UFA-Dabei 917/1974 19.02.1974

Sacherschließung

01. Köln - Bonn: Kölner Karneval und Bundeskanzler empfängt Karnevalsprinzen in Bonn
Einzug des Dreigestirns. Tanzmariechen und Festsitzung im Gürzenisch. Historische Bilder vom Karneval. Im Park vom Palais Schaumburg Grenadiere auf dem Marsch zum Kanzleramt. Willy Brandt empfängt Karnevalsprinzen, Rut Brandt kurz im Bild. Willy Brandt mit der Narrenkappe. Kölner Rosenmontagsumzug. Brandt - Scheel als große Pappfiguren. Straßenkarneval. Kölner Dom, kurz. Genscher auf der Zuschauertribüne. Willy Millowitsch am Straßenrand mit Pappnase.

02. Bundespräsident Gustav Heinemann Ehrenbürger von Berlin
Schöneberger Rathaus von außen. Eine Feierstunde im Rathaus. Heinemann bekommt Urkunde überreicht. Heinemann spricht O-Ton, halbtotal: "In meinem Alter ist man sparsam mit Liebeserklärungen, aber meinen Sie, was ich gesagt habe, als eine Liebeserklärung für Berlin: Ich hab' und ich lass' noch einen Koffer in Berlin." Frau Hilda Heinemann seitlich, kurz. Bürgermeister Klaus Schütz.

03. Kiel: Atelierspiegel "Als Mutter streikte"
Das Kino: Studio im Capitol. Ministerpräsident Dr. Stoltenberg kommt zur Premiere mit Frau. Gila von Weitershausen halbtotal, lachend vor dem Kinovorhang. Andere Stars des Filmes vor dem Vorhang im Kino. Ausschnitte aus dem Film unter anderem E. Flickenschildt.

04. Königssee: Rennrodeln WM
Vermessung der Kufen. Diverse Abfahrten. Elisabeth Demleitner auf der Piste und auch groß, nah mit Sturzhelm. Durch das Ziel gefahren, fällt Margit Schumann/ DDR vom Schlitten. Sie liegt auf der Bahn, groß, nah. Start von Josef Fendt und auf der Piste. Jubeln um Josef Fendt.

05. Frankfurt: Fußball Jugoslawien - Spanien
Gastarbeiter mit jugoslawischen und spanischen Fahnen. Torwart Maric im Tor. ZL-Aufnahmen. Flanke vor dem Tor, der Ball verfehlt nur knapp. Fouls. Ein Spieler liegt auf der Erde. Ein Fehler vom spanischen Torwart Iribar und Tor für die Jugoslawen. Wiederholung in ZL. Feuerwerkskörper werden im Publikum abgeschossen. Diverse Spielszenen. Jugoslawien gewinnt.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Flickenschildt, Elisabeth ; Genscher, Hans-Dietrich ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Millowitsch, Willy ; Scheel, Walter ; Schütz, Klaus ; Stoltenberg, Gerhard ; Weitershausen von, Gila ; Demleitner, Elisabeth ; Fendt, Joseph ; Iribar ; Maric ; Schumann, Margit

Orte

Köln ; Bonn ; Berlin ; Frankfurt ; Kiel ; Königsee

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrenzeichen ; Ehrungen ; Karneval ; Fahnen ; Fasching ; Feuerwerk ; Filmschaffen ; Gas ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Rodeln ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Gastarbeiter ; Fouls ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 917/1974

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.02.1974
Produktionsjahr:
1974

Stabangaben

Herkunft:
Karneval/Bundeskanzler Brandt empfängt Karnevalsprinzen in Bonn
Kamera: Luppa

Bundespräsident Heinemann wird Ehrenbürger von Berlin
Kamera: Pahl, Kopleck, Schönfeld

Atelierspiegel: "Als Mutter streikte"
Kamera: Brandes
Herkunft: Constantin

Rennrodel - WM am Königsee
Kamera: Rau
Herkunft: Fox Pool

Fußball: Jugoslawien - Spanien in Frankfurt
Kamera: Luppa, Rühe, Zimpel

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 541/1960
    10.06.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 963/1968
    09.07.1968

  • Bilder von der Halbinsel Krim
    1918

  • Deutschlandspiegel 273/1977
    1977

  • Deutschlandspiegel 373/1985
    1985

  • UFA-Wochenschau 295/1962
    21.03.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 240/1954
    03.09.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 742/1964
    14.04.1964

  • Welt im Film 135/1947
    26.12.1947

  • Messter-Woche 1919 (Woche 25)
    1919