Sacherschließung
01. Paris: Reflexschulen
Aufschlüsselung aus El Mundo 594/ 4 - gleicher Schnitt. Torwart, groß, nah. Auge, groß, nah. Auto hält am Zebrastreifen. Übungen in der Schule mit Autos auf dem Testparcours. Autos fahren in Schlangenlinie. An der Leine hängende Puppe. Bremsübungen vor der Puppe.
02. Holland: Drehorgel-Museum
Aufschlüsselung aus El Mundo 594/ 6 - gleicher Schnitt. Mann spielt Drehorgel auf der Straße. Technik der Drehorgel groß, nah. Minidrehorgel mit Vögeln. Andere Drehorgel mit Schiffen und Vögeln. Geigen eingebaut in der Drehorgel. Große Prunkdrehorgel im Museum.
03. Offizieller Durchstich des Elbtunnels durch Willy Brandt
Elbe mit Barkassen. Barkasse am Kai. Bundeskanzler Brandt und Bürgermeister Schulz steigen heraus. Aufnahmen im Tunnel. Willy Brandt hat Schutzhelm auf dem Kopf und spricht O-Ton: "Ich stehe staunend als Nichttechniker vor einem solchen Werk, kann der Ingenieurkunst und dem Bauhandwerk und allen, die beteiligt waren, nur meine Anerkennung sagen und die möchte ich gern sagen. Ja, wenn man dann fragt nach meiner Legitimation, hier mitzuwirken, dann hat auch zu diesem Punkt Bürgermeister Schulz zu diesem Punkt schon gesagt, was ich hätte sagen können: die Legitimation ergibt sich daraus, wenn ich so sagen darf, dass der Bund ein Scherflein beigetragen hat." Bauarbeiter. Mit dem großen Hammer öffnet Willy Brandt eine Eisentür. Er geht durch die Tür gefolgt von Bürgermeister Schulz. Lichtgewöhnungszone. Plan von Elbtunnel. Schildvortriebsmaschine bei der Arbeit. Aufnahmen von Bauarbeiten im Tunnel. Luftaufnahmen von der Durchbruchstelle in Othmarschen. Luftaufnahme Altonaer Krankenhaus. Baustelle von dem acht Tunnelsegmenten. Bauteile sind aus Beton. Abgedichtete Betonkästen. Bauzeichnung von Tunnel. Blaskapelle. Hummel. Luftaufnahmen von den Tunnelsegmenten im Hafenbecken. Schlepper ziehen die Tunnelsegmente an richtigen Bestimmungsort. Elbe-Ufer. Möwen auf den Segmenten. Mann geht auf dem Segment. Steuerungsmanöver am Ufer. Ingenieure und Bauarbeiter im Innern des Teilstücks. Taucher springt ins Wasser. Der Südausgang des Tunnels. Autobahnhochstraße.
Herkunft / Inhaltsart
Reflex-Schulen
Herkunft: Pathé Journal
Drehorgeln
Herkunft: Polygoon
Offizieller Durchstich des Elbtunnels durch Bundeskanzler Brandt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Reflexe auf der Schulbank
Schnelle Reflexe - wer sie besitzt, hat mehr vom Leben. Seine Reflexe kann man trainieren, und man sollte es tun. Auf unseren Strassen beispielsweise entscheidet das Reaktionsvermögen nicht selten über Leben und Tod. In gefährlichen Situationen Schnell das Richtige tun - eine Aufgabe, die nur derjenige bewältigt, der Seine Reflexe durch ständige Übung beweglich hält.
Eine Gruppe junger Autofahrer in Paris nutzte diese Einsicht, für die Autofahrerpraxis. Sie gründete einen Club und baute ein Übungsgelände für solche Autofahrer, die ihren Führeschein nicht länger als ein Jahr besitzen.
Unfallträchtige Verkehrssituationen als Testaufgaben - auf dem Pariser Parcours lernt der Autofahrer nicht nur sein Fahrzeug zu beherrschen. Hier wird er im Experiment auch auf jene gefährlichen Situationen vorbereitet, in die er auf der Strasse täglich geraten könnte, - ein Training, das Überleben hilft.
Denn die Unfallstatistik beweist: ein gebremster Reflex addiert die Schrecksekunden. Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang sind oft die Folge. Der Pariser Test-Parcours findet Anklang bei den Autofahrern: die bislang veranstalteten 20 Lehrgänge waren sämtlich ausgebucht.
Dabei-Musik: Geige am Gummischlauch
In einem niederländischen Museum liefern sie die nostalgische Begleitmusik zu einem kurz-Trip in die gute alte Zeit: Musikautomaten - von der Drehorgel bis zum Orchestrion. Die Sammlung alter, ausgesuchter Stücke zieht zunehmend auch auswärtige Besucher an.
Ein Schmuckkasten mit einem singenden Vogelhaus der Zeit des Rokoko.
Geschickte Bastler brachten einst wahre wunderwerke automatischer Musik-Erzeugung zustande-oft in jahrelanger Arbeit. Die Produkte dieser Tüfteltechnik waren gesucht und entsprechend teuer-wie diese französische Uhr, die u jeder vollen Stunde in Bewegung gerät.
Ein Orchestrion mit drei Geigen und einem kreisenden Bogen. Vor ihm drehte Österreichs menschenscheue Kaiserin Elisabeth einst ihre einsamen kreise.
Früher machten die Spitzenprodukte der Orchestrion-Kunst den Musikern in den konzertsälen Europas Konkurrenz. Heute laden sie in Utrecht zu einer sentimentales Reise in die Vergangenheit ein.
Dabei-Technik: Europa unter der Elbe
Bonn rückte für einige Stunden vom Rhein an die Elbe: Bundeskanzler Brandt war nach Hamburg gekommen, um als Geldgeber und technisch interessierter Laie einem Jahrhundertwerk Seine Reverenz zu erweisen:
Bundeskanzler Willy Brandt:
"Ich stehe staunend als Nichttechniker vor einem solchen Werk, kann der Ingenieurkunst und dem Bauhandwerk und allen, die beteiligt waren, nur meine Anerkennung sagen und die möchte ich gern sagen.
Ja, wenn man dann frage nach meiner Legitimation, hier mitzuwirken, dann hat auch zu diesem Punkt Bürgermeister Schulz zu diesem Punkt schon gesagt, was ich hätte sagen können: die Legitimation ergibt sich daraus, wenn ich so sagen darf, dass der Bund ein Scherflein beigetragen hat."
Einige Schritte weiter, dreissig Meter unter der Elbe war der Gast aus Bonn dann an seinem Reiseziel-der siebenfach verriegelten Eisentür, die Hamburgs neuen Elbtunnel bis zu diesem Augenblick versperrte. Mit geübten Heimwerkerschlägen bahnte sich der Kanzler den weg in Deutschlands aufwendigstes Untertage-Bauwerk: den Elbtunnel Nummer zwei und längsten Unterwassertunnel Europas der jetzt im Rohbau fertig ist. Als wichtiges Autobahnteilstück wird er Nord-und Südeuropa dichter zusammenrücken.
Baules II unter dem nördlichen Elbhang - einer der drei Bauabschnitte, zu denen Jahre lang Bauingenieure aus aller Welt gepilgert sind. Im Sommer 1968 war die Baugrube am Fusse des Berghangs gerichtet. Dann trat "Otto" in Aktion - die grösste Schildvortriebsmaschine der Welt. Sie grub-bei einer täglichen Arbeitsleistung von vier Metern-drei 1100 Meter lange Atollen in die Erde. Das Arbeitsprinzip: Pressen drücken den Schild-Laufbänder. Elektro-Züge transportieren es ab.
Mit Stahlring-Segmenten wurden die Atollen anschliessend ausgekleidet und abgestützt. Jeder Tunnelwird zwei Fahrbahnen aufnehmen. Sein Durchmesser: 11 Meter.
Vier Jahre brauchts "Otto" um sich durch den Elbhang nach oben zu bohren. Als er die Erdoberfläche durchbrach, war er nur um einen Zentimeter von seiner vorausberechneten Route abgewichen. Vom nächsten Jahr an werden 60.000 Fahrzeuge täglich den Tunnel passieren. Im Norden wird er an die neue Autobahn Hamburg-Flensburg angeschlossen.
Die Elbe-Unterquerung galt bei Exporten als der spektakulärste Bau-Abschnitt. Beim Bau das Unterwassertunnels feierte eine dänische Baumethode ihre Deutschland-Premiere: das sogenannte "Absenk-Verfahren"
Baugrube war ein leergepumptes Hafenbecken. In Fertigbauweise entstanden hier acht Tunnel-Segmente aus Beton-jedes Bauteil 132 Meter lang und 48.000 Tonnen schwer.
Jeder Betonkasten wurde provisorisch abgedichtet und unternahm dann Seine erste und einzige Überwasserfahrt: achtmal Stapellauf in Hamburg für ein Schiff aus Stahlbeton.
Schlepper ziehen die Tunnel-Segmente aus dem Hafenbecken. Ihr Zielort liegt wenige hundert Meter weiter - eine vorgebaggerte 16 meter tiefe Flussbett-Trasse in der Elbe.
Auf der Elbe - einer der am stärksten befahrenen Schiffahrtsstrassen der Welt - musste nach Sekunden und Zentimetern gearbeitet werden.
Versorgungstürme und Lüftungsschächte bestehen beim Absenkvorgang, der von land gesteuert wird, ihre Bewährungsprobe. Das Segment wird geflutet und durch ständige Messungen millimetergenau an seinen Bestimmungsort bugsiert.
Taucher prüfen auf dem Elbgrund und Ingenieure im Innern des wieder leergepumpten Segments, ob es dicht genug am zuvor versenkten Teilstück liegt. Der Trennspalt wird abgedichtet und die Verbindungstür geöffnet: um 132 Meter wuchs der Elbtunnel bei jedem Absenkvorgang
Der Südausgang des Unterwassertunnels. Auch er ist im Rohbau fertig. Der Autobahnanschluss in Richtung Bremen und Hannover wurde wegen des weichen Untergrunds als Hochstrasse angelegt. zum Jahreswechsel wird Hamburgs neue Autobahnumgehung für den Verkehr freigegeben.
Dann ist Hamburg eine neue Nahtstelle Europas, ein wichtiges Verkehrs-Bindeglied zwischen Stockholm und Lissabon.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Schulz, Peter
Orte
Burep ; Frankfurt ; Hamburg ; Paris ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Kinder ; Musikinstrumente ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Städtebilder: Deutschland ; Tauchen, Taucher ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: allgemein ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau