Sacherschließung
01. Bonn: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Bonner Marktplatz. Viele Menschen. Musikkapelle. Bundestag von innen. Gustav Heinemann spricht, O-Ton: "Es gibt gute und schlechte Verfassungen, entscheidend, wieweit eine Verfassung im Bewußtsein der Bürger sich durchgesetzt hat: Das Grundgesetz ist nicht papierener Text geblieben. Es ist in seinen Wertfestsetzungen, in seiner Staatsordnung, in unser Denken eingedrungen. Es ist die erste deutsche Verfassung, die die Zustimmung der weit überwiegenden Mehrheit unseres Volkes gefunden hat." Helga Wex, Rainer Barzel, Hans Apel, Georg Leber, Egon Bahr, Jahn, Willy Brandt seitlich. "Mitglieder des Parlamentarischen Rates", unter anderen Carlo Schmid. Alte Archivaufnahmen. Kapelle spielt auf dem Bonner Marktplatz. Luftballondekoration. Gustav Heinemann und Frau Hilda Heinemann unter Menschen im Gedränge. Bundeswehrkapelle. Helmut Schmidt auf der Treppe des Bonner Rathauses. Zieht aus dem Mantel die leeren Taschen. Bonner Marktplatz in Abendbeleuchtung.
02. Braunschweig: DFVLR Braunschweig (Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt)
Zwei Piloten am Kampfflugzeug. Piloten steigen ein. Start der Maschine. Testpilot Herr Meyer am Steuer der Maschine. Cockpit. Herr Meyer, O-Ton: "Bei den heute fliegenden Flugzeugen wird das Höhenruder durch die Steuersäule betätigt indem man zieht - wie ich es jetzt zeige. Bei dem von uns untersuchten System geschieht es durch solch eine Bewegung, die nur aus der Hand erfolgt, - das Querruder wird durch Drehen des Handrades betätigt, und im neuen System durch solch eine Bewegung. Das Seitenruder kann auch in diesem Gerät mitbetätigt werden durch Drehen, bisher mußte dies durch Bewegen der Füße geschehen. Wir sagen, man kann das Flugzeug durch Handauflegen fliegen." Demonstration des Steuerns. Moderne Elektronik im Cockpit. Ein beweglicher Flugsimulator. Technische Einrichtungen. Großer Windkanal. Kunststoff aus polyesterharzgetränkten Glasfasern in Bandform. ZL-Aufnahmen von einem Segelflugzeug bei den Flatterübungen.
03. Shuttleworth: Alte britische Flugzeug
Aufschlüsselung aus El Mundo 607/ 3 - gleicher Schnitt. Diverse alte Museumsflugzeug groß, nah und in der Luft. Zweisitzige Kampfmaschinen mit Rolls-Royce-Maschine.
04. Paris/ Brüssel: Die Stelzengeher
Aufschlüsselung aus El Mundo 608/ 4 - gleicher Schnitt. Zwei Männer auf den Stelzen in der Nähe vom Triumphbogen. Polizei hält den Verkehr an. Stelzengeher machen eine Ruhepause. Gehen auf den Stelzen. Versorgungsauto folgt den zwei Männern. Stelzengeher Wettbewerb.
Herkunft / Inhaltsart
25 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Kamera: Luppa, Rühe
DFVLR Braunschweig
Kamera: Brandes, Seib
Alte britische Flugzeuge (Shuttleworth)
Herkunft: COI
Stelzengänger
Herkunft: Belgavox
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Bonner Jubiläumsfeiern
Pathos und Prunk waren nicht gefragt. Die Bonner feierten den Jubiläumsgeburtstag als Volksfest:25 Jahre Grundgesetz und Bundeshauptstadt. Das Provisorium hatte sich als dauerhaft erwiesen. Bundespräsident Heinemann sagte, warum:
"Es gibt gute und schlechte Verfassungen, entscheidend, wieweit eine Verfassung im Bewusstsein der Bürger sich durchgesetzt hat. Das Grundgesetz ist nicht papierener Text geblieben. Es ist in seinen Wertfestsetzungen in seiner Staatsordnung,in unser Denken eingedrungen. Es ist die erste deutsche Verfassung, die die Zustimmung der weit überwiegenden Mehrheit unseres Volkes gefunden hat."
Auf einem Empfang ehrte Guatav Heinemann die "Väter der Verfassung", die Mitglieder des parlamentarischen Rates,der in 9-monatiger Arbeit das Grundgesetz ausformuliert hatte.
Der SPD-Politiker Carlo Schmid rückte damals als scharfsinniger Debatten -Redner in das politische Rampenlicht. Der schon 73-jährige Konrad Adenauer baute zielstrebig seine politische Karriere auf,die er im Herbst 1949 mit der Wahl zum ersten deutschen Bundeskanzler krönte
Demokratische Politik konnte sich nach einer langen Periode der Diktatur neu entwickeln. Die politischen Zielvorstellungen Konrad Adenauers bestimmten die Entwicklung der Jungen Republik in den ersten 14 Jahren.
Die Bonner Geburtstagsfete zeigte es: In 25 Jahren hat Zufriedenheit mit dem Erreichten Zweifel und Kritik an der neuen Ordnung in den Hintergrund gedrängt.
"Arbeitskraft, Leistungswille und Vernunft haben in diesen 25 Jahren vieles zustande gebracht", so formulierte es der neue Bundeskanzler, Helmut Schmidt
Wie er allzu begehrlichen Geburtstagswünschen des Bundesbürgers dennoch zu entgehen weiss, signalisierte Helmut Schmidt vom Balkon des Bonner Rathauses.
Dabei-Flugtechnik: Steuern durch "Handauflegen"
Mehr Sicherheit beim Fliegen - eine der Hauptaufgaben, die sich die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt gestellt hat Im Braunschweiger Forschungszentrum wird gegenwärtig ein völlig neues Steuerungssystem erprobt.
Testpilot, Herr Meyer:
"Bei des heute fliegenden Flugzeugen wird das Höhenruder durch die Steuersäule betätigt indem man zieht - wie ich es jetzt zeige. Bei. dem von uns untersuchten System geschieht es durch solch eine Bewegung, die nur aus der Hand erfolgt, - das Querruder wird durch Drehen des Handrades betätigt, und im neuen System durch solch eine Bewegung. Das Seitenruder kann auch in diesem Gerät mitbetätigt werden durch Drehen, bisher musste dies durch Bewegen der Füsse geschehen, wir sagen, man kann das Flugzeug durch Handauflegen fliegen."
Moderne Elektronik ermöglicht das neue Steuerungssystem. Es ersetzt die üblichen Seilzüge und Steuerungsgestänge,die bis heute störanfällig geblieben sind - besonders bei Turbulenzen oder starken Temperaturschwankungen.
In Braunschweig liegt das Zentrum der Forschungsanstalt, die hier und in den angeschlossenen Instituten in verschiedenen Städten der Bundesrepublik mehr als 3.500 Wissenschaftler und Techniker beschäftigt. Ein beweglicher flugsimulator,der in Braunschweig entwickelte elektronische Anzeigegeräte praxisnah testet,gehört zu der Vielzahl technischer Einrichtungen, die es den Wissenschaftlern erlaubt,ihre Forschungsergebnisse sofort in der Praxis zu erproben.
Im grossen Windkanal werden Fluggerätemodelle den notwendigen strömungs-, Druck- und Kraftmessungen unterzogen. Immer grössere,immer schnellere Flugzeuge erfordern neue Werkstoffe, die extremen Belastungen standhalten können. Die Wissenschaftler der Abteilung "Flugzeugbau" entwickelten einen Kunststoff aus polyesterharzgetränkten Glasfasern,der alle Merkmale moderner Flugzeugwerkstoffe aufweist: er ist besondere leicht, ungewöhnlich fest und elastisch, weil die Techniker wissen wollten ob sich ihr Materiell auch fliegend bewährt, bauten sie mit der Fliegergruppe der Braunschweiger Universität ein Segelflugzeug und schickten es zu flatter-Übungen in die Luft. Zeitlupen Aufnahmen bewiesen die Belastbarkeit des Werkstoffes
Dabei-Sport: "fliegende Kisten" im Einsatz
Wenn einmal im Jahr die fliegenden Kisten von einst ihren Platz im Museum von Shuttieworth verlassen dann werden auch abgebrühte Jet-Piloten sentimental. Über einem stillgegelegten Feldflugplatz ziehen die sorgsam restaurierten Veteranen einen Tag lang ihre Runden und mancher Flugkapitän der sonst einen Jumbo kommandiert, ist glücklich, wenn er einem der angejahrten vögel in die Lüfte helfen darf - z.B. diesem zweisitzigen Kriegskampfflugzeug vom Typ Bristol, das im März 1917 mit seinem noch heute intakten Rolls Royce Motor seine ersten Kampfeinsätze flog.
Zu den archivierten Beutestücken aus dem 1. Weltkrieg gehört auch eine deutsche Maschine. Mit einer Flügelepanne von fast 15 Metern war der Aufklärer damals eines der grössten Kriegskampfflugzeuge.
Ein Avro-Dreidecker konkurriert als einzige Reproduktion mit den originalmodellen. Er wurde für den film "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" nach der überlieferten Konstruktionszeichnung gebaut. Der Dreidecker gehört zu den Publikumsattraktionen beim jährlichen Treff der britischen Luftfahrt Enthusiasten.
Dabei: auf Stelzen nach Brüssel
Im Zeichen überhöhter Benzinpreise feiern ursprüngliche Formen des Tourismus ihr Comeback. Das wandern -hat in Europa auch heute seine Chance. Zwei junge Franzosen zeigten in dieser woche,wie man land und Leute zu Fuss von oben erobern kann. in 10 Tagen legten sie die strecke von Paris nach Brüssel auf ihren 1.30 Meter hoben stelzen zurück.
Ein Auto mit Ersatzteilen und ein Notarzt folgten den Tourismus-Pionieren eine überflüssige Vorsichtsmaßnahme wie sich bald erwies. Schliesslich hatten die beiden Franzosen für die knapp 500 Kilometer lange strecke zwei jahre trainiert.
Im Städtchen Namur ehrte die örtliche Folkloregruppe die Durchgangsreisenden nach Stelzengängerart, Mit grossem Aufwand,aber geringerem können als die Langstrecken - Spezialisten aus Paris.
Auf ihrer letzten Tages - Etappe nach Brüssel lernten die Europawanderer einen weiteren Vorzug ihrer stelzen kennen: sie garantieren auch bei Bodennebel freie Sicht.
Personen im Film
Apel, Hans ; Bahr, Egon ; Barzel, Rainer Candidus ; Brandt, Willy ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Jahn, Gerhard ; Leber, Georg ; Meyer, Hannes ; Schmid, Carlo ; Schmidt, Helmut ; Wex, Helga
Orte
Paris ; Bonn ; Braunschweig ; England ; BRD
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Elektrizität ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Raketen ; Raumfahrt ; Städtebilder: Deutschland ; Technik ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau