UFA-Dabei 931/1974 28.05.1974

Sacherschließung

01. Bonn: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Bonner Marktplatz. Viele Menschen. Musikkapelle. Bundestag von innen. Gustav Heinemann spricht, O-Ton: "Es gibt gute und schlechte Verfassungen, entscheidend, wieweit eine Verfassung im Bewußtsein der Bürger sich durchgesetzt hat: Das Grundgesetz ist nicht papierener Text geblieben. Es ist in seinen Wertfestsetzungen, in seiner Staatsordnung, in unser Denken eingedrungen. Es ist die erste deutsche Verfassung, die die Zustimmung der weit überwiegenden Mehrheit unseres Volkes gefunden hat." Helga Wex, Rainer Barzel, Hans Apel, Georg Leber, Egon Bahr, Jahn, Willy Brandt seitlich. "Mitglieder des Parlamentarischen Rates", unter anderen Carlo Schmid. Alte Archivaufnahmen. Kapelle spielt auf dem Bonner Marktplatz. Luftballondekoration. Gustav Heinemann und Frau Hilda Heinemann unter Menschen im Gedränge. Bundeswehrkapelle. Helmut Schmidt auf der Treppe des Bonner Rathauses. Zieht aus dem Mantel die leeren Taschen. Bonner Marktplatz in Abendbeleuchtung.

02. Braunschweig: DFVLR Braunschweig (Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt)
Zwei Piloten am Kampfflugzeug. Piloten steigen ein. Start der Maschine. Testpilot Herr Meyer am Steuer der Maschine. Cockpit. Herr Meyer, O-Ton: "Bei den heute fliegenden Flugzeugen wird das Höhenruder durch die Steuersäule betätigt indem man zieht - wie ich es jetzt zeige. Bei dem von uns untersuchten System geschieht es durch solch eine Bewegung, die nur aus der Hand erfolgt, - das Querruder wird durch Drehen des Handrades betätigt, und im neuen System durch solch eine Bewegung. Das Seitenruder kann auch in diesem Gerät mitbetätigt werden durch Drehen, bisher mußte dies durch Bewegen der Füße geschehen. Wir sagen, man kann das Flugzeug durch Handauflegen fliegen." Demonstration des Steuerns. Moderne Elektronik im Cockpit. Ein beweglicher Flugsimulator. Technische Einrichtungen. Großer Windkanal. Kunststoff aus polyesterharzgetränkten Glasfasern in Bandform. ZL-Aufnahmen von einem Segelflugzeug bei den Flatterübungen.

03. Shuttleworth: Alte britische Flugzeug
Aufschlüsselung aus El Mundo 607/ 3 - gleicher Schnitt. Diverse alte Museumsflugzeug groß, nah und in der Luft. Zweisitzige Kampfmaschinen mit Rolls-Royce-Maschine.

04. Paris/ Brüssel: Die Stelzengeher
Aufschlüsselung aus El Mundo 608/ 4 - gleicher Schnitt. Zwei Männer auf den Stelzen in der Nähe vom Triumphbogen. Polizei hält den Verkehr an. Stelzengeher machen eine Ruhepause. Gehen auf den Stelzen. Versorgungsauto folgt den zwei Männern. Stelzengeher Wettbewerb.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Apel, Hans ; Bahr, Egon ; Barzel, Rainer Candidus ; Brandt, Willy ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Jahn, Gerhard ; Leber, Georg ; Meyer, Hannes ; Schmid, Carlo ; Schmidt, Helmut ; Wex, Helga

Orte

Paris ; Bonn ; Braunschweig ; England ; BRD

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Elektrizität ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Raketen ; Raumfahrt ; Städtebilder: Deutschland ; Technik ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 931/1974

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.05.1974
Produktionsjahr:
1974

Stabangaben

Herkunft:
25 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Kamera: Luppa, Rühe

DFVLR Braunschweig
Kamera: Brandes, Seib

Alte britische Flugzeuge (Shuttleworth)
Herkunft: COI

Stelzengänger
Herkunft: Belgavox

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 845/1972
    03.10.1972

  • Deutschlandspiegel 249/1975
    1975

  • Reservisten der Bundeswehr
    1966

  • Unsere Nachrichtentruppen
    1918

  • Welt im Film 103/1947
    16.05.1947

  • Welt im Film 243/1950
    24.01.1950

  • Deutschlandspiegel 212/1972
    03.05.1972

  • Deutschlandspiegel 487/1995
    1995

  • Neue Deutsche Wochenschau 247/1954
    22.10.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 804/1965
    22.06.1965