Sacherschließung
01. München: Eiskunstlauf Weltmeisterschaft
Gerti Schanderl in ZL, diverse Sprünge. Werbung: Rowenta, Jägermeister, Sunil, Kukident. Das Eislaufstadion mit Publikum total. Teile von Kür Rodnina/ Saizew. Fahnen: Norwegen, Kanada, England und USA. Aufnahmen Rodnina/ Saizew auch in ZL. Kür: Toller Cranston in ZL.
02. Bonn: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Helmut Käutner und O. E. Hasse
Orden, groß, nah. Genscher hängt H. Käutner den Orden um. Dasselbe bei O. E. Hasse. Alle halbtotal und nah. Frau Dr. Hildred Scheel, halbtotal seitlich. Genscher mit Rut Brandt und Bernhard Wicki. Handkuß Rut Brandt/ Wicki. Genscher mit Hardy Krüger. Luise Ullrich. Gustav Heinemann mit dem Rücken zur Kamera im Gespräch mit Schauspielern. Frau Hilde Heinemann, das Gesicht nur teilweise im Bild. Luise Ullrich und Hans Söhnker, Günter Lüders, Gustav Heinemann bekommt ein Bild von Senta Berger. Heinemann zeigt das Bild an Kamera. Mehrere Schauspieler: Luise Ullrich, Liselotte Pulver, Johannes Heesters.
03. München: Mode: Schulze - Varell
Mannequin kommt aus dem Fahrstuhl. Im Hintergrund der Text an der Wand "Schulze-Varell". Kurze Capes und schmale Roben. Schulze-Varell mit Mannequins im Studio. Diverse Modeaufnahmen mit Strand-, Tages- und Abendkleidern, die gerafft, gerüscht und gefältelt sind.
04. Paris: Rock-Oper "Die Französische Revolution 1789" im Sportpalast
Rocksänger in Rokokokleidung. Bühnendekoration im Comic-Stil. Ludwig XVI. Das Revolutionstribunal St. Juste, Marat und Robespierre hinter Masken. Guillotine fällt herunter. Französische Revolution wird in Rockszene vorgestellt.
Herkunft / Inhaltsart
Eiskunstlauf-WM /München
Kamera: Rau, Jürgens, Niedballa
Filmpolitik in Bonn/Bundesverdienstkreuz-Verleih. an Käutner u. Hasse
Kamera: Luppa
Mode: Schulze-Varell
Kamera: Rau
Rock-Oper: Die Französische Revolution
Herkunft: Pathé Journal
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Perfektion vor Faszination
So temperamentvoll, so sicher, so unbekümmert hatten Preisrichter und Publikum die Münchnerin Gerti Schanderl noch nie springen sehen, Deutschlands einziger Eislaufstern lief bei den Weltmeisterschaften in der Isar-Metropole die beste Kür seiner Karriere - und die drittbeste aller Läuferinnen. Vom 11. Platz nach Pflicht und Kurzprogramm rückte Gerti Schanderl auf den vierten Platz im Gesamt-Classement nach vorn.
Das Einlaufstadion in München erlebte eine Weltmeisterschaft der Überraschungen und der Superlative. Technische Perfektion, Harmonie und Vielfalt neuer Laufelemente, wie sie Rodnina/ Saizew präsentieren, scheinen kaum mehr überbietbar, Zum sechsten Mal gewann Irina Rodnina einen Weltmeistertitel - auch das ist ein Rekord.
Beim Schaulaufen faszinierte das Paar einmal mehr die Zuschauer mit seiner Interpretation des Kalinka.
Neue Maßstäbe im Eiskunstlauf der Herren setzte ein Kunstmaler aus Kanada: Toller Cranston, so meinen Experten, ist dem Kürlauf womöglich um ein Jahrzehnt vorausgeeilt. Die Originalität seiner Bewegungsschöpfungen und seine tänzerische Anmut überdecken die sportlichen Schwierigkeiten seiner Kür. Toller Cranston wurde nur Dritter. Sein Rückstand aus der Pflicht war zu gross. Doch seine Kür und seine Vorstellung beim Schaulaufen waren die Höhepunkte der Münchener Eislauftage.
Dabei-Kino: Filmstars in Bonn
Viel Ehre in Bonn für Stars der Leinwand: das Grosse Bundesverdienstkreuz erhielten der Regisseur Helmut Käutner und der Schauspieler O. E. Hasse. Innenminister Genscher überreichte die vom Bundespräsidenten verliehenen Orden. Damit wurden zwei Persönlichkeiten ausgezeichnet, die mit ihrem künstlerischen Werk seit Jahrzehnten den deutschen Film geprägt haben.
Die ruhmreiche Vergangenheit des deutschen Films projizierte man auf einem Empfang der Filmörderungsanstalt in die Zukunft. Die Einigung über das neue Filmförderungsgesetz, das Qualität und Wirtschaftlichkeit des deutschen Films verbessern soll, liess genügend Raum für Optimismus.
Zum zweiten Mal empfing Bundespräsident Gustav Heinemann deutsche Filmstars zu einem Abendessen in der Villa Hammerschmitt. Ein Filmtag in Bonn, ein Tag, an den die deutsche Filmwirtschaft neue Hoffnungen knüpft.
Dabei-Mode: Visionen von der Lady
Die Lady ist wieder im Kommen. Von Schulze-Varell wurde sie seit jeher gehätschelt. Kurze Capes und schmale Roben: der Alt-Couturier in München ist sich treu geblieben, und die dünne Schicht reicher Müssiggängerinnen dankte es ihm Jahr für Jahr. Jetzt scheint Schulze-Varell vor seiner zweiten Karriere zu stehen. Denn die effektvolle Eleganz seiner Entwürfe trifft den Mode-Trend dieser Tage von Nostalgie. Visionen für die etablierte Frau, die ihr Selbstgefühl auch nach aussen demonstrieren und geniessen will.
Konservativ, schlicht und von erlesener Eleganz - sogar in der Strand- und Bademode: so kleidet Schulze-Varell seine Kundinnen seit Jahrzehnten.
Gerafft, gerüscht, gefaltet - manches erinnert an Jugendstil und alles dient einem Ziel: der ratfiniert-verhüllten Betonung des weiblichen. Der Altmeister aus München stellt dem platten Mode-Sex von heute sublime Erotik entgegen - selbst im antiken Faltenwurf.
Spitze und Seide, dünn und durchsichtig: Schulze-Varell Mode 'Profil '74' ist ein Angebot, die Phantasie durch Andeutungen stärker zu erregen als durch blosse Haut.
Dabei-Musik: Rock 1789
Ein Lieblingsthema der Franzosen - ihre grosse Revolutionging im Pariser Sportpalast über die Bühne: als Frankreichs erste Rockoper. 120 Schauspieler versuchen, fünf Jahre und 34 Tage Historie in knapp zwei Stunden darzustellen. Die Zuschauer - junge Leute um zwanzig - geniessen den musikalischen Geschichtsunterricht á la Rock.
'Franzosen, - morgen werden wir unser Schicksal selbst bestimmen' mit dieser, seit 1789 weltweit kopierten Mitbestimmungsidee spult sich die 'verrockte' Revolution ab: im Comic-Stil der Sturm auf die Bastille - Symbol für den Kampf der unterdrückten Massen gegen königliche Tyrannei. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, - im Pariser Sportpalast träumt man wenigstens für zwei Stunden von diesen Idealen.
Das 'ca ira' das 'Vorwärts' der Massen trifft einen resignierten Ludwig XVI. Das Revolutionstribunal, St. Juste, Marat und Robespierre schenken den Beteuerungen des Monarchen keine Beachtung, er stirbt mit viel Symbolik unter der Guillotine.
Personen im Film
Berger, Senta ; Brandt, Rut ; Genscher, Hans-Dietrich ; Hasse, Otto Ernst ; Heesters, Johannes ; Heinemann, Hilda ; Käutner, Helmut ; Krüger, Hardy ; Lüders, Günter ; Pulver, Lieselotte ; Söhnker, Hans ; Scheel, Mildred ; Schulze-Varell ; Ullrich, Luise ; Wicky, Bernhard ; Cranston, Toller ; Rodnina, Irina ; Saizew, Alexander ; Schanderl, Gerti
Orte
München ; Bonn ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrenzeichen ; Eislaufen ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Reklame ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau