UFA-Dabei 923/1974 02.04.1974

Sacherschließung

01. Holland: Winter 1929 in Holland
Städtelandschaft heute mit Kanal und Schiffen. Die selbe Stelle im Winter 1929: riesige Eisschollen und alles zugefroren. Menschen auf dem Eis. Scheveningen-Strand im Jahr 1929. Menschen gehen auf riesigen Eisschollen spazieren. Kurpromenade von Scheveningen heute. Rathaus wird im Jahre 1929 durch Feuer zerstört. Löschversuche. Das brennende Rathaus. Das Wasser friert gleich in Eiszapfen. Für Arbeits- und Wohnungslose gibt es Feuer auf der Straße. Öffentliche Wärmehallen. Drehorgelspieler. Eiskunstlauf. Schlittenkarussell. Autos fahren über den zugefrorenen Kanal.

02. Polen: Eissegeln
Aufschlüsselung aus El Mundo 598/ 5 - gleicher Schnitt. Schleifen der Metallkufen. Start von vielen Eisseglern auf einem zugefrorenen See. Diverse Impressionen.

03. Berlin: Industrieroboter-Forschung an der TU Berlin
Roboterarm bei der Montage. Ein Mann überwacht alles. Aschenbecher werden mit Hilfe eines Roboters und Computers hergestellt. Prof. Dr. G. Spur sitzt am Tisch: ein Roboterarm greift eine Bierflasche und schenkt dem Professor Bier ein. Prof. Dr. G. Spur halbtotal, sitzend spricht O-Ton über Industrieroboter: "Dies ist natürlich nur ein kleiner Gag, den wir uns ausgedacht haben, um die Vielseitigkeit eines Industrie-Roboters zu demonstrieren. Geräte dieser Art werden neuerdings eingesetzt in der Industrie, um schwierige gesundheitsgefährdende monotone Arbeitsvorgänge durch solche Geräte zu ersetzen, um den Menschen von Arbeitsvorgängen zu entlasten, die wir als niedrige Arbeitsvorgänge bewerten müssen."

04. Hamburg/ Bahrenfeld: Traber-Europameisterschaften
Männer studieren Pferdewettprogramme. Männergesichter groß, nah. Zigarette in Mund. Haupttribüne von außen und innen. Ausverkauft. Pferde auf der Bahn. Restaurantbetriebe. Überall Monitore. Computeranlagen für Pferdewetten. Das Gesicht von einem Mann, groß, nah. Fliegender Start. Diverse Studien während des Rennens. Edeka-Werbung. Österreicher Adolf Übleis in Führung. Zieleinlauf: Adolf Übleis liegt gleich auf mit dem Franzosen Masclé. Dann zieht das Pferd des Franzosen an. Der Franzose gewinnt den Lauf. Gesamtsieger und Europameister wurde der Österreicher Übleis.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Spur, G. ; Masclé ; Übleis, Adolf

Orte

Holland ; Berlin ; Hamburg ; Hamburg-Bahrenfeld ; Polen ; Bahrenfeld

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen ; Eissegeln ; Industrie ; Feuer ; Feuerwehr ; Musikinstrumente ; Reklame ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Trabrennen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Winter ; Wissenschaft und Forschung ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Feuerwehr ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 923/1974

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.04.1974
Produktionsjahr:
1974

Stabangaben

Herkunft:
Winter 1929 in Holland
Herkunft: Polygoon

Eissegeln
Herkunft: Polkronika

Industrieroboter-Forschung/TU Berlin
Kamera: Pahl

Traber-Europameisterschaften/Hbg. -Bahrenfeld
Kamera: Brandes, Seib, Rühe, Labudda, Jürgens

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 981/1968
    12.11.1968

  • UFA-Wochenschau 563/1967
    09.05.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 112/1952
    18.03.1952

  • Deutschlandspiegel 7/1955
    25.04.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 412/1957
    20.12.1957

  • Deutschlandspiegel 85/1961
    26.10.1961

  • UFA-Wochenschau 528/1966
    06.09.1966

  • UFA-Wochenschau 127/1959
    02.01.1959

  • UFA-Wochenschau 216/1960
    13.09.1960

  • UFA-Dabei 1084/1977
    03.05.1977