Sacherschließung
01. Hannover: Hannover-Messe 1974
Strömende Menschenmassen. Riesige Kräne. Diverse Pavillons. Pressephotographen vor Bundeskanzler Willy Brandt, als er zur Eröffnung der Messe kommt. Brandt lächelt, groß, nah. Ein 20 Jahre alter Bagger und seine moderne Version. Krupp: Atlas-Meerwasserentsalzungsanlage, groß und nah. Klöckner-Humboldt-Deutz AG stellt ihre luftgekühlten Dieselmotoren vor. Im Spezialfahrzeug fahrbare Klinik mit diversen medizinischen Einrichtungen. Mehrzweckfahrzeug mit Schnellkuppelsystem ermöglicht vielfältige Gerätekombinationen. Kehrgerät-Demonstration. Diverse Computerfirmen haben ihre Erzeugnisse ausgestellt, zum Beispiel ein Telekopierer ermöglicht Kopieübertragung per Telefon. Rosenthals technische Keramik Produkte. Großisolatoren für die Elektroindustrie und andere technische Keramikgegenstände für die Chemie, den Maschinenbau oder für Fernsehgeräte.
02. Algerien/ Ägypten: Bundeskanzler Willy Brandt in Algerien und Ägypten
Deutsche und algerische Fahnen. Staatschef Boumedienne mit algerischer Empfangsdelegation im Flughafen. Willy Brandt kommt die Flugzeugtreppe hinunter. Algerische Ehrenwache. Kleines Mädchen gibt Willy Brandt Küßchen. Egon Bahr und Rüdiger von Wechmar im Hintergrund zu sehen. Polizeieskorte. Arabische Häuser. Brandt/ Boumedienne halbtotal nebeneinander. Luftaufnahme von Algier. Straßenverkehr in Algier. Gespräche Brandt/ Boumedienne. Ägypten: Die Pyramiden von Gizeh. Verhandlungen Brandt - Sadat und beider Delegationen. Sadat, groß, nah. Händedruck: Brandt/ Sadat. Hubschrauber landet in der Sandwüste. Willy Brandt am Suezkanal. Betonbrücke über dem Kanal. Zerstörte Häuser.
03. BRD: Musikstory "Oliver Onions"
Beide Sänger, groß, nah und halbtotal. Trickaufnahmen. Aufnahmen auf dem Helgolandschiff "Bunte Kuh". Aufnahmen auf Helgoland. Beide auf dem Schiff mit Tandem fahrend.
Herkunft / Inhaltsart
Hannover - Messe 1974
Kamera: Rieck, Brandes, Bennacef
Bundeskanzler Brandt in Algerien und Ägypten
Kamera: Luppa
Musikstory "Oliver Onions"
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Wirtschaft: Messe - mies und munter
Hannover '74 - eine Messe die Zeichen setzte. Seither spricht niemand mehr vom Nullwachstum. Wenn es stimmt, dass die grösste Industriemesse der Welt immer auch ein Konjunkturbarometer für die deutsche wirtschaft war, dann lautet die Prognose: es geht wieder aufwärts - allerdings nicht nur mit der Konjunktur sondern leider auch mit den Preisen, Bundeskanzler Brandt eröffnete die Messe die als Schaufenster der internationalen Industrie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. Erstmals wurden in Hannover nur Investitionsgüter ausgestellt. Den technischen Fortschritt in diesem Bereich demonstrierte eine Baggerfirma: sie zeigte einen 20 Jahre alten Bagger der immer noch werwendet wird und stellte ihm das gleiche Modell aus der neuesten Serie zur Seite - stark abgemagert, auf reine Funktion getrimmt.
Manche Hersteller meldeten Exportsteigerungsraten von 50 bis 100 Prozent. Eine neue Devisenschwemme steht also vor der Tür Sie und die gestiegenen Erzeugerpreise könnten die trabende Inflation auf Galopp-Tempo beschleunigen.
Als Exportrenner stellte die Klöckner-Humboldt-Deutz AG ihre luftgekühlten Dieselmotore vor - darunter ein neuentwickeltes umweltfreundliches Triebwerk, dessen Abgase und Geräusche erheblich reduziert wurden. Auch bei der Fertigung von Spezialfahrzeugen steigerte die Firma den Export beträchtlich.
Für Kommunen, Gewerbe und Industrie offeriert die Kölner Firma ein neues Mehrzweckfahrzeug, das durch wirtschaftliche Mechanisierung besticht. Ein Schnellkuppel-System erlaubt vielfältige Gerätekombinationen. Vom Fahrersitz mit Rundumsicht wird der Gerätekuppler bedient. Konstruiert wurde das Mehrzweckfahrzeug vor allem für Gütertransport, Abfallbeseitigung. Strassenreinigung und Winterdienst.
Und so sieht ein voll mechanisiertet Besen heute aus. Das kompakte Kehrwert kann stündlich 7.000 Quadratmeter säubern.
Die gestiegene Investition Bereitschaft vieler Betriebe, die rationalisieren und ihre Produktionen ausweiten wollen, verspürt auch die Computer-Industrie. Neue Büroeinrichtungen versprechen eine schnelle, sichere und fehlerfreie Übermittlung von Informationen, Ein Kopiergerät beispielsweise, stellt 45 hochwertige Kopien pro Minute her und sortiert sie automatisch. Ein anderes Kopiergerät nutzt zum ersten Mal zur Übermittlung das Telefon. Das Original, in New York in den Telekopierer gegeben, erscheint 4 bis 6 Minuten später in einem Gerät in Hamburg Oder München als gestochen scharfe Kopie.
Firmen die der schlichte Konsument nur mit formschönen Porzellan in Verbindung bringt, werden von Branchenkennern anders eingeordnet. Rosenthal ist der grösste Hersteller für technische Keramik in Europa. Großisolatoren für die Elektroindustrie handliche Produkte für die Chemie und den Maschinenbau, Mikroteile für elektronische Bauelemente: Keramik - ein Werkstoff mit vielen Gesichtern. Die kleinsten messen den Bruchteil eines Streichholzes Jeder Farbfernseher übliche ohne einige Pfund technische Keramik blind.
Hannover-Messe, ein attraktives Schaufenster, das zu besichtigen auch für den Laien lohnt. Die Fachbesucher aus Algier weit haben sich länger entschieden: für sie bleibt Hannover der Messeplatz Nummer l.
Dabei-Politik: Küsschen für den Kanzler
Algeriens Staatschef Boumedianne zeigte sich ungewohnt aufgelockert. Den ersten Bundeskanzler, der nach Algerien kam, empfing er mit allen Zeichen arabischer Gastfreundschaft: Küsschen für den Kanzler.
Der baldige Friedensschluß im Nahen Osten und die Erdöl-Krise: zwei der Reise-Motive, die den Kanzler zu dem Versuch veranlasst hatten, das Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und der arabischen Welt auf eine neue, solide Grundlage zu stellen.
In der Hauptstadt Algier fand Brandt in Boumedienne einen aufgeschlossenen Gesprächspartner der überdies sein starkes Interesse an deutscher Hilfe bei der Entwicklung Algeriens bekundete.
Kapitalhilfe von mehr als 200 Millionen Mark hatte Bonn den Algeriern schon In den beiden letzten Jahren zugesagt. Das Geld ist für den Bau von Maschinen- und Zementfabriken und für den Ausbau eines Erdgas-Hafens vorgesehen.
Mit Boumedienne war Brandt sich einig, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärkt werden muss.
Die Pyramiden von Gizeh gehörten zum touristischen Beiprogramm der politischen Gespräche, zu denen der Kanzler anschliessend nach Ägypten reiste der politischen Führungsmacht der Arabischen Welt.
Mit Ägyptens Staatspräsident Sadat traf Brandt während seines viertägigen Aufenthaltes sechsmal zusammen. Über Geld und Handel wurde in Kairo nur am Rande gesprochen wichtiger war beiden Politikern die Vereinbarung einer neuen politischen Basis, auf der Ägypten und die Bundesrepublik künftig enger zusammenarbeiten wollen. Die freundschaftlichen Gespräche zwischen Sadat und Brandt wurden von beiden Seiten als verheissungsvoller Auftakt eines neuen deutsch-arabischen Dialogs gewertet.
Am Suzekanal besichtigte Brandt die Folgen des letzten Nahostkrieges Ägyptische Offiziere schilderten dem deutschen Besucher den Kriegsverlauf in diesem Kampfgebiet. Ein politischer Friedensschluß im Nahen Osten - so hatte Brandt in Kairo angedeutet könnte durch eine politische Garantie Europas abgesichert werden.
Dabei-Musik: Zwiebelsuppe in Dur
Take it easy - nimm's leicht, Joe ¡
Mit ihrem neuen Song versuchen sich Italiens gefragteste Film-Komponisten 'Oliver Onions' mal wieder selbst als Sänger. Auf einer Schiffsreise nach Helgoland mit dem Hadag-Dampfer "Bunte Kuhw zeigten uns die munteren Notenmacher, wie man sich fühlt, wenn man schon im Twen-Alter mit Film-Musik Millionen macht.
Die aufgekratzten Spaßvögel sind zu Hause harte Arbeiter. Für 15 Fernseh- und 22 Kinofilme haben sie bisher die Musik geschrieben. Darunter waren Welterfolge, wie 'Auch Engel essen Bohnen' und Vier Fäuste für ein Halielujah'. Ein Filmtitelsong ist auch 'Take it easy, Joel - für einen jetzt anlaufenden Film, dem deutsche Texter-Lyrik zu einem einprägsamen Titel verhalf! 'Dynamit in der Schnauze'.
Personen im Film
Bahr, Egon ; Boumodienne ; Brandt, Willy ; Oliver Onions ; Sadat, Anward ; Wechmar von, Rüdiger
Orte
Hannover ; Algerien ; Ägypten ; Suez-Kanal ; Helgoland ; Nordsee ; Algier ; BRD
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Afrika ; Hände ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Schiffahrt ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Afrika ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Landschaften ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Industrie ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau