endspiel (aus: UFA 523, 1966): Deutschland - England 2:4 - Verlängerung: Das 3. Tor für England. Schiedsrichter befragt Linienrichter und entscheidet Tor. Standkopierungen des Schusses und Ball vor der Torlinie.
Fußball-EM-Qualifikationsspiel (aus: UFA 825-6, 1972): Deutschland - England 0:0 - Zuschauer schwenken britische Fahnen. Deutscher Sturm im Angriff. Foul im britischen Strafraum an Gerd Müller, der zu Boden geht. Es wird weiter gespielt. Lattenschuß von Siggi Held.
Fußball-WM-Ausscheidungsspiel (aus: Al 23416): England - Polen 1:1 - Wembleystadion. Polen schießt Tor und qualifiziert sich für die WM 1974. Begeisterte polnische Fußballer schließen sich in die Arme. Verzweifelter englischer Spieler. Englische Mannschaft geht vom Platz.
(10:04:20 - 10:05:45)
Training der brasilianischen Nationalmannschaft (verschiedene Einstellungen). Trainer Mario Zagallo.
(10:05:40 - 10:06:25)
Rückblick (aus: UFA 882-1, 1973): Berlin: Fußball Länderspiel BRD - Brasilien - Brasilianischer Trainer Zagallo (nah). Tor Dirceu / Brasilien, Zeitlupe. Torwart Maier.
(10:06:20 - 10:06:50)
Rückblick: Helmut Schön am Spielfeldrand (verschiedene Einstellungen).
(10:06:45 - 10:06:55)
Interview mit Helmut Schön, spricht O-Ton über den modernen Fußball: "Das Ideal des Fußballs wäre die: eine Mischung von beidem, nämlich die großartige individuelle Technik der Südamerikaner mit der nüchternen Sachlichkeit der europäischen Spieler. Wir werden niemals versuchen, südamerikanischen Fußball zu kopieren, das können wir nicht; genauso wie die Südamerikaner wahrscheinlich nicht so spielen können, wie die Engländer oder wie wir oder andere europäische Nationen. Hier gilt es eben nach Möglichkeit, sich das Beste aus dem Spiel der anderen herauszuholen und es für den eigenen Fußball verwertbar zu machen. Über unserem Spiel steht die Parole: Wir wollen in Angriff und Abwehr gleich gut sein und versuchen eben, den Gegner auf jeden Fall auch schon im Mittelfeld zu stellen und wenn es notwendig ist, auch schon mit der Verteidigung in der gegnerischen Hälfte anzufangen." Helmut Schön spricht O-Ton über die Favoritenstellung der deutschen Mannschaft: "Ja, man
wird oft nach unseren Chancen für die Weltmeisterschaft gefragt. Man sagt, ihr seid im eigenen Lande, ihr seid demzufolge Favorit. In dieser Rolle fühlen wir uns gar nicht wohl. Entscheidend ist, dass man sich von Anfang an zusammenfindet und dass man dann die bestmögliche Mannschaft über die Runden bringt. Wir wären sehr, sehr froh, wenn wir unter die letzten Vier kommen, das ist unser gestecktes Ziel. Wenn's dann noch ein bißchen weitergeht, das wäre natürlich unser Wunschtraum."
(10:06:50 - 10:07:45)
Rückblick: Franz Beckenbauer im Spiel. Spielszenen mit weiteren Spielern der deutschen Nationalelf, u.a. Berti Vogts. Günter Netzer kämpft, zeigt Dribblings und seine vielgerühmten Pässe. Netzer halbtotal, stehend und gestikulierend auf dem Fußballfeld (aus UFA 890-1, 1973).
(10:07:40 - 10:08:30)
Interview mit Helmut Schön, spricht O-Ton über die Favoritenstellung der deutschen Mannschaft: "Ja, man wird oft nach unseren Chancen für die Weltmeisterschaft gefragt. Man sagt, ihr seid im eigenen Lande, ihr seid demzufolge Favorit. In dieser Rolle fühlen wir uns gar nicht wohl. Entscheidend ist, dass man sich von Anfang an zusammenfindet und dass man dann die bestmögliche Mannschaft über die Runden bringt. Wir wären sehr, sehr froh, wenn wir unter die letzten Vier kommen, das ist unser gestecktes Ziel. Wenn's dann noch ein bisschen weitergeht, das wäre natürlich unser Wunschtraum."
(10:08:25 - 10:09:05)
Rückblick (aus: UFA 827-5, 1972) München: Fußball BRD - UdSSR 4:1 - Das Olympiastadion mit dem Zeltdach, total und Teileinstellungen. Spielszenen. Gerd Müller schießt das 1:0. Torwart verliert Ball. 2:0 durch Höness. 3:0 durch Müller und 4:0 durch Netzer.
(10:09:05 - 10:09:35)
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei Studioaufnahme für Schallplatte "Fußball ist unser Leben". Gert Müller (nah). Franz Beckenbauer (nah). Fußballer singen, O-Ton: "(...) einer für alle, alle für einen, wir halten fest zusammen, (...)"
(10:09:30 - 10:10:00)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Neuberger, Hermann ; Schön, Helmut
Orte
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball ; Reklame ; Rückblicke ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Dabei 910/1974
UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 02.01.1974
- Produktionsjahr:
- 1974
Stabangaben
- Herkunft:
- Jahresrückblick: Fußball
Vorbereitung auf die WM '74 mit einem Rückblick auf das Endspiel in Bern 1954.
Kamera: Pahl, Rau, Rau, Rau, Rühe
Herkunft: COI
Archivmaterial:
Rolle 1 155,9 m
Rolle 2 58,3 m
Rolle 3 63,3 m
Anfang und Ende
Gesamtlänge