Sacherschließung
01. Walsrode-Hodenhagen: Serengeti Großwildreservat
Totenmasken auf den Pfählen. Ein Tierwärter mit Gewehr und Walkie-Talkie. Affen im Baum. Affen O-Ton. Eine Gruppe von Löwen läuft einem Safariauto hinterher. Doppeltor. Gitterschleuse öffnet sich für zwei Autos. Löwen am Straßenrand. Braunbären essen Kokosnüsse. Elefanten auf der Wiese. Zebras. Giraffen. Kamele. Nashorn. Fütterung der Löwen von einem Anhänger. Löwen bei der Mahlzeit.
02. Köln: Römisch-Germanisches Museum
Römerköpfe. Das Museum am Kölner Dom. Publicius-Grabmal. Besucher. Reliefs. Statuen. Audiogeräte bieten ein Ton- und Bildprogramm. Dionysos-Mosaik. Vitrinen mit Glas. Schmuck und Haushaltsgegenständen.
03. BRD/ Berlin: Duke Ellington-Memorial
Duke Ellington bei der Ankunft am Flughafen Berlin 1973. Ellington mit Blumen. Ellington schreibt sich in das goldene Buch der Stadt im Rathaus ein. Bürgermeister Schütz schaut zu. Kuß: Schütz - Ellington. Duke Ellington spielt auf den Berliner Jazztagen.
04. Kiel: Kieler Woche 1974
Yachthafen mit diversen Segelbooten. Gustav Heinemann auf der Gangway zu einem Boot gefolgt von Frau Hilda Heinemann. Abschiedsbesuch Heinemann in Schleswig-Holstein. Diverse Boote beim Segeln. Mastbrüchiges Segelboot wird geschleppt. Gekentertes Segelboot. Hochseesegelboot mit Spinakern. Impressionen einer Hochsee-Regatta.
Herkunft / Inhaltsart
Serengeti Großwild-Reservat/Walsrode
Kamera: Rühe
Römisch-Germanisches Museum/Köln
Kamera: Rieck
Duke Ellington Memorial
Herkunft: Archivmaterial
Kieler Woche '74
Kamera: Rühe, Jürgens, Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Natur: Serengeti in der Heide
In der Lüneburger Heide sind die Löwen los: 40 muskulöse, gut genährte Katzen aus Ost-Afrika. Doch selbst ausgehungert könnten sie die Zahl der Besucher nur unerheblich reduzieren, denn auf 6.000 Safarigäste täglich hat sich der neue Wildpark beim Autobahndreieck Walsrode eingestellt. Das Großwild-Reservat 'Serengeti, der jüngste und grösste Wildpark Europas, ist seit kurzem Norddeutschlands Attraktion für Tagestouristen, 40 Löwen, 26 Bären, eine Vielzahl von Tigern, Elefanten, Giraffen und anderen Wildnisbewohnern verbreiten Safaristimmung in der Heide. Wer sich ihnen auf Tuchfühlung nähern will, muss dafür 6 Mark Eintritt bezahlen. Alle Tiere laufen frei herum. Sie leben in separaten eingezäunten Parks. Die Besucher fahren durch Gitterschleusen in die Gehege ein. Berühren und Füttern der Tiere ist verboten - schon aus Sicherheitsgründen. Die Autofenster müssen während der Zweistunden-Safari geschlossen bleiben. Spielfreudige Elefanten, die dazu übergehen sollten, sich einen vollbesetzten Mittelklassewagen zuzuwerfen, werden bald gestört. Auf einen Hupton eilen sogenannte Ranger herbei und schiessen aus ihren schwarz-weiss-gestreiften Jeeps Reiskörner auf die unbotmässigen Tiere. Reiskörner, so heisst es jedenfalls im Wildpark-Prospekt - verjagen sogar Tiger und Löwen. Mit 10 bis 12 Pfund Fleisch pro Tag werden die Katzen bei Laune gehalten. Eine amerikanische Unternehmergruppe hat das Großwild-Reservat geplant und mit 20 Millionen Mark verwirklicht. Sie zweifelt nicht daran, dass ihr Wildpark ein Touristenknüller wird
Dabei-Kultur: Römer am Rhein
Römer am Rhein. Von zehn Kölnern, die in ihrem Garten graben, stösst einer auf einen Römerkopf. Köln war einst eine römische Provinzstadt, Ein neues Museum im Schatten des grossen Domes zeigt einiges von den, was die Römer hinterliessen, als sie sich nach fast 500-jähriger Kolonial-Herrschaft aus dem Staube machten - zum Beispiel das 15 Meter hohe Grabmal des Publicius Einige Schüler und Studenten gruben es vor kurzem unter dem Keller eines Privathauses aus und kassierten dafür einen Finderlohn von 500.000 Mark. Das Grabmal gehört zu den Hauptstücken des Römisch-Germanischen Museums, das schon heutenach Besucherzahlen gemessen - zu den erfolgreichsten deutschen Museen zählt: 14 Tage nach Eröffnung besichtigte der 100.000 ste Besucher das Startkapital der Kölner Stadtgeschichte.
Den grossen Publikumserfolg führen die Museumsväter nicht nur auf die Anziehungskraft der Fundstücke, sondern auch auf ihr Ausstellungs- und Informationskonzept zurück. 25 Audio-Geräte bieten auf Knopfdruck ein Ton- und Bildprogramm, das der Besucher über Objekte und Sachzusammenhänge informiert. Denn die Fundstücke sind nach Sachthemen gruppiert, nicht - wie üblich - nach formalen oder stilgeschichtlichen Prinzipien ein Zugeständnis an das Laienpublikum, das sich wenig um Stiltheorien schert, sondern wissen möchte, welche Bedeutung ein Gegenstand im römischen Alltag Kölns besass. Reiche Römer liessen ihre Wohnräume mit Mosaik auslegen Über dem sogenannten
Personen im Film
Ellington, Duke ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Schütz, Klaus
Orte
Köln ; Walsrode-Hodenhagen ; Frankfurt ; Kiel ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Segeln ; Strandsegeln ; Wellenreiten ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Archäologie ; Surfing ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau