Sacherschließung
01. Bonn: Wahl des Bundeskanzlers - Wahl des Bundespräsidenten - Vereidigung des Kanzlers und Regierungserklärung
Willy Brandt steht auf und gratuliert Helmut Schmidt. Herbert Wehner überreicht einen großen Blumenstrauß an Helmut Schmidt. Vereidigung Helmut Schmidt, O-Ton: "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde, so war ich Gott helfe." Bundestagspräsidentin Annemarie Renger seitlich beim Eid. Annemarie Renger gratuliert Helmut Schmidt, O-Ton: "Ich darf Ihnen noch einmal die herzlichen Glückwünsche des Hauses ..." Helmut Schmidt setzt sich auf den Stuhl des Kanzlers. Frau Hannelore Schmidt auf der Zuhörertribüne während der Regierungserklärung. Schmidt O-Ton, halbtotal, im Hintergrund Annemarie Renger: "In einer Zeit weltweit wachsender Probleme konzentrieren wir und in Realismus und Nüchternheit auf das Wesentliche, in Richtung auf das, was jetzt notwendig ist und lassen anderes beiseite. Kontinuität und Konzentration, das sind die Leitworte dieser Bundesregierung." Photograph. Neues Kabinett kommt an die Spitze. Gustav Heinemann und Helmut Schmidt auf der Treppe der Villa Hammerschmidt. Gruppenaufnahme: erste Reihe von links nach rechts H.-D. Genscher (Außenminister), Gustav Heinemann, Helmut Schmidt, Georg Leber (Verteidigung), Egon Franke (Innerdeutscher Minister), Hans Apel (Finanzminister), zweite Reihe von links nach rechts: Walter Arendt (Arbeitsminister), Josef Ertl (Ernährungsminister), Erhard Eppler (Entwicklungsminister), Katharina Focke (Familienministerin), Hans Friedrichs (Wirtschaftsminister), Werner Maihofer (Innenminister), Jochen Vogel (Justizminister). Beethovenhalle: Wahl des Bundespräsidenten. Walter Scheel, groß und nah von hinten, seitlich F.-J. Strauß, von vorne H. Friedrichs, Richard von Weizsäcker, groß und nah. Helmut Schmidt im Gespräch mit Kurt Georg Kiesinger von hinten. Annemarie Renger verkündet die Wahl, O-Ton: "Für Herrn Walter Scheel 530 Stimmen." Richard von Weizsäcker und Walter Scheel geben sich die Hand. Walter Scheel, halbtotal spricht vor Mikrofonen, O-Ton: "Diejenigen unter Ihnen, die mir heute Ihre Stimme gegeben haben erwarten aber doch, dass ich vom Tage der Amtsübernahme an, der Bundespräsident für alle Bürger dieses Staates bin. Ich werde mich bemühen, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Ich danke Ihnen." Während der Rede Scheels sitzen: H. Kühn, W. Brandt, H. Wehner, K.-G. Kiesinger, R. von Weizsäcker in eine Reihe.
02. BRD: VW-Golf-Vorstellung und Testfahrt
Blinkanlage blinkend, groß, nah. Das Auto total von hinten, von vorne, total. Auf der Autobahn während der Testfahrt. Blick in den Motorraum. Heckklappe. Kofferraum. Aufnahmen im Auto.
03. Bad Neuenahr: Damenfußball-Festival
Fußballfrauen auf dem Feld. Diverse Frauen als Torhüter, ZL. Mann als Zuschauer dicke Zigarre rauchend. Diverse Spielszenen auch in ZL. "Flitzer" am Fußballfeld laufend, nackt. Empört schauender alter Herr. Endspiel zwischen TuS Wörrestadt und Bad Neuenahr. Bad Neuenahr gewinnt 4:3. Die Gewinner mit der Trophäe.
04. BRD: Fußball vor 20 Jahren - Deutsche Fußballmeisterschaft (aus NDW 226)
Die Mannschaften laufen ein. Menschen bildfüllend. Wimpeltausch der Spielführer, für Kaiserslautern Fritz Walter. Anstoß Hannover und Angriff Torwart hält. Kaiserslautern Stürmt. Nach Guter Vorlage Schießt Eckel das 1:0 für Kaiserslautern. Zuschauer schwenken Fahnen. Angriff Hannover. Spiel Vor dem gegnerischen Tor. Torschuß 1:1. Zuschauer jubeln. 2. Halbzeit: Angriff Kaiserslautern. Torwart Hält. Unglücklicher Rückgabeball von Kohlmeier führt zum 2:1 für Hannover. Am Spielfeldrand umarmen sich die Reservespieler. Torschuß 3:1 für Hannover. Publikum klatscht. In der 81. Minute fällt das 4:1, 4 Minuten später das 5:1. Nach Spielschluß laufen Leute auf das Spielfeld und umarmen die Spieler. Ministerpräsident Kopf umarmt Spieler. Ernste Gesichter der Kaiserslauterer Fritz Walter, Otmar Walter, groß. Spieler von Hannover 96 winken mit Blumen.
Herkunft / Inhaltsart
Wahl des Bundespräsidenten
Kamera: Brandes
Wahl des Bundeskanzlers
Kamera: Krigar
Vereidig. d. Buka u. Regierungserkl.
VW-Golf/Vorstellung u. Testfahrt
Kamera: Rau
Damenfußball-Festival in Bad Neuenahr
Kamera: Luppa, Labudda
Archivserie: Fußball vor 20 Jahren/Deutsche Fußballmeisterschaft (Titel 7,6m)
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: neue Bonnerszene
Kanzlerwechsel in Bonn: Glückwünsche vom Vorgänger und einen Rosenstrauss vom Königstmacher, der sonst mehr Disteln als Blumen verteilt, und wenn er schon Blumen wählt, dann welche mit Dornen.
Helmut Schmidt:
"Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren. Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde, so war mir Gott helfe."
Frau Renger:
"Ich darf Ihnen noch einmal die herzlichen Glückwünsche des Hauses ..."
Helmut Schmidt ist der fünfte deutsche Bundeskanzler Der Beamtensohn aus dem Arbeiterviertel Hamburg-Barmbek hatte nicht mehr an seine Chance geglaubt. Doch als sie kam, unerwartet, im Gefolge einer Krise griff er entschlossen zu Seine Regierungserklärung war ein Signal: die Zeit für Utopien ist vorbei.
Helmut Schmidt:
"In einer Zeit weltweit wachsender Probleme konzentrieren wir uns in Realismus und Nüchternheit auf das Wesentliche, in Richtung auf das, was jetzt notwendig ist und lassen anderes beiseite. Kontinuität und Konzentration, das sind die Leitworte dieser Bundesregierung."
Schon bei der Kabinettsbildung bestätigte Schmidt seinen Ruf, schnell und zupackend zu handeln. In Rekordzeit stellte er seine Regierungsmannschaft zusammen - ein Kabinett der Routiniers und Praktiker, die dafür zu bürgen scheinen, dass der neue Kurs auch durchgehalten wird.
Der zweite bedeutende Wahlgang stand im Schatten der Kanzlerwahl, Die Bundesversammlung vollzog nur den notariellen Schlussakt. Denn vorher stand fest, dass Walter Scheel einen soliden Stimmenvorsprung vor seinem Mitbewerber von Weiszäcker bei der Abstimmung über die Nachfolge Gustav Heinemanns besass.
Frau Renger:
"Für Herrn Walter Scheel 530 Stimmen."
Nach seiner Wahl verabschiedete sich der neue Bundespräsident als Minister und Parteivorsitzender.
Walter Scheel:
"Diejenigen unter Ihnen, die mir heute Ihre Stimme nicht gegeben haben erwarten aber doch, dass ich vom Tage der Amtsübernahme an, der Bundespräsident für alle Bürger dieses Staates bin.
Ich werde mich mühen, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Ich danke Ihnen."
Dabei-Motor: Golf - VW´s Jüngster
Kompakt ist er, und Golf heisst er: VW´s Jüngster ist so attraktiv, dass er alle Chancen hat, als neuer Großverdiener den Wolfsburger Konzern aus den roten Zahlen zu fahren, Er ist fast 40 Zentimeter kürzer als der Käfer, bietet aber weit mehr Raumkomfort. Das Front-Triebwerk - wahlweise 1,1 Liter oder 1,5 Liter gross - ist quer eingebaut. Eine 35 Zentimeter breite Knautschzone mit Verformungselementen zwischen Motor und Vorderfront gibt Sicherheit.
Der Motor ist leicht zugänglich, sparsam im Verbrauch und beschleunigt den wagen in der 1,5-Liter-Ausführung auf 160 Stundenkilometer. Garagenfreundlich und mit dem Raumangebot eines gehobenen Mittelklassewagens, Ob zwei- oder viertürig: jeder Golf hat eine Heckklappe. Bei umgelegter Rückbank besitzt der wagen ein 700 Liter grosses Gepäck-Abteil.
Der technische Clou aber liegt unter dem Wagenheck. Die neukonstruierte Verbundlenker-Achse gibt dem Golf die Spursicherheit eines Porsche für einen Preis von 8.000 Mark aufwärts ist der Kompakt-Renner seit dieser woche zu haben.
Dabei-Sport: Helene vor, noch ein Tor
Unter den skeptischen Blicken verwöhnter Fussballfans eiferten Deutschlands beste Fussballdamen den Stars der Bundesliga-Szene nach. In Bad Neuenahr liefen 40 Damen-Teams aus der ganzen Bundesrepublik entschlossen auf die grüne Wiese,um mit gebremster Aggressivität diejenige Mannschaft zu ermitteln, die den geringsten Abstand zur männlichen Konkurrenz aufweist,Weibliche Anatomie und Psyche auf dem Fussballfeld: Turnierstudien in Bad Neuenahr.
Auf Kriegspfad im Mittelfeld: die weibliche Fussballer-Avantgarde zeigte Kampfeslust und erste Spuren von Technik und Ballgefühl.
Im Profi-Fussball ist der Allround-Spieler gefragt, der als Verteidiger und Stürmer gleichermassen befriedigt - ein taktisches Konzept, das auch die Fussballdamen überzeugte: mancher Abwehr-Recke half im Angriff aus und liess sich nur vorübergehend von dar Flitzerkonkurrenz ausserhalb des Spielfeldes aus der Fassung bringen.
Zum Schluss des fünftägigen Turniers war as dann so weit: Endspiel um die erste deutsche Damenfussballmeisterschaft zwischen TuS Wörrstadt und Bad Neuenahr. Zeitweise zeigte der weibliche Balinachwuchs bestechende Angriffszüge.
Einige den Bundesligaprofis abgelauschte Tricks wollten noch nicht recht gelingen. In zweimal 30 Spielminuten siegten die Mädchen von Bad Neuenahr mit 4:3 Ihr Meistertitel wird auch vom Deutschen Fussballbund anerkannt.
Dabei-Rückblick: Fussball vor 20 Jahren
Endspiel um die Deutsche Fussballmeisterschaft 1954 In Hamburg trafen sich die Titelverteidiger 1 FC Kaiserslautern und der deutsche Meister Hannover 96. Hannover hat Anstoss Und sofort greifen die Norddeutschen an. Vor dem anstürmenden Trotz rettet Hölz. Da kommt in der 13. Minute ein prächtiger Vorstoss von Kaiserslautern. Scheffler flankt in die Mitte - Bothe köpft zurück - Eckel stürmt heran - er schiesst - Tor!
1:0 für Kaiserslautern. Aber bald hat Hannover den Schreck überwunden. Angriff auf Angriff brandet jetzt gegen das Tor des Südwestmeisters. Noch einmal wird eine Kombination zwischen Wewetzer und Paetz von Kohlmeyer zerstört. Aber dann schiesst Trotz das 1:1. Zweite Halbzeit. Kaiserslautern greift an. Ottmar Walter stürmt vor, gibt ab zu Scheffler - der gibt zurückaber Krämer fängt sicher. 48. Minute. Eine unglückliche Rückgabe von Kohlmeyer Es steht 2:1 für Hannover immer mehr drängen jetzt die Norddeutschen. Sie werden klar überlegen. Und in den letzten 15 Minuten bricht die Walter Elf völlig zusammen. Einen Schuss von Paetz wehrt Hölz ab. Doch da stürmt Wewetzer heran - Tor! Es steht 3:1.
81. Minute. Ein Schuss von Wewetzer springt von der Latte zurück. Kruhl köpft ein - 4:1 für Hannover. Vier Minuten später ein neuer Kopfball - diesmal von Paetz - und 5:1 hat Hannover 96 den 1. FC Kaiserslautern geschlagen. Überglüoklich die erfolgreichen Norddeutschen. Landesvater Hinrich Kopf umarmt Trainer Kronsbein. Die fairen Verlierer aus Kaiserslautern. Zum ersten Mal seit 16 Jahren wurde mit Hannover 96 wieder ein norddeutscher Verein deutscher Fussballmeister.
Personen im Film
Apel, Hans ; Arendt, Walter ; Brandt, Willy ; Eppler, Erhard ; Ertl, Josef ; Focke, Katharina ; Franke, Egon ; Friederichs, Hans ; Heinemann, Gustav ; Kiesinger, Kurt ; Kühn, Heinz ; Leber, Georg ; Maihofer, Werner ; Renger, Annemarie ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Schmidt, Hannelore ; Vogel, Joachim ; Wehner, Herbert ; Weizsäcker von, Richard
Orte
BRD ; Bad Neuenahr ; Amsterdam ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fußball ; Rückblicke ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Treppen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kuriositäten ; Menschen ; Wahlen ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau